Wirtschaftsprivatrecht
Eine Darstellung von Bürgerlichem Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs- und Wertpapierrecht, von gewerblichem Rechtsschutz, Prozessualem und Insolvenz für Studium und Praxis
Wirtschaftsprivatrecht
Eine Darstellung von Bürgerlichem Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs- und Wertpapierrecht, von gewerblichem Rechtsschutz, Prozessualem und Insolvenz für Studium und Praxis
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wirtschaftsprivatrecht bezeichnet die Summe aller privatrechtlichen Rechtsgrundlagen, welche das wirtschaftliche Geschehen und v.a. die Beziehungen der an ihm Beteiligten zueinander regeln. Es versteht sich, dass hierbei eine Fülle von Rechtsgebieten berührt wird. Die Konzeption des Werkes zielt darauf ab, dem Leser diese Einheit auch in ihrer juristischen Ausgestaltung vor Augen zu führen. Zahlreiche Beispiele vermitteln Anschaulichkeit, lernintensive Leitfragen zu den Hauptabschnitten sowie zahlreiche graphische Darstellungen helfen, den komplexen Stoff zu durchdringen.
- Produktdetails
- Verlag: UTB; Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
- 11., neu bearbeitete Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825222260
- ISBN-10: 3825222268
- Artikelnr.: 09873135
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: UTB; Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
- 11., neu bearbeitete Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825222260
- ISBN-10: 3825222268
- Artikelnr.: 09873135
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort ... VII
Inhaltsübersicht ... IX
Abkürzungsverzeichnis ... XXXI
1 Einführung ... 1
2 Rechtliche Grundbegriffe ... 3
2.1 Systematik ... 3
2.2 Privates/öffentliches Recht ... 4
2.3 Privatrechtsgebiete ... 6
2.4 Wirtschaftsprivatrecht ... 7
2.5 Privatautonomie ... 8
2.6 Rechtsanwendung; Arbeitstechnik ... 9
2.6.1 Subsumtion ... 10
2.6.2 Anspruch ... 10
2.6.3 Rechtssprache ... 12
2.6.4 Rechtsprechung; Rechtsfindung ... 13
2.7 (Privat-)Rechtsgeschichte ... 14
3 Rechtssubjekte - Personen des Rechtsverkehrs ... 16
3.1 Natürliche Personen ... 17
3.1.1 Natürliche Personen als Rechtsträger - Rechtsfähigkeit . 17
3.1.2 Natürliche Personen als Handelnde - Handlungsfähigkeit 18
3.1.2.1 Geschäftsfähigkeit ... 18
3.1.2.2 Deliktsfähigkeit ... 23
3.1.2.3 Verschuldensfähigkeit ... 25
3.1.3 Natürliche Personen als zu Schützende ... 25
3.1.3.1 Schutzbereiche ... 25
3.1.3.2 Verbraucher ... 26
3.1.4 Wohnsitz ... 27
3.2 Juristische Personen ... 28
3.2.1 Begriff ... 28
3.2.2 Eingetragener Verein ... 28
3.3 Personenverbände/rechtsfähige Personengesellschaften ... 29
3.4 Kaufleute ... 30
3.4.1 Begriff des Kaufmanns ... 30
3.4.1.1 Gewerbe ... 30
3.4.1.2 Betreiben ... 31
3.4.1.3 Handelsgewerbe ... 32
3.4.2 Arten der Kaufleute ... 32
3.4.2.1 Kaufmann kraft Gewerbebetriebs ... 32
3.4.2.2 Eingetragener Kleingewerbetreibender ... 35
3.4.2.3 Eingetragener Land- oder Forstwirt ... 37
3.4.2.4 Kaufmann kraft Eintragung ... 39
3.4.2.5 Kaufmann kraft Rechtsscheines ... 39
3.4.2.6 Handelsgesellschaften; Kaufmann kraft Rechtsform ... 40
3.4.3 Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft ... 40
3.4.4 Auswirkungen der Kaufmannseigenschaft ... 41
3.4.5 Firma ... 42
3.4.5.1 Prinzipien ... 42
3.4.5.2 Arten ... 43
3.4.5.3 Firmenbildung ... 43
3.4.5.4 Firmengrundsätze ... 45
3.4.5.5 Firmenschutz ... 48
3.4.5.6 Firmenfortführung ... 48
3.4.6 Handelsregister; Unternehmensregister ... 50
3.4.7 Handelsbücher ... 52
3.5 Handelsgesellschaften ... 53
3.6 Unternehmer ... 53
4 Rechtsobjekte - Gegenstände des Rechtsverkehrs ... 54
4.1 Sachen ... 54
4.1.1 Einteilung der Sachen ... 55
4.1.1.1 Bewegliche Sachen ... 55
4.1.1.2 Unbewegliche Sachen ... 56
4.1.1.3 Teilbare und unteilbare Sachen ... 56
4.1.2 Bestandteile einer Sache ... 56
4.1.3 Zubehör ... 58
4.1.4 Nutzungen/Früchte ... 58
4.1.5 Sachgesamtheiten ... 59
4.2 Rechte ... 59
4.2.1 Absolute und relative Rechte ... 60
4.2.2 Persönlichkeitsrechte ... 60
4.2.3 Gestaltungsrechte ... 60
4.2.4 Herrschaftsrechte ... 61
4.2.5 Gegenrechte ... 61
4.2.5.1 Einreden ... 61
4.2.5.2 Einwendungen ... 62
4.2.5.3 Prozessuale Einreden ... 62
4.3 Rechtsdurchsetzung ... 62
4.3.1 Private Rechtsdurchsetzung ... 62
4.3.2 Rechtsmissbrauch ... 63
4.3.3 Zeitliche Grenzen ... 63
4.3.4 Termine; Fristen ... 64
4.4 Rechtsgesamtheiten ... 67
4.4.1 Vermögen ... 67
4.4.2 Unternehmen ... 68
5 Abstraktionsprinzip ... 70
5.1 Grundlagen ... 70
5.2 Weitere Ausprägungen ... 73
6 Rechtsgeschäftliche Grundlagen ... 74
6.1 Rechtsgeschäft ... 74
6.2 Arten der Rechtsgeschäfte ... 75
6.2.1 Regelungsgegenstand ... 75
6.2.2 Anzahl ... 76
6.2.3 Unter Lebenden/von Todes wegen ... 76
6.2.4 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte ... 76
6.2.5 Kausale und abstrakte Geschäfte ... 78
6.2.6 Handelsgeschäfte ... 78
6.2.6.1 Begriff ... 78
6.2.6.2 Kaufmännische Rechtsgeschäfte; Besonderheiten ... 80
6.2.6.3 Handelskauf ... 81
6.2.7 Verbrauchergeschäfte ... 81
6.3 Willenserklärung ... 81
6.3.1 Willensäußerung ... 82
6.3.1.1 Erklärung ... 82
6.3.1.2 Schweigen des Kaufmanns ... 83
6.3.2 Wille ... 84
6.3.2.1 Handlungswille ... 85
6.3.2.2 Erklärungsbewusstsein ... 85
6.3.2.3 Geschäftswille ... 85
6.3.2.4 Motiv ... 86
6.3.3 Abgrenzung ... 86
6.3.3.1 Rechtsgeschäftsähnliche Handlung ... 86
6.3.3.2 Realakt ... 86
6.3.3.3 Unerlaubte Handlung ... 87
6.3.3.4 Gefälligkeitsverhältnis ... 87
6.3.4 Arten der Willenserklärung ... 87
6.3.4.1 Ausdrückliche Willenserklärung ... 87
6.3.4.2 Stillschweigende Willenserklärung ... 87
6.3.4.3 Empfangsbedürftige Willenserklärung ... 88
6.3.4.4 Nicht empfangsbedürftige Willenserklärung ... 88
6.3.4.5 Willenserklärung unter Anwesenden ... 88
6.3.4.6 Willenserklärung unter Abwesenden ... 89
6.3.5 Wirksamkeit der Willenserklärung ... 89
6.3.6 Auslegung der Willenserklärung ... 92
6.4 Form der Rechtsgeschäfte ... 93
6.5 Bedingungen; Befristungen ... 95
6.6 Vertrag ... 96
6.6.1 Angebot ... 96
6.6.2 Annahme ... 97
6.6.3 Dissens ... 99
6.6.4 Rücktritt; Widerruf ... 100
6.6.5 Arten von Verträgen ... 102
6.6.6 Vertragsfreiheit ... 103
6.6.6.1 Grundsätzliches ... 103
6.6.6.2 Gleichbehandlung/Antidiskriminierung ... 104
6.6.7 Vertragliches Vorfeld ... 107
6.6.8 Fernabsatzverträge ... 107
6.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen ... 109
6.7.1 Rechtsgrundlagen ... 109
6.7.1.1 Begriff ... 109
6.7.1.2 Einbeziehung ... 110
6.7.1.3 Überraschungsklauseln ... 112
6.7.1.4 Unklarheitenregel ... 112
6.7.1.5 Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit 112
6.7.2 Inhaltskontrolle ... 113
6.7.3 Anwendungsbereich ... 115
6.8 Mängel des Rechtsgeschäfts ... 118
6.8.1 Inhaltliche Schranken ... 118
6.8.1.1 Nichtigkeit ... 118
6.8.1.2 Unwirksamkeit ... 119
6.8.1.3 Schwebende Un-/Wirksamkeit ... 120
6.8.2 Willensmängel ... 120
6.8.2.1 Bestandteile der Willenserklärung ... 120
6.8.2.2 Fallgruppen ... 121
6.8.2.3 Bewusste Willensmängel ... 121
6.8.2.4 Unbewusste Willensmängel ... 122
6.8.2.5 Unzulässige Beeinträchtigung der Willensbildung ... 125
7 Stellvertretung ... 128
7.1 Begriff ... 128
7.2 Arten ... 129
7.2.1 Gesetzliche Vertretung ... 129
