Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 25,95 €
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit untersucht die wirtschaftliche Demobilmachung 1918/22 am Beispiel des Rhein-Main-Gebietes. Dem deutschen Demobilmachungskonzept folgend, kommt der Analyse der Arbeitsmarktpolitik besonderes Gewicht zu. Ihre hieraus gewonnene Hypothese, die Demobilmachung sei vorwiegend an der Zielvorgabe sozialer Stabilität ausgerichtet worden, verifiziert die Autorin anhand wirtschaftspolitischer Pläne zur Förderung des Angebotes und des fehlenden Konzeptes zur Produktionsförderung. Parallel zu den finanziell aufwendigen, sozialpolitischen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen fand eine…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit untersucht die wirtschaftliche Demobilmachung 1918/22 am Beispiel des Rhein-Main-Gebietes. Dem deutschen Demobilmachungskonzept folgend, kommt der Analyse der Arbeitsmarktpolitik besonderes Gewicht zu. Ihre hieraus gewonnene Hypothese, die Demobilmachung sei vorwiegend an der Zielvorgabe sozialer Stabilität ausgerichtet worden, verifiziert die Autorin anhand wirtschaftspolitischer Pläne zur Förderung des Angebotes und des fehlenden Konzeptes zur Produktionsförderung. Parallel zu den finanziell aufwendigen, sozialpolitischen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen fand eine Vernachlässigung des Wohnungsbaus und der Konsumgüterindustrie statt, wodurch die Demobilmachung eine nicht zu unterschätzende inflationäre Wirkung gezeigt haben dürfte: sie ließ dem Wirtschaftskreislauf immense Summen unproduktiv sowie geldpolitisch unabgesichert zukommen, und neben dem steuerpolitischen blieb weiterhin ein güterwirtschaftliches Korrektiv aus.
Autorenporträt
Die Autorin: Heike Knortz wurde 1962 geboren. Sie studierte an der Rheinisch-Westfälisch-Technischen Hochschule in Aachen und an der Philipps-Universität in Marburg Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Politische Wissenschaft. Seit 1988 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr Hamburg, Professur für Neuere Sozial- und Wirtschaftsgeschichte u.b.B. der Technikgeschichte. Promotion zum Dr. phil. 1992.