Wissensarbeit und Arbeitswissen
Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus
Herausgegeben:Koch, Gertraud; Warneken, Bernd Jürgen;Mitarbeit:Hornung, Sabine; Eismann, Christian; Barth, Manuela; Fendo, Alpar; Amelang, Katrin; Glauser, Laura; Bahl, Anke; Götz, Irene; Braun, Sarah
Wissensarbeit und Arbeitswissen
Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus
Herausgegeben:Koch, Gertraud; Warneken, Bernd Jürgen;Mitarbeit:Hornung, Sabine; Eismann, Christian; Barth, Manuela; Fendo, Alpar; Amelang, Katrin; Glauser, Laura; Bahl, Anke; Götz, Irene; Braun, Sarah
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ausgehend von der Erkenntnis, dass Wissen prozessual und kontextabhängig ist, werden in diesem Band dessen Erzeugung und Nutzung mit ethnografischen Methoden untersucht. Dabei geht es neben der vieldiskutierten "Wissensarbeit" auch um das "Arbeitswissen" überhaupt. Anhand ganz unterschiedlicher Berufszweige von den Creative Industries über Forschung und Verwaltung bis zum medizinischen und pflegerischen Bereich wird dargestellt, wie sich der Umgang mit Wissen im Zeichen zunehmender Ökonomisierung verändert.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Knappheit, Mangel, Überfluss49,00 €
- Andrew MüllerInsects as Food for Capitalism59,00 €
- Anne C. UhligEthnographie der Gehörlosen29,80 €
- Playmobil® durchleuchtet19,90 €
- Körpertechnologien14,90 €
- Dietrich von Engelhardt (Hrsg.)Geschmackskulturen46,00 €
- Urte Undine FrömmingNaturkatastrophen39,00 €
-
-
-
Ausgehend von der Erkenntnis, dass Wissen prozessual und kontextabhängig ist, werden in diesem Band dessen Erzeugung und Nutzung mit ethnografischen Methoden untersucht. Dabei geht es neben der vieldiskutierten "Wissensarbeit" auch um das "Arbeitswissen" überhaupt. Anhand ganz unterschiedlicher Berufszweige von den Creative Industries über Forschung und Verwaltung bis zum medizinischen und pflegerischen Bereich wird dargestellt, wie sich der Umgang mit Wissen im Zeichen zunehmender Ökonomisierung verändert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Arbeit und Alltag 5
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39783
- Seitenzahl: 424
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 152mm x 28mm
- Gewicht: 524g
- ISBN-13: 9783593397832
- ISBN-10: 3593397838
- Artikelnr.: 35712909
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Arbeit und Alltag 5
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39783
- Seitenzahl: 424
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 152mm x 28mm
- Gewicht: 524g
- ISBN-13: 9783593397832
- ISBN-10: 3593397838
- Artikelnr.: 35712909
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gertraud Koch ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und Wissensanthropologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.
Bernd Jürgen Warneken war außerplanmäßiger Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
Bernd Jürgen Warneken war außerplanmäßiger Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
Inhalt1 EinführungWissensarbeit und Arbeitswissen:Zur Ethnografie des kognitiven KapitalismusGertraud Koch und Bernd Jürgen Warneken11Anmerkungen zu materiell-diskursiven Umwelten der WissensarbeitStefan Beck272 Wissensarbeit in den Creative IndustriesDesign als postindustrielle WissensarbeitKatrin Pallowski43Field-configuring Events (FCE):Raumpolitiken und professionelle Szenen im DesignbereichBastian Lange59Wie stabilisieren Organisationen Wissen?Projektarbeit in den Creative IndustriesHannes Krämer81Usereinbindung im Web 2.0 - Front-Line-Work als strukturelleSchließung in Open-Innovation-ProzessenChristian Eismann und Sabine Hornung1013 Körper - Wissen - ArbeitKörper-Wissen als Arbeitspraxis in der postfordistischen DienstleistungIrene Götz121Wohlfühlmanager der Berührungsindustrie - Ethnografisches überden Einsatz von Gefühl und inkorporiertem Wissen im FriseursalonSarah Braun127Erfahrungswissen und Körperarbeit alsArbeitsbewältigungsstrategien in der stationären AltenpflegePetra Schweiger143Mit Leib und Wissen MutterPetra Schmidt153Den Körper ins Spiel bringenManuela Barth1674 Erfahrungswissen in verschiedenen ArbeitsfeldernAm Schalter - au guichet: Kulturvergleichende teilnehmendeBeobachtung des Umgangs mit »Wissen« in SozialbürokratienFranz Schultheis175(Erfahrungs-)Wissen als Planungsressource:Neue Formen der Wissens(ver?