7.2.2 Organschaftliche Vertretung ... 129
7.2.3 Rechtsgeschäftliche Vertretung ... 130
7.2.3.1 Erklärung ... 130
7.2.3.2 Arten der Vollmacht ... 131
7.2.3.3 Erlöschen der Vollmacht ... 132
7.3 Abgrenzungen ... 132
7.3.1 Mittelbare Stellvertretung ... 132
7.3.2 Bote ... 133
7.3.3 Erfüllungsgehilfe ... 133
7.3.4 Verrichtungsgehilfe ... 134
7.3.5 Besitzdiener ... 134
7.4 Voraussetzungen der wirksamen Stellvertretung ... 135
7.4.1 Zulässigkeit der Vertretung ... 135
7.4.2 Vertretungsmacht ... 136
7.4.3 Offenkundigkeit ... 136
7.4.4 Willenserklärung des Vertreters ... 137
7.5 Wirkung der Stellvertretung ... 137
7.6 Vertretung ohne Vertretungsmacht ... 138
7.7 Grenzen der Vertretungsmacht ... 139
7.7.1 Gesetzliche Vertretungsmacht ... 139
7.7.2 Insichgeschäft ... 139
7.8 Sonderformen kaufmännischer Stellvertretung ... 140
7.8.1 Hilfspersonen des Kaufmanns ... 140
7.8.1.1 Selbständige Hilfspersonen ... 140
7.8.1.2 Unselbständige Hilfspersonen ... 141
7.8.2 Prokura ... 142
7.8.2.1 Erteilung ... 142
7.8.2.2 Umfang ... 143
7.8.2.3 Beschränkungen durch Vereinbarungen ... 144
7.8.2.4 Erlöschen ... 145
7.8.3 Handlungsvollmacht ... 146
7.8.3.1 Erteilung ... 146
7.8.3.2 Arten ... 147
7.8.3.3 Umfang ... 148
7.8.3.4 Beschränkungen durch Vereinbarungen ... 148
7.8.3.5 Außendienst ... 149
7.8.3.6 Erlöschen ... 149
7.8.4 Ladenvollmacht ... 150
8 Schuldverhältnisse ... 151
8.1 Begriffe ... 152
8.2 Entstehung ... 152
8.2.1 Gesetzliche Schuldverhältnisse ... 153
8.2.2 Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse ... 153
8.2.3 Anbahnung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse ... 155
8.3 Leistungspflichten ... 155
8.3.1 Leistungsinhalt ... 155
8.3.1.1 Leistungsbestimmung ... 155
8.3.1.2 Treu und Glauben ... 156
8.3.2 Haupt- und Nebenpflichten ... 157
8.3.3 Einzel-/Dauerleistungspflichten ... 158
8.3.4 Stück-/Gattungsschulden ... 158
8.3.5 Geldschulden ... 160
8.3.6 Zinsschulden ... 162
8.3.7 Wahlschuld ... 163
8.4 Leistungszeit ... 163
8.5 Leistungsort ... 165
8.6 Beteiligung Dritter ... 167
8.6.1 Leistung durch Dritte ... 167
8.6.2 Leistung an Dritte ... 168
8.6.3 Vertrag zu Gunsten Dritter ... 168
8.6.4 Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter ... 170
8.7 Gläubiger- und Schuldnermehrheit ... 170
8.8 Abtretung von Forderungen ... 171
8.8.1 Voraussetzungen ... 172
8.8.2 Abstraktheit ... 173
8.8.3 Wirkung ... 173
8.8.4 Formen ... 174
8.8.5 Anderweitige Forderungsübergänge ... 176
8.9 Schuldübernahme, Schuldbeitritt ... 176
8.10 Leistungszurückbehaltung ... 177
8.11 Vertragsstrafe ... 178
8.12 Schadensersatz ... 179
8.12.1 Anspruchsgrundlagen ... 180
8.12.2 Begriff ... 181
8.12.3 Art ... 181
8.12.4 Umfang ... 183
8.12.5 Kausalität ... 184
8.12.6 Anspruchsberechtigter ... 185
8.13 Anspruchsverpflichteter ... 187
8.13.1 Schuldner ... 187
8.13.2 Vertragsrechtliche Zurechnung ... 187
8.13.3 Deliktsrechtliche Zurechnung ... 188
8.14 Beendigung ... 189
8.14.1 Erfüllung ... 189
8.14.2 Erfüllungssurrogate ... 191
8.14.2.1 Hinterlegung ... 191
8.14.2.2 Aufrechnung ... 192
8.14.2.3 Erlassvertrag ... 193
8.14.2.4 Negatives Schuldanerkenntnis ... 193
8.14.2.5 Novation ... 193
8.14.2.6 Aufhebungsvertrag ... 193
8.14.2.7 Vergleich ... 194
8.14.2.8 Konfusion, Konsolidation ... 194
8.14.2.9 Rücktritt ... 194
8.14.2.10 Kündigung ... 195
9 Leistungsstörungen/Pflichtverletzungen ... 196
9.1 Systematik ... 196
9.2 Verschulden ... 198
9.3 Unmöglichkeit ... 200
9.3.1 Begriff, Arten ... 200
9.3.2 Regelungsbereiche ... 201
9.3.2.1 Leistungspflicht des Schuldners ... 201
9.3.2.2 Gegenleistung ... 201
9.3.2.3 Auswirkungen ... 202
9.4 Schuldnerverzug ... 203
9.4.1 Begriff ... 204
9.4.2 Voraussetzungen ... 204
9.4.3 Rechtsfolgen ... 206
9.5 Gläubigerverzug ... 207
9.5.1 Begriff ... 207
9.5.2 Voraussetzungen ... 208
9.5.3 Rechtsfolgen ... 208
9.5.4 Kaufmännischer Selbsthilfeverkauf ... 210
9.6 Mängelhaftung, Gewährleistung ... 211
9.7 Vertragsverletzung ... 211
9.7.1 Regelungsbereiche ... 211
9.7.2 Rechtsfolgen ... 212
9.8 Verschulden bei Vertragsanbahnung (culpa in contrahendo) ... 213
9.8.1 Regelungsbereiche ... 214
9.8.2 Rechtsfolgen ... 214
9.9 Störung der Geschäftsgrundlage ... 215
9.9.1 Regelungsbereiche ... 216
9.9.2 Rechtsfolgen ... 216
9.10 Verletzung nachvertraglicher Pflichten ... 216
10 Wirtschaftsrechtlich relevante Vertragstypen ... 218
10.1 Überblick ... 218
10.2 Kaufvertrag ... 221
10.2.1 Vertragsgegenstand ... 222
10.2.2 Pflichten des Verkäufers ... 223
10.2.3 Pflichten des Käufers ... 225
10.2.4 Folgen von Pflichtverletzungen ... 226
10.2.5 Gefahrenübergang ... 227
10.2.6 Rechtsmängel; Rechtskauf ... 228
10.2.7 Sachmängelgewährleistung ... 228
10.2.7.1 Sachmangel ... 229
10.2.7.2 Rechte des Käufers ... 232
10.2.7.3 Verbrauchsgüterkauf ... 241
10.2.7.4 Kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht ... 242
10.2.8 Eigentumsvorbehalt ... 246
10.2.9 Sonderformen des Kaufes ... 251
10.2.10 Gutgläubiger Erwerb des Eigentums ... 251
10.2.11 Internationales Kaufrecht ... 252
10.3 Werkvertrag ... 253
10.3.1 Vertragsgegenstand ... 254
10.3.2 Pflichten des Unternehmers ... 254
10.3.3 Pflichten des Bestellers ... 255
10.3.4 Nebenpflichten ... 256
10.3.5 Leistungsstörungen ... 256
10.3.5.1 Gefahrenübergang ... 256
10.3.5.2 Mängelhaftung des Unternehmers ... 257
10.3.6 Kündigung ... 259
10.3.7 Sicherungsrechte des Unternehmers ... 259
10.3.8 Beziehung zum Kaufrecht ... 260
10.3.9 Reisevertrag ... 260
10.3.10 VOB/VOL ... 261
10.4 Dienstvertrag ... 261
10.4.1 Vertragsgegenstand; Abgrenzung ... 262
10.4.2 Selbständige/unselbständige Dienstverhältnisse ... 263
10.4.3 Pflichten des Dienstverpflichteten ... 264
10.4.4 Pflichten des Dienstberechtigten ... 264
10.4.5 Nebenpflichten ... 265
10.4.6 Vertragsstörungen ... 265
10.4.7 Ende des Dienstverhältnisses ... 266
10.4.8 Geschäftsbesorgungsverträge ... 266
10.4.8.1 Geschäftsbesorgung ... 266
10.4.8.2 Überweisungsrecht ... 267
10.4.8.3 Kreditkarten ... 268
10.5 Mietvertrag ... 269
10.5.1 Vertragsgegenstand ... 269
10.5.2 Pflichten des Vermieters ... 271
10.5.3 Pflichten des Mieters ... 271
10.5.4 Nebenpflichten ... 272
10.5.5 Vermieterpfandrecht ... 273
10.5.6 Haftung für Mängel ... 273
10.5.7 Ende des Mietverhältnisses ... 275
10.5.8 Wechsel der Mietparteien ... 276
10.5.9 Leasing ... 276
10.5.10 Pachtvertrag ... 277
10.5.11 Franchising ... 277
10.6 Darlehensvertrag ... 278
10.6.1 Vertragsgegenstand ... 278
10.6.2 Pflichten des Darlehensgebers ... 279
10.6.3 Pflichten des Darlehensnehmers ... 279
10.6.4 Kündigung ... 280
10.6.5 Bankeinlagen ... 280
10.6.6 Verbraucherdarlehensrecht ... 281
10.7 Bürgschaftsvertrag ... 282
10.7.1 Übersicht über Kreditsicherungsmittel ... 282
10.7.2 Vertragsgegenstand ... 284
10.7.3 Rechtsstellung des Bürgen ... 285
10.7.4 Sonderformen ... 286
10.8 Widerruf von Haustürgeschäften ... 287
10.8.1 Haustürgeschäfte ... 287
10.8.2 Ausschluss des Widerrufsrechts ... 288
10.9 Verträge mit selbständigen kaufmännischen Hilfspersonen 289
10.9.1 Handelsvertretervertrag ... 289
10.9.1.1 Charakteristika ... 289
10.9.1.2 Pflichten der Parteien ... 290
10.9.1.3 Vertragsverhältnisse ... 291
