Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 2,15 €
  • Buch

Die Wirtschaftsgeographie zählt zu den wichtigsten Teilgebieten der Geographie. Mit dieser Einführung wird die Reihe Grundriss Allgemeine Geographie um ein weiteres Werk ergänzt, das die Thematik kompakt vorstellt und sich genau an den Bedürfnissen des Studiums orientiert. Die aufwendige farbige Gestaltung des Bandes mit Abbildungen, Karten und Schaubildern fördert die Aneignung des Wissensstoffes und erleichtert das Erinnern des Gelernten in Klausur- und
Prüfungssituationen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 9
1 Wirtschaftsgeographie als wissenschaftliche Disziplin 11
1.1 Konzeption
…mehr

Produktbeschreibung
Die Wirtschaftsgeographie zählt zu den wichtigsten Teilgebieten der Geographie. Mit dieser Einführung wird die Reihe Grundriss Allgemeine Geographie um ein weiteres Werk ergänzt, das die Thematik kompakt vorstellt und sich genau an den Bedürfnissen des Studiums orientiert. Die aufwendige farbige Gestaltung des Bandes mit Abbildungen, Karten und Schaubildern fördert die Aneignung des Wissensstoffes und erleichtert das Erinnern des Gelernten in Klausur- und
Prüfungssituationen.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 9
1 Wirtschaftsgeographie als wissenschaftliche Disziplin 11
1.1 Konzeption des Lehrbuchs 11
1.2 Entwicklung von Forschungsansätzen der Wirtschaftsgeographie 11
1.3 Gliederung der Wirtschaftsgeographie 16
2 Standorte und Standortsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten 21
2.1 Gliederung und Dynamik der Wirtschaftssektoren 22
2.2 Räumlicher Einfluss der Akteursgruppen 33
2.2.1 Unternehmen/Betriebe 33
2.2.2 Nachfrager/Konsumenten 42
2.2.3 Planer/Politiker 44
2.3 Organisation der Beziehungen zwischen den Akteuren 48
3 Standorte und Standortsysteme landwirtschaftlicher
Aktivitäten 53
3.1 Modell agrarer Bodennutzung 54
3.2 Ergänzende Ansätze räumlicher Landnutzung 59
4 Standorte und Standortsysteme in der Industrie 65
4.1 Statische Ansätze von Industriestandorten 66
4.1.1 Rational-ökonomische Standortwahl 66
4.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Standorterklärung 78
4.2 Dynamische Ansätze von Industriestandorten 81
4.2.1 Produktlebenszyklushypothese 83
4.2.2 Theorie der Langen Wellen 90
4.2.3 Regulationstheorie 95
4.3 Systemische Ansätze von Industriestandorten 101
4.3.1 Interne Merkmale von Betrieben und Unternehmen 101
4.3.2 Externe Vernetzungen von Betrieben und Unternehmen 111
5 Standorte und Standortsysteme von Dienstleistungen 123
5.1 Statische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 127
5.1.1 Bedeutung von Standortfaktoren 127
5.1.2 Modelle der räumlichen Verteilung 131
5.1.3 Modelle der räumlichen Konzentration 141
5.1.4 Typische Standortsysteme 145
5.2 Dynamische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 147
5.2.1 Standortwandel durch Angebotsveränderungen 150
5.2.2 Standortwandel durch Nachfrageveränderungen 159
6 Räume und Raumsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten 165
6.1 Grundbegriffe 165
6.2 Räumliche Disparitäten 167
6.2.1 Ökonomische Indikatoren 167
6.2.2 Gesellschaftliche/soziale Indikatoren 174
6.2.3 Umweltökonomische Indikatoren 180
6.3 Räumliche Mobilitätsprozesse und Mobilitätshemmnisse 181
6.4 Erklärungsansätze für räumliche Entwicklungsunterschiede 184
6.4.1 Interne Erklärungsansätze 185
6.4.2 Externe Erklärungsansätze 188
7 Internationale Raumsysteme 193
7.1 Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft 195
7.2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen 199
7.2.1 Austausch von Waren und Dienstleistungen 199
7.2.2 Direktinvestitionen 211
7.2.3 Entwicklungszusammenarbeit 219
7.2.4 Mobilität von technischem Wissen 223
7.3 Teilräume globaler Systeme 227
7.3.1 Supranationale Integrationsräume 227
7.3.2 Außenwirtschaftspolitik von Nationalstaaten 230
7.3.3. Global Cities 234
8 Nationale und regionale Raumsysteme 239
8.1 Regionale Wachstums- und Entwicklungsprozesse 240
8.1.1 Neoklassischer Ansatz räumlicher Entwicklung 243
8.1.2 Polarisationsansatz räumlicher Entwicklung 245
8.1.3 Ansätze zu Stufen räumlicher Entwicklung 246
8.2 Regionalpolitische Strategien 254
8.2.1 Ansätze von Strategien der räumlichen Integration 257
8.2.2 Ansätze von Strategien der räumlichen Dissoziation 261
Literatur 267
Sachregister 277
Autorenporträt
Prof. Dr. Elmar Kulke lehrt an der Humboldt-Universität Berlin.