-)nutzung im Unternehmenam Beispiel agiler EntwicklungsmethodenStefan Sauer und Sabine Pfeiffer195Der Wandel von Arbeitswissen und Wissensarbeit:Das Beispiel LandwirtschaftBirgit Huber211Die Ausbildung von Fachkräften als Konflikt umWissens- und VermittlungsformenAnke Bahl227Wissenswerter Smalltalk -Beobachtungen in einer LebertransplantationsambulanzKatrin Amelang247Videografische Zugänge zur Verwissenschaftlichung der Arbeitam Beispiel medizinisch-technischen ArbeitswissensInes Langemeyer2615 Wissensregimes in VerhandlungKontrolle durch die (Selbst-)Objektivierung von Erfahrungswissenund Widersprüche im Konzept der VertrauensorganisationStephanie Porschen281Prekäre versus kreative Arbeitskultur im Prozessder ComputerisierungNadine Müller299Von Ton-Trägern und gespeicherten Klängen -Digitalisierungsprozesse und die Veränderung der Arbeitin MedienarchivenJohannes Müske321Wissensdynamiken und Flexibilisierung von Arbeit in derLuftfahrtindustrie: Der Trend zum multipel einsetzbarenMitarbeiterClaudia Schlager335Die Bottles-United-TheorieAlpar Fendo347Hochschulbildung: Vom öffentlichen Gut zur Ware zum Gemeingut?Andreas Wittel359Arbeit an der Ware »Ich«: Zum subjektiven Umgang mit dem»unternehmerischen Selbst« in Career ServicesLaura Glauser3796 Wissen revisitedSelektives WissenOrvar Löfgren397Autorinnen und Autoren417
Inhalt1 EinführungWissensarbeit und Arbeitswissen:Zur Ethnografie des kognitiven KapitalismusGertraud Koch und Bernd Jürgen Warneken11Anmerkungen zu materiell-diskursiven Umwelten der WissensarbeitStefan Beck272 Wissensarbeit in den Creative IndustriesDesign als postindustrielle WissensarbeitKatrin Pallowski43Field-configuring Events (FCE):Raumpolitiken und professionelle Szenen im DesignbereichBastian Lange59Wie stabilisieren Organisationen Wissen?Projektarbeit in den Creative IndustriesHannes Krämer81Usereinbindung im Web 2.0 - Front-Line-Work als strukturelleSchließung in Open-Innovation-ProzessenChristian Eismann und Sabine Hornung1013 Körper - Wissen - ArbeitKörper-Wissen als Arbeitspraxis in der postfordistischen DienstleistungIrene Götz121Wohlfühlmanager der Berührungsindustrie - Ethnografisches überden Einsatz von Gefühl und inkorporiertem Wissen im FriseursalonSarah Braun127Erfahrungswissen und Körperarbeit alsArbeitsbewältigungsstrategien in der stationären AltenpflegePetra Schweiger143Mit Leib und Wissen MutterPetra Schmidt153Den Körper ins Spiel bringenManuela Barth1674 Erfahrungswissen in verschiedenen ArbeitsfeldernAm Schalter - au guichet: Kulturvergleichende teilnehmendeBeobachtung des Umgangs mit »Wissen« in SozialbürokratienFranz Schultheis175(Erfahrungs-)Wissen als Planungsressource:Neue Formen der Wissens(ver?-)nutzung im Unternehmenam Beispiel agiler EntwicklungsmethodenStefan Sauer und Sabine Pfeiffer195Der Wandel von Arbeitswissen und Wissensarbeit:Das Beispiel LandwirtschaftBirgit Huber211Die Ausbildung von Fachkräften als Konflikt umWissens- und VermittlungsformenAnke Bahl227Wissenswerter Smalltalk -Beobachtungen in einer LebertransplantationsambulanzKatrin Amelang247Videografische Zugänge zur Verwissenschaftlichung der Arbeitam Beispiel medizinisch-technischen ArbeitswissensInes Langemeyer2615 Wissensregimes in VerhandlungKontrolle durch die (Selbst-)Objektivierung von Erfahrungswissenund Widersprüche im Konzept der VertrauensorganisationStephanie Porschen281Prekäre versus kreative Arbeitskultur im Prozessder ComputerisierungNadine Müller299Von Ton-Trägern und gespeicherten Klängen -Digitalisierungsprozesse und die Veränderung der Arbeitin MedienarchivenJohannes Müske321Wissensdynamiken und Flexibilisierung von Arbeit in derLuftfahrtindustrie: Der Trend zum multipel einsetzbarenMitarbeiterClaudia Schlager335Die Bottles-United-TheorieAlpar Fendo347Hochschulbildung: Vom öffentlichen Gut zur Ware zum Gemeingut?Andreas Wittel359Arbeit an der Ware »Ich«: Zum subjektiven Umgang mit dem»unternehmerischen Selbst« in Career ServicesLaura Glauser3796 Wissen revisitedSelektives WissenOrvar Löfgren397Autorinnen und Autoren417