10.9.1.4 Beendigung ... 292
10.9.2 Handelsmaklervertrag ... 292
10.9.2.1 Grundsätzliches ... 292
10.9.2.2 Pflichten der Parteien ... 293
10.9.2.3 Rechtsverhältnisse ... 294
10.9.2.4 Beendigung ... 294
10.9.3 Kommissionsvertrag ... 294
10.9.3.1 Prinzipielles ... 294
10.9.3.2 Pflichten der Parteien ... 295
10.9.3.3 Besondere Rechte des Kommissionärs ... 296
10.9.3.4 Vertragsverhältnisse ... 297
10.9.3.5 Beendigung ... 299
10.9.3.6 Kommissionsagent ... 299
10.9.4 Vertragshändlervertrag ... 300
10.9.4.1 Grundsatz ... 300
10.9.4.2 Pflichten der Parteien ... 300
10.9.4.3 Vertragsbeziehungen ... 301
10.9.4.4 Beendigung ... 302
10.10 Kaufmännische Transport- und Lagerverträge ... 302
10.10.1 Frachtvertrag ... 302
10.10.1.1 Prinzipielles ... 302
10.10.1.2 Pflichten der Parteien ... 303
10.10.1.3 Vertragsbeziehungen ... 304
10.10.1.4 Haftung ... 305
10.10.2 Speditionsvertrag ... 306
10.10.2.1 Grundsätzliches ... 306
10.10.2.2 Pflichten der Parteien ... 306
10.10.2.3 Vertragsbeziehungen ... 307
10.10.2.4 Haftung ... 308
10.10.3 Lagervertrag ... 310
10.10.3.1 Grundsatz ... 310
10.10.3.2 Pflichten der Parteien ... 310
10.10.3.3 Vertragsbeziehungen ... 311
11 Ungerechtfertigte Bereicherung ... 313
11.1 Grundtatbestände ... 313
11.2 Rechtsfolgen ... 314
11.3 Leistungskondiktion ... 315
11.4 Bereicherung 'in sonstiger Weise' ... 316
12 Unerlaubte Handlungen; Deliktsrecht ... 318
12.1 Haftungsprinzipien ... 319
12.2 Grundtatbestand, § 823 I BGB ... 320
12.2.1 Tatbestand ... 321
12.2.1.1 Rechtsgutsverletzung ... 321
12.2.1.2 Verletzungshandlung ... 321
12.2.1.3 Haftungsbegründende Kausalität ... 322
12.2.2 Rechtswidrigkeit ... 322
12.2.3 Verschulden ... 323
12.2.4 Rechtsfolge: Schadensersatz ... 323
12.3 Verstoß gegen Schutzgesetze, § 823 II BGB ... 323
12.4 Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung ... 324
12.5 Einstandspflicht für den Verrichtungsgehilfen, § 831 BGB 325
12.5.1 Verrichtungsgehilfe ... 325
12.5.2 Widerrechtliche Schadenszufügung ... 326
12.5.3 Handeln in Ausführung der Verrichtung ... 326
12.5.4 Exculpation ... 326
12.5.5 Rechtsfolge ... 327
12.5.6 Gesamtschuldnerische Haftung ... 328
12.6 Produkthaftung ... 328
12.6.1 Gewährleistungspflichten ... 329
12.6.1.1 Gewährleistungsansprüche ... 329
12.6.1.2 Garantien ... 329
12.6.2 Deliktsrechtliche Haftung ... 329
12.6.2.1 Herstellerhaftung ... 330
12.6.2.2 Herstellerpflichten ... 330
12.6.2.3 Beweislast ... 331
12.6.3 Haftung nach dem ProdHaftG ... 332
12.6.3.1 Prinzipien ... 332
12.6.3.2 Haftungsausschlüsse, -beschränkungen ... 334
12.6.4 Produktsicherung nach dem GPSG ... 335
13 Geschäftsführung ohne Auftrag ... 336
13.1 Begriff ... 336
13.2 Rechtsfolgen ... 337
13.2.1 Berechtigte GoA ... 337
13.2.2 Unberechtigte GoA ... 338
13.2.3 Irrtümliche Geschäftsführung ... 339
13.2.4 Angemaßte Geschäftsführung ... 339
13.3 Bedeutung ... 339
14 Gefährdungshaftung ... 340
14.1 Grundsatz ... 340
14.2 Prinzipien ... 341
14.3 Anwendungsbereiche ... 341
14.3.1 Kfz-Halterhaftung ... 342
14.3.2 Produkthaftung ... 343
14.3.3 Haftung nach dem HaftPflG ... 343
14.3.4 Luftverkehrshaftung ... 344
14.3.5 Haftung für Gewässerschäden ... 344
14.3.6 Haftung für Atomanlagen ... 344
14.3.7 Haftung für Umweltschäden ... 344
14.3.8 Tierhalterhaftung ... 344
14.3.9 Arzneimittelhaftung ... 345
14.3.10 Gentechnik-Haftung ... 345
15 Sachenrecht ... 346
15.1 Übersicht ... 347
15.2 Prinzipien ... 347
15.3 Eigentum ... 349
15.3.1 Formen ... 349
15.3.2 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen ... 349
15.3.2.1 Einigung ... 350
15.3.2.2 Übergabe ... 351
15.3.2.3 Berechtigung ... 353
15.3.3 Gesetzlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen .. 355
15.3.4 Eigentumserwerb an Grundstücken ... 356
15.3.4.1 Auflassung ... 357
15.3.4.2 Eintragung ... 357
15.3.4.3 Berechtigung ... 358
15.3.5 Schutz ... 358
15.4 Besitz ... 359
15.4.1 Funktion ... 360
15.4.2 Arten ... 360
15.4.3 Erwerb, Verlust ... 361
15.4.4 Besitzschutz ... 362
15.5 Grundpfandrechte ... 363
15.5.1 Hypothek ... 363
15.5.2 Grundschuld ... 365
15.5.3 Rentenschuld; Reallast ... 367
15.6 Pfandrecht ... 368
16 Arbeitsrecht ... 370
16.1 Arbeitsrechtsbereiche ... 370
16.2 Grundlagen ... 371
16.2.1 Arbeitnehmer/Arbeitgeber ... 371
16.2.2 Arbeitsverhältnis/Arbeitsvertrag ... 373
16.2.2.1 Grundsätzliches ... 373
16.2.2.2 Rechtsquellen/Gestaltungsfaktoren ... 376
16.2.2.3 Benachteiligungsverbote/Gleichbehandlung ... 379
16.2.3 Zustandekommen ... 380
16.2.3.1 Vertragsrechtliche Grundlagen ... 380
16.2.3.2 Anbahnung ... 380
16.2.3.3 Probearbeitsverhältnis ... 383
16.2.3.4 AGB-Kontrolle vorformulierter Vertragsinhalte ... 383
16.2.4 Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis ... 384
16.2.5 Nebenpflichten ... 384
16.2.6 Weisungsrecht ... 385
16.3 Leistungsstörungen ... 385
16.3.1 Wechselseitiger Leistungsaustausch ... 385
16.3.2 Vergütung ohne Arbeitsleistung ... 386
16.3.2.1 Krankheit ... 386
16.3.2.2 Feiertage ... 387
16.3.2.3 Urlaub ... 388
16.3.2.4 Persönliche Verhinderung ... 389
16.3.2.5 Annahmeverzug ... 390
16.3.2.6 Betriebs-/Wirtschaftsrisiko ... 391
16.3.3 Schlechtarbeit ... 391
16.4 Arbeitnehmerhaftung ... 392
16.4.1 Schädigung des Arbeitgebers ... 392
16.4.2 Schädigung von Arbeitskollegen ... 394
16.4.3 Schädigung Dritter ... 395
16.4.4 Arbeitgeberhaftung ... 395
16.5 Beendigung ... 396
16.5.1 Grundsätzliches ... 396
16.5.2 Arbeitgeberkündigung ... 397
16.5.2.1 Ordentliche Kündigung ... 398
16.5.2.2 Außerordentliche Kündigung ... 399
16.5.2.3 Änderungskündigung ... 399
16.5.3 Kündigungsschutz ... 401
16.5.4 Befristungen ... 403
16.5.5 Rechtsfolgen bei Beendigung ... 404
16.6 Kaufmännische Sonderregeln ... 405
16.7 Kollektives Arbeitsrecht ... 405
16.7.1 Grundbegriffe ... 405
16.7.2 Tarifvertragsrecht ... 406
16.7.3 Betriebsverfassungsrecht ... 406
17 Gesellschaftsrecht ... 407
17.1 Grundbegriffe; Überblick ... 407
17.1.1 Gegenstand ... 407
17.1.2 Wahl des Gesellschaftstypus; Vertragsgestaltung ... 408
17.1.3 Einteilung der Gesellschaften ... 409
17.1.3.1 Grundsatz ... 409
17.1.3.2 Sonderformen ... 409
17.1.3.3 Personen- und Kapitalgesellschaften ... 411
17.1.3.4 Handelsgesellschaften ... 412
17.1.4 Geschäftsführung und Vertretung ... 413
17.1.5 Gründung ... 414
17.1.5.1 Personengesellschaften ... 414
17.1.5.2 Kapitalgesellschaften ... 414
17.1.6 Ausscheiden eines Gesellschafters ... 415
17.2 Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ... 415
17.2.1 Begriff der GbR ... 415
17.2.1.1 Grundsätzliches ... 415
17.2.1.2 Erscheinungsformen ... 417
17.2.2 Gesellschaftsvertrag ... 418
17.2.3 Gesellschaftszweck ... 419
17.2.4 Gesellschafterpflichten ... 419
17.2.5 Gesellschafterrechte ... 420
17.2.5.1 Mitwirkungsrechte ... 420
17.2.5.2 Vermögensrechte ... 421
17.2.6 Geschäftsführung und Vertretung ... 421
17.2.7 Ende der GbR ... 423
17.2.8 Gesellschafterwechsel ... 423
17.2.9 Steuerrechtliche Aspekte ... 424
17.3 Die offene Handelsgesellschaft ... 424
17.3.1 Begriff der oHG ... 424
17.3.1.1 Grundsätzliches ... 424
17.3.1.2 Charakteristika ... 425
17.3.2 Gesellschaftsvertrag ... 427
17.3.2.1 Vertragsabschluss ... 427
17.3.2.2 Vertragspartner ... 427
17.3.2.3 Gesellschaftszweck ... 427
17.3.2.4 Gemeinschaftliche Firma ... 428
17.3.2.5 Keine Haftungsbeschränkung ... 429
17.3.2.6 Handelsregistereintragung und Wirksamkeit ... 429
17.3.3 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis) ... 430
17.3.3.1 Selbstgestaltung ... 430
17.3.3.2 Spezifika ... 430
17.3.3.3 Geschäftsführung ... 431
17.3.4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter zu Dritten (Außenverhältnis) ... 432
17.3.4.1 oHG als Außengesellschaft ... 432
17.3.4.2 Vertretung ... 432
17.3.4.3 Haftung ... 433
17.3.5 Ende der oHG ... 435
17.3.6 Gesellschafterwechsel ... 435
17.3.7 Prozessualia ... 436
17.3.8 Steuerrechtliches ... 436
17.4 Die Kommanditgesellschaft ... 436
17.4.1 Begriff der KG ... 436
17.4.1.1 Grundsätzliches ... 436
17.4.1.2 Charakteristika ... 437
17.4.2 Gesellschaftsvertrag ... 439
17.4.2.1 Vertragsschluss ... 439
17.4.2.2 Vertragspartner ... 439
17.4.2.3 Gesellschaftszweck ... 439
17.4.2.4 Firma ... 440
17.4.3 Haftungsverhältnisse gegenüber Gesellschaftsgläubigern 440
17.4.3.1 KG ... 440
17.4.3.2 Komplementäre ... 441
17.4.3.3 Kommanditisten ... 441
17.4.4 Eintragung ... 443
17.4.5 Rechtsstellung der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis) ... 443
17.4.5.1 Komplementäre ... 443
17.4.5.2 Kommanditisten ... 444
17.4.6 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter und der Gesellschaft zu Dritten (Außenverhältnis) ... 444
17.4.6.1 Außengesellschaft ... 444
17.4.6.2 Vertretung ... 445
17.4.6.3 Haftung ... 445
17.4.7 Ende der KG ... 446
17.4.8 Steuerrechtliche Aspekte ... 446
17.4.9 Sonderformen ... 446
17.4.9.1 GmbH & Co. KG ... 447
17.4.9.2 Publikumsgesellschaften ... 447
17.4.9.3 KGaA ... 448
17.5 Die stille Gesellschaft ... 448
17.5.1 Begriff der stillen Gesellschaft ... 448
17.5.1.1 Grundsätzliches ... 448
17.5.1.2 Typische stille Gesellschaft ... 449
17.5.1.3 Atypische stille Gesellschaft ... 449
17.5.1.4 Charakteristika ... 450
17.5.2 Gesellschaftsvertrag ... 451
17.5.2.1 Vertragsschluss ... 451
17.5.2.2 Gesellschafter ... 451
17.5.2.3 Gesellschaftszweck ... 452
17.5.3 Rechtsbeziehungen der Gesellschafter ... 452
17.5.3.1 Gesellschaftsvertrag ... 452
17.5.3.2 Rechte und Pflichten des Geschäftsinhabers ... 452
17.5.3.3 Rechte und Pflichten des stillen Gesellschafters ... 453
17.5.4 Rechtsverhältnis zu Dritten ... 454
17.5.5 Gesellschafterwechsel ... 454
17.5.6 Auflösung der stillen Gesellschaft ... 455
17.5.7 Prozessualia ... 456
17.5.8 Steuerrechtliches ... 456
17.6 Die Partnerschaftsgesellschaft ... 456
17.6.1 Grundsätzliches ... 456
17.6.1.1 Begriff ... 457
17.6.1.2 Rechtsnatur ... 457
17.6.2 Entstehung ... 458
17.6.2.1 Partnerschaftsvertrag ... 458
17.6.2.2 Eintragung ... 459
17.6.3 Name ... 459
17.6.4 Innenverhältnis ... 460
17.6.5 Personelle Veränderungen ... 460
17.6.6 Außenverhältnis ... 461
17.6.7 Steuerliches ... 463
17.7 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ... 463
17.7.1 Begriff der GmbH ... 463
17.7.1.1 Grundsätzliches ... 463
17.7.1.2 Bedeutung ... 464
17.7.1.3 Abgrenzung zur AG ... 465
17.7.2 Gründung der GmbH ... 465
17.7.2.1 Gesellschafter ... 465
17.7.2.2 Errichtung ... 465
17.7.3 Firma ... 467
17.7.4 Gesellschaftsvermögen ... 468
17.7.5 Rechtsstellung der Gesellschafter ... 468
17.7.6 Stellung der Geschäftsführer ... 470
17.7.6.1 Grundsätzliches ... 470
17.7.6.2 Geschäftsführung ... 471
17.7.6.3 Vertretung ... 472
17.7.6.4 Haftung ... 472
17.7.7 Aufsichtsrat ... 473
17.7.8 Satzungsänderungen ... 473
17.7.9 Auflösung und Liquidation ... 473
17.7.10 Steuern ... 474
17.7.11 GmbH & Co. KG ... 474
17.8 Die Aktiengesellschaft ... 475
17.8.1 Begriff der AG ... 475
17.8.1.1 Rechtsperson ... 475
17.8.1.2 Bedeutung ... 476
17.8.1.3 Erscheinungsformen ... 477
17.8.1.4 Abgrenzung zur GmbH ... 477
17.8.1.5 Aktionär, Aktie, Grundkapital ... 477
17.8.1.6 Börsennotierte/nicht börsennotierte AG ... 479
17.8.2 Gründung der AG ... 479
17.8.2.1 Einfache Gründung ... 479
17.8.2.2 Qualifizierte Gründung ... 481
17.8.2.3 Nachgründung ... 481
17.8.2.4 Haftung ... 481
17.8.2.5 Gesetzliche Gründung ... 481
17.8.3 Firma ... 482
17.8.4 Aktien ... 482
17.8.5 Gesellschaftsvermögen; Haftung ... 484
17.8.6 Rechtsstellung des Aktionärs ... 484
17.8.6.1 Erwerb/Verlust ... 484
17.8.6.2 Rechte ... 485
17.8.6.3 Pflichten ... 486
17.8.7 Organe der AG ... 487
17.8.7.1 Vorstand ... 487
17.8.7.2 Aufsichtsrat ... 491
17.8.7.3 Hauptversammlung ... 492
17.8.8 Rechnungslegung und Gewinnverwendung ... 493
17.8.9 Kapitalveränderungen ... 493
17.8.9.1 Kapitalerhöhungen ... 494
17.8.9.2 Kapitalherabsetzungen ... 494
17.8.10 Auflösung und Liquidation ... 494
17.8.11 Steuern ... 495
17.8.12 Kommanditgesellschaft auf Aktien - KGaA ... 495
17.8.13 Verbundene Unternehmen ... 496
17.9 Die eingetragene Genossenschaft ... 497
17.9.1 Grundsätzliches ... 497
17.9.1.1 Begriff ... 497
17.9.1.2 Rechtsperson ... 497
17.9.1.3 Erscheinungsformen ... 498
17.9.1.4 Betätigung ... 498
17.9.2 Gründung der eG ... 499
17.9.3 Firma ... 500
17.9.4 Haftungsverhältnisse ... 500
17.9.5 Rechtsstellung des Mitglieds ... 501
17.9.5.1 Erwerb/Verlust ... 501
17.9.5.2 Rechte ... 502
17.9.5.3 Pflichten ... 502
17.9.6 Organe der Genossenschaft ... 503
17.9.6.1 Vorstand ... 503
17.9.6.2 Aufsichtsrat ... 504
17.9.6.3 Generalversammlung ... 505
17.9.6.4 Vertreterversammlung ... 505
17.9.7 Genossenschaftsregister ... 506
17.9.8 Pflichtprüfung ... 506
17.9.9 Steuern ... 506
17.10 Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung ... 506
17.10.1 Begriff der EWIV ... 506
17.10.2 Gesellschaftsvertrag ... 507
17.10.2.1 Vertragsabschluss ... 507
17.10.2.2 Vertragspartner ... 508
17.10.2.3 Gesellschaftszweck ... 508
17.10.2.4 Firma ... 509
17.10.2.5 Keine Haftungsbeschränkung ... 509
17.10.3 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis) ... 509
17.10.4 Rechtsverhältnisse gegenüber Dritten (Außenverhältnis) ... 510
17.10.4.1 Außengesellschaft ... 510
17.10.4.2 Vertretung ... 510
17.10.4.3 Haftung ... 511
17.10.5 Ende der EWIV ... 511
17.10.6 Steuern ... 511
18 Wettbewerbsrecht ... 512
18.1 Übersicht ... 512
18.2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ... 513
18.2.1 Kartellverbote ... 513
18.2.2 Marktbeherrschung ... 514
18.2.3 Fusionskontrolle ... 514
18.2.4 Europäisches Kartellrecht ... 515
18.3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ... 515
18.3.1 Wettbewerbsrechtliche Generalklausel ... 515
18.3.1.1 Voraussetzungen ... 516
18.3.1.2 Unlauteres Handeln ... 517
18.3.2 Irreführende Werbung ... 518
18.3.3 Vergleichende Werbung ... 519
18.3.4 Unzumutbare Belästigungen ... 519
18.3.5 Sondertatbestände; Rechtsfolgen ... 520
18.3.6 Rechtsdurchsetzung ... 520
19 Gewerblicher Rechtsschutz ... 521
19.1 Übersicht ... 521
19.2 Patente ... 522
19.3 Gebrauchsmuster ... 523
19.4 Geschmacksmuster ... 523
19.5 Markenrecht ... 523
19.6 Urheberrecht ... 525
19.7 Arbeitnehmererfindungen ... 525
20 Wertpapierrecht ... 526
20.1 Grundsätzliches ... 526
20.2 Begriff ... 527
20.3 Arten ... 528
20.3.1 Verbriefte Rechte ... 528
20.3.2 Bestimmung des Berechtigten ... 529
20.3.2.1 Inhaberpapiere ... 529
20.3.2.2 Rektapapiere ... 530
20.3.2.3 Orderpapiere ... 531
20.4 Wechsel ... 535
20.4.1 Prinzipien ... 535
20.4.2 Formerfordernisse ... 537
20.4.3 Wechselverpflichtungen ... 537
20.4.4 Übertragung ... 538
20.4.5 Zahlungspflichten ... 539
20.5 Scheck ... 540
20.5.1 Rechtsnatur ... 541
20.5.2 Scheckverpflichtungen ... 542
20.5.3 Übertragung ... 542
20.5.4 Zahlungspflichten ... 543
20.5.5 Einlösungspflichten ... 544
21 Prozessuales ... 545
21.1 Zivilgerichte ... 545
21.2 Mahnverfahren ... 547
21.3 Zwangsvollstreckung ... 548
22 Insolvenz ... 549
22.1 Insolvenzprinzipien ... 549
22.2 Insolvenzplan ... 552
22.3 Eigenverwaltung ... 552
22.4 Restschuldbefreiung ... 553
22.5 Verbraucherinsolvenz ... 553
Literaturhinweise zur Vertiefung; Fachzeitschriften; Internetadressen ... 555
Stichwortverzeichnis ... 559
Vorwort ... VII
Inhaltsübersicht ... IX
Abkürzungsverzeichnis ... XXXI
1 Einführung ... 1
2 Rechtliche Grundbegriffe ... 3
2.1 Systematik ... 3
2.2 Privates/öffentliches Recht ... 4
2.3 Privatrechtsgebiete ... 6
2.4 Wirtschaftsprivatrecht ... 7
2.5 Privatautonomie ... 8
2.6 Rechtsanwendung; Arbeitstechnik ... 9
2.6.1 Subsumtion ... 10
2.6.2 Anspruch ... 10
2.6.3 Rechtssprache ... 12
2.6.4 Rechtsprechung; Rechtsfindung ... 13
2.7 (Privat-)Rechtsgeschichte ... 14
3 Rechtssubjekte - Personen des Rechtsverkehrs ... 16
3.1 Natürliche Personen ... 17
3.1.1 Natürliche Personen als Rechtsträger - Rechtsfähigkeit . 17
3.1.2 Natürliche Personen als Handelnde - Handlungsfähigkeit 18
3.1.2.1 Geschäftsfähigkeit ... 18
3.1.2.2 Deliktsfähigkeit ... 23
3.1.2.3 Verschuldensfähigkeit ... 25
3.1.3 Natürliche Personen als zu Schützende ... 25
3.1.3.1 Schutzbereiche ... 25
3.1.3.2 Verbraucher ... 26
3.1.4 Wohnsitz ... 27
3.2 Juristische Personen ... 28
3.2.1 Begriff ... 28
3.2.2 Eingetragener Verein ... 28
3.3 Personenverbände/rechtsfähige Personengesellschaften ... 29
3.4 Kaufleute ... 30
3.4.1 Begriff des Kaufmanns ... 30
3.4.1.1 Gewerbe ... 30
3.4.1.2 Betreiben ... 31
3.4.1.3 Handelsgewerbe ... 32
3.4.2 Arten der Kaufleute ... 32
3.4.2.1 Kaufmann kraft Gewerbebetriebs ... 32
3.4.2.2 Eingetragener Kleingewerbetreibender ... 35
3.4.2.3 Eingetragener Land- oder Forstwirt ... 37
3.4.2.4 Kaufmann kraft Eintragung ... 39
3.4.2.5 Kaufmann kraft Rechtsscheines ... 39
3.4.2.6 Handelsgesellschaften; Kaufmann kraft Rechtsform ... 40
3.4.3 Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft ... 40
3.4.4 Auswirkungen der Kaufmannseigenschaft ... 41
3.4.5 Firma ... 42
3.4.5.1 Prinzipien ... 42
3.4.5.2 Arten ... 43
3.4.5.3 Firmenbildung ... 43
3.4.5.4 Firmengrundsätze ... 45
3.4.5.5 Firmenschutz ... 48
3.4.5.6 Firmenfortführung ... 48
3.4.6 Handelsregister; Unternehmensregister ... 50
3.4.7 Handelsbücher ... 52
3.5 Handelsgesellschaften ... 53
3.6 Unternehmer ... 53
4 Rechtsobjekte - Gegenstände des Rechtsverkehrs ... 54
4.1 Sachen ... 54
4.1.1 Einteilung der Sachen ... 55
4.1.1.1 Bewegliche Sachen ... 55
4.1.1.2 Unbewegliche Sachen ... 56
4.1.1.3 Teilbare und unteilbare Sachen ... 56
4.1.2 Bestandteile einer Sache ... 56
4.1.3 Zubehör ... 58
4.1.4 Nutzungen/Früchte ... 58
4.1.5 Sachgesamtheiten ... 59
4.2 Rechte ... 59
4.2.1 Absolute und relative Rechte ... 60
4.2.2 Persönlichkeitsrechte ... 60
4.2.3 Gestaltungsrechte ... 60
4.2.4 Herrschaftsrechte ... 61
4.2.5 Gegenrechte ... 61
4.2.5.1 Einreden ... 61
4.2.5.2 Einwendungen ... 62
4.2.5.3 Prozessuale Einreden ... 62
4.3 Rechtsdurchsetzung ... 62
4.3.1 Private Rechtsdurchsetzung ... 62
4.3.2 Rechtsmissbrauch ... 63
4.3.3 Zeitliche Grenzen ... 63
4.3.4 Termine; Fristen ... 64
4.4 Rechtsgesamtheiten ... 67
4.4.1 Vermögen ... 67
4.4.2 Unternehmen ... 68
5 Abstraktionsprinzip ... 70
5.1 Grundlagen ... 70
5.2 Weitere Ausprägungen ... 73
6 Rechtsgeschäftliche Grundlagen ... 74
6.1 Rechtsgeschäft ... 74
6.2 Arten der Rechtsgeschäfte ... 75
6.2.1 Regelungsgegenstand ... 75
6.2.2 Anzahl ... 76
6.2.3 Unter Lebenden/von Todes wegen ... 76
6.2.4 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte ... 76
6.2.5 Kausale und abstrakte Geschäfte ... 78
6.2.6 Handelsgeschäfte ... 78
6.2.6.1 Begriff ... 78
6.2.6.2 Kaufmännische Rechtsgeschäfte; Besonderheiten ... 80
6.2.6.3 Handelskauf ... 81
6.2.7 Verbrauchergeschäfte ... 81
6.3 Willenserklärung ... 81
6.3.1 Willensäußerung ... 82
6.3.1.1 Erklärung ... 82
6.3.1.2 Schweigen des Kaufmanns ... 83
6.3.2 Wille ... 84
6.3.2.1 Handlungswille ... 85
6.3.2.2 Erklärungsbewusstsein ... 85
6.3.2.3 Geschäftswille ... 85
6.3.2.4 Motiv ... 86
6.3.3 Abgrenzung ... 86
6.3.3.1 Rechtsgeschäftsähnliche Handlung ... 86
6.3.3.2 Realakt ... 86
6.3.3.3 Unerlaubte Handlung ... 87
6.3.3.4 Gefälligkeitsverhältnis ... 87
6.3.4 Arten der Willenserklärung ... 87
6.3.4.1 Ausdrückliche Willenserklärung ... 87
6.3.4.2 Stillschweigende Willenserklärung ... 87
6.3.4.3 Empfangsbedürftige Willenserklärung ... 88
6.3.4.4 Nicht empfangsbedürftige Willenserklärung ... 88
6.3.4.5 Willenserklärung unter Anwesenden ... 88
6.3.4.6 Willenserklärung unter Abwesenden ... 89
6.3.5 Wirksamkeit der Willenserklärung ... 89
6.3.6 Auslegung der Willenserklärung ... 92
6.4 Form der Rechtsgeschäfte ... 93
6.5 Bedingungen; Befristungen ... 95
6.6 Vertrag ... 96
6.6.1 Angebot ... 96
6.6.2 Annahme ... 97
6.6.3 Dissens ... 99
6.6.4 Rücktritt; Widerruf ... 100
6.6.5 Arten von Verträgen ... 102
6.6.6 Vertragsfreiheit ... 103
6.6.6.1 Grundsätzliches ... 103
6.6.6.2 Gleichbehandlung/Antidiskriminierung ... 104
6.6.7 Vertragliches Vorfeld ... 107
6.6.8 Fernabsatzverträge ... 107
6.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen ... 109
6.7.1 Rechtsgrundlagen ... 109
6.7.1.1 Begriff ... 109
6.7.1.2 Einbeziehung ... 110
6.7.1.3 Überraschungsklauseln ... 112
6.7.1.4 Unklarheitenregel ... 112
6.7.1.5 Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit 112
6.7.2 Inhaltskontrolle ... 113
6.7.3 Anwendungsbereich ... 115
6.8 Mängel des Rechtsgeschäfts ... 118
6.8.1 Inhaltliche Schranken ... 118
6.8.1.1 Nichtigkeit ... 118
6.8.1.2 Unwirksamkeit ... 119
6.8.1.3 Schwebende Un-/Wirksamkeit ... 120
6.8.2 Willensmängel ... 120
6.8.2.1 Bestandteile der Willenserklärung ... 120
6.8.2.2 Fallgruppen ... 121
6.8.2.3 Bewusste Willensmängel ... 121
6.8.2.4 Unbewusste Willensmängel ... 122
6.8.2.5 Unzulässige Beeinträchtigung der Willensbildung ... 125
7 Stellvertretung ... 128
7.1 Begriff ... 128
7.2 Arten ... 129
7.2.1 Gesetzliche Vertretung ... 129
7.2.2 Organschaftliche Vertretung ... 129
7.2.3 Rechtsgeschäftliche Vertretung ... 130
7.2.3.1 Erklärung ... 130
7.2.3.2 Arten der Vollmacht ... 131
7.2.3.3 Erlöschen der Vollmacht ... 132
7.3 Abgrenzungen ... 132
7.3.1 Mittelbare Stellvertretung ... 132
7.3.2 Bote ... 133
7.3.3 Erfüllungsgehilfe ... 133
7.3.4 Verrichtungsgehilfe ... 134
7.3.5 Besitzdiener ... 134
7.4 Voraussetzungen der wirksamen Stellvertretung ... 135
7.4.1 Zulässigkeit der Vertretung ... 135
7.4.2 Vertretungsmacht ... 136
7.4.3 Offenkundigkeit ... 136
7.4.4 Willenserklärung des Vertreters ... 137
7.5 Wirkung der Stellvertretung ... 137
7.6 Vertretung ohne Vertretungsmacht ... 138
7.7 Grenzen der Vertretungsmacht ... 139
7.7.1 Gesetzliche Vertretungsmacht ... 139
7.7.2 Insichgeschäft ... 139
7.8 Sonderformen kaufmännischer Stellvertretung ... 140
7.8.1 Hilfspersonen des Kaufmanns ... 140
7.8.1.1 Selbständige Hilfspersonen ... 140
7.8.1.2 Unselbständige Hilfspersonen ... 141
7.8.2 Prokura ... 142
7.8.2.1 Erteilung ... 142
7.8.2.2 Umfang ... 143
7.8.2.3 Beschränkungen durch Vereinbarungen ... 144
7.8.2.4 Erlöschen ... 145
7.8.3 Handlungsvollmacht ... 146
7.8.3.1 Erteilung ... 146
7.8.3.2 Arten ... 147
7.8.3.3 Umfang ... 148
7.8.3.4 Beschränkungen durch Vereinbarungen ... 148
7.8.3.5 Außendienst ... 149
7.8.3.6 Erlöschen ... 149
7.8.4 Ladenvollmacht ... 150
8 Schuldverhältnisse ... 151
8.1 Begriffe ... 152
8.2 Entstehung ... 152
8.2.1 Gesetzliche Schuldverhältnisse ... 153
8.2.2 Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse ... 153
8.2.3 Anbahnung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse ... 155
8.3 Leistungspflichten ... 155
8.3.1 Leistungsinhalt ... 155
8.3.1.1 Leistungsbestimmung ... 155
8.3.1.2 Treu und Glauben ... 156
8.3.2 Haupt- und Nebenpflichten ... 157
8.3.3 Einzel-/Dauerleistungspflichten ... 158
8.3.4 Stück-/Gattungsschulden ... 158
8.3.5 Geldschulden ... 160
8.3.6 Zinsschulden ... 162
8.3.7 Wahlschuld ... 163
8.4 Leistungszeit ... 163
8.5 Leistungsort ... 165
8.6 Beteiligung Dritter ... 167
8.6.1 Leistung durch Dritte ... 167
8.6.2 Leistung an Dritte ... 168
8.6.3 Vertrag zu Gunsten Dritter ... 168
8.6.4 Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter ... 170
8.7 Gläubiger- und Schuldnermehrheit ... 170
8.8 Abtretung von Forderungen ... 171
8.8.1 Voraussetzungen ... 172
8.8.2 Abstraktheit ... 173
8.8.3 Wirkung ... 173
8.8.4 Formen ... 174
8.8.5 Anderweitige Forderungsübergänge ... 176
8.9 Schuldübernahme, Schuldbeitritt ... 176
8.10 Leistungszurückbehaltung ... 177
8.11 Vertragsstrafe ... 178
8.12 Schadensersatz ... 179
8.12.1 Anspruchsgrundlagen ... 180
8.12.2 Begriff ... 181
8.12.3 Art ... 181
8.12.4 Umfang ... 183
8.12.5 Kausalität ... 184
8.12.6 Anspruchsberechtigter ... 185
8.13 Anspruchsverpflichteter ... 187
8.13.1 Schuldner ... 187
8.13.2 Vertragsrechtliche Zurechnung ... 187
8.13.3 Deliktsrechtliche Zurechnung ... 188
8.14 Beendigung ... 189
8.14.1 Erfüllung ... 189
8.14.2 Erfüllungssurrogate ... 191
8.14.2.1 Hinterlegung ... 191
8.14.2.2 Aufrechnung ... 192
8.14.2.3 Erlassvertrag ... 193
8.14.2.4 Negatives Schuldanerkenntnis ... 193
8.14.2.5 Novation ... 193
8.14.2.6 Aufhebungsvertrag ... 193
8.14.2.7 Vergleich ... 194
8.14.2.8 Konfusion, Konsolidation ... 194
8.14.2.9 Rücktritt ... 194
8.14.2.10 Kündigung ... 195
9 Leistungsstörungen/Pflichtverletzungen ... 196
9.1 Systematik ... 196
9.2 Verschulden ... 198
9.3 Unmöglichkeit ... 200
9.3.1 Begriff, Arten ... 200
9.3.2 Regelungsbereiche ... 201
9.3.2.1 Leistungspflicht des Schuldners ... 201
9.3.2.2 Gegenleistung ... 201
9.3.2.3 Auswirkungen ... 202
9.4 Schuldnerverzug ... 203
9.4.1 Begriff ... 204
9.4.2 Voraussetzungen ... 204
9.4.3 Rechtsfolgen ... 206
9.5 Gläubigerverzug ... 207
9.5.1 Begriff ... 207
9.5.2 Voraussetzungen ... 208
9.5.3 Rechtsfolgen ... 208
9.5.4 Kaufmännischer Selbsthilfeverkauf ... 210
9.6 Mängelhaftung, Gewährleistung ... 211
9.7 Vertragsverletzung ... 211
9.7.1 Regelungsbereiche ... 211
9.7.2 Rechtsfolgen ... 212
9.8 Verschulden bei Vertragsanbahnung (culpa in contrahendo) ... 213
9.8.1 Regelungsbereiche ... 214
9.8.2 Rechtsfolgen ... 214
9.9 Störung der Geschäftsgrundlage ... 215
9.9.1 Regelungsbereiche ... 216
9.9.2 Rechtsfolgen ... 216
9.10 Verletzung nachvertraglicher Pflichten ... 216
10 Wirtschaftsrechtlich relevante Vertragstypen ... 218
10.1 Überblick ... 218
10.2 Kaufvertrag ... 221
10.2.1 Vertragsgegenstand ... 222
10.2.2 Pflichten des Verkäufers ... 223
10.2.3 Pflichten des Käufers ... 225
10.2.4 Folgen von Pflichtverletzungen ... 226
10.2.5 Gefahrenübergang ... 227
10.2.6 Rechtsmängel; Rechtskauf ... 228
10.2.7 Sachmängelgewährleistung ... 228
10.2.7.1 Sachmangel ... 229
10.2.7.2 Rechte des Käufers ... 232
10.2.7.3 Verbrauchsgüterkauf ... 241
10.2.7.4 Kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht ... 242
10.2.8 Eigentumsvorbehalt ... 246
10.2.9 Sonderformen des Kaufes ... 251
10.2.10 Gutgläubiger Erwerb des Eigentums ... 251
10.2.11 Internationales Kaufrecht ... 252
10.3 Werkvertrag ... 253
10.3.1 Vertragsgegenstand ... 254
10.3.2 Pflichten des Unternehmers ... 254
10.3.3 Pflichten des Bestellers ... 255
10.3.4 Nebenpflichten ... 256
10.3.5 Leistungsstörungen ... 256
10.3.5.1 Gefahrenübergang ... 256
10.3.5.2 Mängelhaftung des Unternehmers ... 257
10.3.6 Kündigung ... 259
10.3.7 Sicherungsrechte des Unternehmers ... 259
10.3.8 Beziehung zum Kaufrecht ... 260
10.3.9 Reisevertrag ... 260
10.3.10 VOB/VOL ... 261
10.4 Dienstvertrag ... 261
10.4.1 Vertragsgegenstand; Abgrenzung ... 262
10.4.2 Selbständige/unselbständige Dienstverhältnisse ... 263
10.4.3 Pflichten des Dienstverpflichteten ... 264
10.4.4 Pflichten des Dienstberechtigten ... 264
10.4.5 Nebenpflichten ... 265
10.4.6 Vertragsstörungen ... 265
10.4.7 Ende des Dienstverhältnisses ... 266
10.4.8 Geschäftsbesorgungsverträge ... 266
10.4.8.1 Geschäftsbesorgung ... 266
10.4.8.2 Überweisungsrecht ... 267
10.4.8.3 Kreditkarten ... 268
10.5 Mietvertrag ... 269
10.5.1 Vertragsgegenstand ... 269
10.5.2 Pflichten des Vermieters ... 271
10.5.3 Pflichten des Mieters ... 271
10.5.4 Nebenpflichten ... 272
10.5.5 Vermieterpfandrecht ... 273
10.5.6 Haftung für Mängel ... 273
10.5.7 Ende des Mietverhältnisses ... 275
10.5.8 Wechsel der Mietparteien ... 276
10.5.9 Leasing ... 276
10.5.10 Pachtvertrag ... 277
10.5.11 Franchising ... 277
10.6 Darlehensvertrag ... 278
10.6.1 Vertragsgegenstand ... 278
10.6.2 Pflichten des Darlehensgebers ... 279
10.6.3 Pflichten des Darlehensnehmers ... 279
10.6.4 Kündigung ... 280
10.6.5 Bankeinlagen ... 280
10.6.6 Verbraucherdarlehensrecht ... 281
10.7 Bürgschaftsvertrag ... 282
10.7.1 Übersicht über Kreditsicherungsmittel ... 282
10.7.2 Vertragsgegenstand ... 284
10.7.3 Rechtsstellung des Bürgen ... 285
10.7.4 Sonderformen ... 286
10.8 Widerruf von Haustürgeschäften ... 287
10.8.1 Haustürgeschäfte ... 287
10.8.2 Ausschluss des Widerrufsrechts ... 288
10.9 Verträge mit selbständigen kaufmännischen Hilfspersonen 289
10.9.1 Handelsvertretervertrag ... 289
10.9.1.1 Charakteristika ... 289
10.9.1.2 Pflichten der Parteien ... 290
10.9.1.3 Vertragsverhältnisse ... 291
10.9.1.4 Beendigung ... 292
10.9.2 Handelsmaklervertrag ... 292
10.9.2.1 Grundsätzliches ... 292
10.9.2.2 Pflichten der Parteien ... 293
10.9.2.3 Rechtsverhältnisse ... 294
10.9.2.4 Beendigung ... 294
10.9.3 Kommissionsvertrag ... 294
10.9.3.1 Prinzipielles ... 294
10.9.3.2 Pflichten der Parteien ... 295
10.9.3.3 Besondere Rechte des Kommissionärs ... 296
10.9.3.4 Vertragsverhältnisse ... 297
10.9.3.5 Beendigung ... 299
10.9.3.6 Kommissionsagent ... 299
10.9.4 Vertragshändlervertrag ... 300
10.9.4.1 Grundsatz ... 300
10.9.4.2 Pflichten der Parteien ... 300
10.9.4.3 Vertragsbeziehungen ... 301
10.9.4.4 Beendigung ... 302
10.10 Kaufmännische Transport- und Lagerverträge ... 302
10.10.1 Frachtvertrag ... 302
10.10.1.1 Prinzipielles ... 302
10.10.1.2 Pflichten der Parteien ... 303
10.10.1.3 Vertragsbeziehungen ... 304
10.10.1.4 Haftung ... 305
10.10.2 Speditionsvertrag ... 306
10.10.2.1 Grundsätzliches ... 306
10.10.2.2 Pflichten der Parteien ... 306
10.10.2.3 Vertragsbeziehungen ... 307
10.10.2.4 Haftung ... 308
10.10.3 Lagervertrag ... 310
10.10.3.1 Grundsatz ... 310
10.10.3.2 Pflichten der Parteien ... 310
10.10.3.3 Vertragsbeziehungen ... 311
11 Ungerechtfertigte Bereicherung ... 313
11.1 Grundtatbestände ... 313
11.2 Rechtsfolgen ... 314
11.3 Leistungskondiktion ... 315
11.4 Bereicherung 'in sonstiger Weise' ... 316
12 Unerlaubte Handlungen; Deliktsrecht ... 318
12.1 Haftungsprinzipien ... 319
12.2 Grundtatbestand, § 823 I BGB ... 320
12.2.1 Tatbestand ... 321
12.2.1.1 Rechtsgutsverletzung ... 321
12.2.1.2 Verletzungshandlung ... 321
12.2.1.3 Haftungsbegründende Kausalität ... 322
12.2.2 Rechtswidrigkeit ... 322
12.2.3 Verschulden ... 323
12.2.4 Rechtsfolge: Schadensersatz ... 323
12.3 Verstoß gegen Schutzgesetze, § 823 II BGB ... 323
12.4 Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung ... 324
12.5 Einstandspflicht für den Verrichtungsgehilfen, § 831 BGB 325
12.5.1 Verrichtungsgehilfe ... 325
12.5.2 Widerrechtliche Schadenszufügung ... 326
12.5.3 Handeln in Ausführung der Verrichtung ... 326
12.5.4 Exculpation ... 326
12.5.5 Rechtsfolge ... 327
12.5.6 Gesamtschuldnerische Haftung ... 328
12.6 Produkthaftung ... 328
12.6.1 Gewährleistungspflichten ... 329
12.6.1.1 Gewährleistungsansprüche ... 329
12.6.1.2 Garantien ... 329
12.6.2 Deliktsrechtliche Haftung ... 329
12.6.2.1 Herstellerhaftung ... 330
12.6.2.2 Herstellerpflichten ... 330
12.6.2.3 Beweislast ... 331
12.6.3 Haftung nach dem ProdHaftG ... 332
12.6.3.1 Prinzipien ... 332
12.6.3.2 Haftungsausschlüsse, -beschränkungen ... 334
12.6.4 Produktsicherung nach dem GPSG ... 335
13 Geschäftsführung ohne Auftrag ... 336
13.1 Begriff ... 336
13.2 Rechtsfolgen ... 337
13.2.1 Berechtigte GoA ... 337
13.2.2 Unberechtigte GoA ... 338
13.2.3 Irrtümliche Geschäftsführung ... 339
13.2.4 Angemaßte Geschäftsführung ... 339
13.3 Bedeutung ... 339
14 Gefährdungshaftung ... 340
14.1 Grundsatz ... 340
14.2 Prinzipien ... 341
14.3 Anwendungsbereiche ... 341
14.3.1 Kfz-Halterhaftung ... 342
14.3.2 Produkthaftung ... 343
14.3.3 Haftung nach dem HaftPflG ... 343
14.3.4 Luftverkehrshaftung ... 344
14.3.5 Haftung für Gewässerschäden ... 344
14.3.6 Haftung für Atomanlagen ... 344
14.3.7 Haftung für Umweltschäden ... 344
14.3.8 Tierhalterhaftung ... 344
14.3.9 Arzneimittelhaftung ... 345
14.3.10 Gentechnik-Haftung ... 345
15 Sachenrecht ... 346
15.1 Übersicht ... 347
15.2 Prinzipien ... 347
15.3 Eigentum ... 349
15.3.1 Formen ... 349
15.3.2 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen ... 349
15.3.2.1 Einigung ... 350
15.3.2.2 Übergabe ... 351
15.3.2.3 Berechtigung ... 353
15.3.3 Gesetzlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen .. 355
15.3.4 Eigentumserwerb an Grundstücken ... 356
15.3.4.1 Auflassung ... 357
15.3.4.2 Eintragung ... 357
15.3.4.3 Berechtigung ... 358
15.3.5 Schutz ... 358
15.4 Besitz ... 359
15.4.1 Funktion ... 360
15.4.2 Arten ... 360
15.4.3 Erwerb, Verlust ... 361
15.4.4 Besitzschutz ... 362
15.5 Grundpfandrechte ... 363
15.5.1 Hypothek ... 363
15.5.2 Grundschuld ... 365
15.5.3 Rentenschuld; Reallast ... 367
15.6 Pfandrecht ... 368
16 Arbeitsrecht ... 370
16.1 Arbeitsrechtsbereiche ... 370
16.2 Grundlagen ... 371
16.2.1 Arbeitnehmer/Arbeitgeber ... 371
16.2.2 Arbeitsverhältnis/Arbeitsvertrag ... 373
16.2.2.1 Grundsätzliches ... 373
16.2.2.2 Rechtsquellen/Gestaltungsfaktoren ... 376
16.2.2.3 Benachteiligungsverbote/Gleichbehandlung ... 379
16.2.3 Zustandekommen ... 380
16.2.3.1 Vertragsrechtliche Grundlagen ... 380
16.2.3.2 Anbahnung ... 380
16.2.3.3 Probearbeitsverhältnis ... 383
16.2.3.4 AGB-Kontrolle vorformulierter Vertragsinhalte ... 383
16.2.4 Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis ... 384
16.2.5 Nebenpflichten ... 384
16.2.6 Weisungsrecht ... 385
16.3 Leistungsstörungen ... 385
16.3.1 Wechselseitiger Leistungsaustausch ... 385
16.3.2 Vergütung ohne Arbeitsleistung ... 386
16.3.2.1 Krankheit ... 386
16.3.2.2 Feiertage ... 387
16.3.2.3 Urlaub ... 388
16.3.2.4 Persönliche Verhinderung ... 389
16.3.2.5 Annahmeverzug ... 390
16.3.2.6 Betriebs-/Wirtschaftsrisiko ... 391
16.3.3 Schlechtarbeit ... 391
16.4 Arbeitnehmerhaftung ... 392
16.4.1 Schädigung des Arbeitgebers ... 392
16.4.2 Schädigung von Arbeitskollegen ... 394
16.4.3 Schädigung Dritter ... 395
16.4.4 Arbeitgeberhaftung ... 395
16.5 Beendigung ... 396
16.5.1 Grundsätzliches ... 396
16.5.2 Arbeitgeberkündigung ... 397
16.5.2.1 Ordentliche Kündigung ... 398
16.5.2.2 Außerordentliche Kündigung ... 399
16.5.2.3 Änderungskündigung ... 399
16.5.3 Kündigungsschutz ... 401
16.5.4 Befristungen ... 403
16.5.5 Rechtsfolgen bei Beendigung ... 404
16.6 Kaufmännische Sonderregeln ... 405
16.7 Kollektives Arbeitsrecht ... 405
16.7.1 Grundbegriffe ... 405
16.7.2 Tarifvertragsrecht ... 406
16.7.3 Betriebsverfassungsrecht ... 406
17 Gesellschaftsrecht ... 407
17.1 Grundbegriffe; Überblick ... 407
17.1.1 Gegenstand ... 407
17.1.2 Wahl des Gesellschaftstypus; Vertragsgestaltung ... 408
17.1.3 Einteilung der Gesellschaften ... 409
17.1.3.1 Grundsatz ... 409
17.1.3.2 Sonderformen ... 409
17.1.3.3 Personen- und Kapitalgesellschaften ... 411
17.1.3.4 Handelsgesellschaften ... 412
17.1.4 Geschäftsführung und Vertretung ... 413
17.1.5 Gründung ... 414
17.1.5.1 Personengesellschaften ... 414
17.1.5.2 Kapitalgesellschaften ... 414
17.1.6 Ausscheiden eines Gesellschafters ... 415
17.2 Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ... 415
17.2.1 Begriff der GbR ... 415
17.2.1.1 Grundsätzliches ... 415
17.2.1.2 Erscheinungsformen ... 417
17.2.2 Gesellschaftsvertrag ... 418
17.2.3 Gesellschaftszweck ... 419
17.2.4 Gesellschafterpflichten ... 419
17.2.5 Gesellschafterrechte ... 420
17.2.5.1 Mitwirkungsrechte ... 420
17.2.5.2 Vermögensrechte ... 421
17.2.6 Geschäftsführung und Vertretung ... 421
17.2.7 Ende der GbR ... 423
17.2.8 Gesellschafterwechsel ... 423
17.2.9 Steuerrechtliche Aspekte ... 424
17.3 Die offene Handelsgesellschaft ... 424
17.3.1 Begriff der oHG ... 424
17.3.1.1 Grundsätzliches ... 424
17.3.1.2 Charakteristika ... 425
17.3.2 Gesellschaftsvertrag ... 427
17.3.2.1 Vertragsabschluss ... 427
17.3.2.2 Vertragspartner ... 427
17.3.2.3 Gesellschaftszweck ... 427
17.3.2.4 Gemeinschaftliche Firma ... 428
17.3.2.5 Keine Haftungsbeschränkung ... 429
17.3.2.6 Handelsregistereintragung und Wirksamkeit ... 429
17.3.3 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis) ... 430
17.3.3.1 Selbstgestaltung ... 430
17.3.3.2 Spezifika ... 430
17.3.3.3 Geschäftsführung ... 431
17.3.4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter zu Dritten (Außenverhältnis) ... 432
17.3.4.1 oHG als Außengesellschaft ... 432
17.3.4.2 Vertretung ... 432
17.3.4.3 Haftung ... 433
17.3.5 Ende der oHG ... 435
17.3.6 Gesellschafterwechsel ... 435
17.3.7 Prozessualia ... 436
17.3.8 Steuerrechtliches ... 436
17.4 Die Kommanditgesellschaft ... 436
17.4.1 Begriff der KG ... 436
17.4.1.1 Grundsätzliches ... 436
17.4.1.2 Charakteristika ... 437
17.4.2 Gesellschaftsvertrag ... 439
17.4.2.1 Vertragsschluss ... 439
17.4.2.2 Vertragspartner ... 439
17.4.2.3 Gesellschaftszweck ... 439
17.4.2.4 Firma ... 440
17.4.3 Haftungsverhältnisse gegenüber Gesellschaftsgläubigern 440
17.4.3.1 KG ... 440
17.4.3.2 Komplementäre ... 441
17.4.3.3 Kommanditisten ... 441
17.4.4 Eintragung ... 443
17.4.5 Rechtsstellung der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis) ... 443
17.4.5.1 Komplementäre ... 443
17.4.5.2 Kommanditisten ... 444
17.4.6 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter und der Gesellschaft zu Dritten (Außenverhältnis) ... 444
17.4.6.1 Außengesellschaft ... 444
17.4.6.2 Vertretung ... 445
17.4.6.3 Haftung ... 445
17.4.7 Ende der KG ... 446
17.4.8 Steuerrechtliche Aspekte ... 446
17.4.9 Sonderformen ... 446
17.4.9.1 GmbH & Co. KG ... 447
17.4.9.2 Publikumsgesellschaften ... 447
17.4.9.3 KGaA ... 448
17.5 Die stille Gesellschaft ... 448
17.5.1 Begriff der stillen Gesellschaft ... 448
17.5.1.1 Grundsätzliches ... 448
17.5.1.2 Typische stille Gesellschaft ... 449
17.5.1.3 Atypische stille Gesellschaft ... 449
17.5.1.4 Charakteristika ... 450
17.5.2 Gesellschaftsvertrag ... 451
17.5.2.1 Vertragsschluss ... 451
17.5.2.2 Gesellschafter ... 451
17.5.2.3 Gesellschaftszweck ... 452
17.5.3 Rechtsbeziehungen der Gesellschafter ... 452
17.5.3.1 Gesellschaftsvertrag ... 452
17.5.3.2 Rechte und Pflichten des Geschäftsinhabers ... 452
17.5.3.3 Rechte und Pflichten des stillen Gesellschafters ... 453
17.5.4 Rechtsverhältnis zu Dritten ... 454
17.5.5 Gesellschafterwechsel ... 454
17.5.6 Auflösung der stillen Gesellschaft ... 455
17.5.7 Prozessualia ... 456
17.5.8 Steuerrechtliches ... 456
17.6 Die Partnerschaftsgesellschaft ... 456
17.6.1 Grundsätzliches ... 456
17.6.1.1 Begriff ... 457
17.6.1.2 Rechtsnatur ... 457
17.6.2 Entstehung ... 458
17.6.2.1 Partnerschaftsvertrag ... 458
17.6.2.2 Eintragung ... 459
17.6.3 Name ... 459
17.6.4 Innenverhältnis ... 460
17.6.5 Personelle Veränderungen ... 460
17.6.6 Außenverhältnis ... 461
17.6.7 Steuerliches ... 463
17.7 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ... 463
17.7.1 Begriff der GmbH ... 463
17.7.1.1 Grundsätzliches ... 463
17.7.1.2 Bedeutung ... 464
17.7.1.3 Abgrenzung zur AG ... 465
17.7.2 Gründung der GmbH ... 465
17.7.2.1 Gesellschafter ... 465
17.7.2.2 Errichtung ... 465
17.7.3 Firma ... 467
17.7.4 Gesellschaftsvermögen ... 468
17.7.5 Rechtsstellung der Gesellschafter ... 468
17.7.6 Stellung der Geschäftsführer ... 470
17.7.6.1 Grundsätzliches ... 470
17.7.6.2 Geschäftsführung ... 471
17.7.6.3 Vertretung ... 472
17.7.6.4 Haftung ... 472
17.7.7 Aufsichtsrat ... 473
17.7.8 Satzungsänderungen ... 473
17.7.9 Auflösung und Liquidation ... 473
17.7.10 Steuern ... 474
17.7.11 GmbH & Co. KG ... 474
17.8 Die Aktiengesellschaft ... 475
17.8.1 Begriff der AG ... 475
17.8.1.1 Rechtsperson ... 475
17.8.1.2 Bedeutung ... 476
17.8.1.3 Erscheinungsformen ... 477
17.8.1.4 Abgrenzung zur GmbH ... 477
17.8.1.5 Aktionär, Aktie, Grundkapital ... 477
17.8.1.6 Börsennotierte/nicht börsennotierte AG ... 479
17.8.2 Gründung der AG ... 479
17.8.2.1 Einfache Gründung ... 479
17.8.2.2 Qualifizierte Gründung ... 481
17.8.2.3 Nachgründung ... 481
17.8.2.4 Haftung ... 481
17.8.2.5 Gesetzliche Gründung ... 481
17.8.3 Firma ... 482
17.8.4 Aktien ... 482
17.8.5 Gesellschaftsvermögen; Haftung ... 484
17.8.6 Rechtsstellung des Aktionärs ... 484
17.8.6.1 Erwerb/Verlust ... 484
17.8.6.2 Rechte ... 485
17.8.6.3 Pflichten ... 486
17.8.7 Organe der AG ... 487
17.8.7.1 Vorstand ... 487
17.8.7.2 Aufsichtsrat ... 491
17.8.7.3 Hauptversammlung ... 492
17.8.8 Rechnungslegung und Gewinnverwendung ... 493
17.8.9 Kapitalveränderungen ... 493
17.8.9.1 Kapitalerhöhungen ... 494
17.8.9.2 Kapitalherabsetzungen ... 494
17.8.10 Auflösung und Liquidation ... 494
17.8.11 Steuern ... 495
17.8.12 Kommanditgesellschaft auf Aktien - KGaA ... 495
17.8.13 Verbundene Unternehmen ... 496
17.9 Die eingetragene Genossenschaft ... 497
17.9.1 Grundsätzliches ... 497
17.9.1.1 Begriff ... 497
17.9.1.2 Rechtsperson ... 497
17.9.1.3 Erscheinungsformen ... 498
17.9.1.4 Betätigung ... 498
17.9.2 Gründung der eG ... 499
17.9.3 Firma ... 500
17.9.4 Haftungsverhältnisse ... 500
17.9.5 Rechtsstellung des Mitglieds ... 501
17.9.5.1 Erwerb/Verlust ... 501
17.9.5.2 Rechte ... 502
17.9.5.3 Pflichten ... 502
17.9.6 Organe der Genossenschaft ... 503
17.9.6.1 Vorstand ... 503
17.9.6.2 Aufsichtsrat ... 504
17.9.6.3 Generalversammlung ... 505
17.9.6.4 Vertreterversammlung ... 505
17.9.7 Genossenschaftsregister ... 506
17.9.8 Pflichtprüfung ... 506
17.9.9 Steuern ... 506
17.10 Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung ... 506
17.10.1 Begriff der EWIV ... 506
17.10.2 Gesellschaftsvertrag ... 507
17.10.2.1 Vertragsabschluss ... 507
17.10.2.2 Vertragspartner ... 508
17.10.2.3 Gesellschaftszweck ... 508
17.10.2.4 Firma ... 509
17.10.2.5 Keine Haftungsbeschränkung ... 509
17.10.3 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis) ... 509
17.10.4 Rechtsverhältnisse gegenüber Dritten (Außenverhältnis) ... 510
17.10.4.1 Außengesellschaft ... 510
17.10.4.2 Vertretung ... 510
17.10.4.3 Haftung ... 511
17.10.5 Ende der EWIV ... 511
17.10.6 Steuern ... 511
18 Wettbewerbsrecht ... 512
18.1 Übersicht ... 512
18.2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ... 513
18.2.1 Kartellverbote ... 513
18.2.2 Marktbeherrschung ... 514
18.2.3 Fusionskontrolle ... 514
18.2.4 Europäisches Kartellrecht ... 515
18.3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ... 515
18.3.1 Wettbewerbsrechtliche Generalklausel ... 515
18.3.1.1 Voraussetzungen ... 516
18.3.1.2 Unlauteres Handeln ... 517
18.3.2 Irreführende Werbung ... 518
18.3.3 Vergleichende Werbung ... 519
18.3.4 Unzumutbare Belästigungen ... 519
18.3.5 Sondertatbestände; Rechtsfolgen ... 520
18.3.6 Rechtsdurchsetzung ... 520
19 Gewerblicher Rechtsschutz ... 521
19.1 Übersicht ... 521
19.2 Patente ... 522
19.3 Gebrauchsmuster ... 523
19.4 Geschmacksmuster ... 523
19.5 Markenrecht ... 523
19.6 Urheberrecht ... 525
19.7 Arbeitnehmererfindungen ... 525
20 Wertpapierrecht ... 526
20.1 Grundsätzliches ... 526
20.2 Begriff ... 527
20.3 Arten ... 528
20.3.1 Verbriefte Rechte ... 528
20.3.2 Bestimmung des Berechtigten ... 529
20.3.2.1 Inhaberpapiere ... 529
20.3.2.2 Rektapapiere ... 530
20.3.2.3 Orderpapiere ... 531
20.4 Wechsel ... 535
20.4.1 Prinzipien ... 535
20.4.2 Formerfordernisse ... 537
20.4.3 Wechselverpflichtungen ... 537
20.4.4 Übertragung ... 538
20.4.5 Zahlungspflichten ... 539
20.5 Scheck ... 540
20.5.1 Rechtsnatur ... 541
20.5.2 Scheckverpflichtungen ... 542
20.5.3 Übertragung ... 542
20.5.4 Zahlungspflichten ... 543
20.5.5 Einlösungspflichten ... 544
21 Prozessuales ... 545
21.1 Zivilgerichte ... 545
21.2 Mahnverfahren ... 547
21.3 Zwangsvollstreckung ... 548
22 Insolvenz ... 549
22.1 Insolvenzprinzipien ... 549
22.2 Insolvenzplan ... 552
22.3 Eigenverwaltung ... 552
22.4 Restschuldbefreiung ... 553
22.5 Verbraucherinsolvenz ... 553
Literaturhinweise zur Vertiefung; Fachzeitschriften; Internetadressen ... 555
Stichwortverzeichnis ... 559