Freya Gassmann
Wissenschaft als Leidenschaft?
Über die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen wissenschaftlicher Mitarbeiter. Dissertationsschrift
Freya Gassmann
Wissenschaft als Leidenschaft?
Über die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen wissenschaftlicher Mitarbeiter. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wissenschaftliche Mitarbeiter bilden die größte Gruppe des wissenschaftlichen Personals an deutschen Universitäten. Ihre Tätigkeiten in Forschung und Lehre sind vielfältig. Sie empfinden eine starke Verbundenheit mit ihrem Fach und sind trotz ihrer unsicheren Arbeitssituation zufrieden: Sie arbeiten unter einem Sonderarbeitsgesetz, fühlen sich durch befristete Beschäftigung belastet und haben kaum Bindung zu ihrer Universität als Arbeitgeber. Freya Gassmann zeigt, wie sich diese unsicheren und widersprüchlichen Beschäftigungsbedingungen auf die Karriere und das Privatleben wissenschaftlicher Mitarbeiter auswirken.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs57,99 €
- Andrea Lange-VesterZwischen W 3 und Hartz IV28,00 €
- Faszination Wissenschaft und passagere Beschäftigung36,00 €
- Nicole Susann RoschkerPsychische Gesundheit in der Arbeitswelt14,99 €
- Peter KelsArbeitsvermögen und Berufsbiografie44,99 €
- Bd.13Oskar NegtWerkausgabe Bd. 13 / Arbeit und menschliche Würde / Werkausgabe 1344,80 €
- Christof StockPflegeberufe in der EUREGIO Maas-Rhein24,95 €
-
-
Wissenschaftliche Mitarbeiter bilden die größte Gruppe des wissenschaftlichen Personals an deutschen Universitäten. Ihre Tätigkeiten in Forschung und Lehre sind vielfältig. Sie empfinden eine starke Verbundenheit mit ihrem Fach und sind trotz ihrer unsicheren Arbeitssituation zufrieden: Sie arbeiten unter einem Sonderarbeitsgesetz, fühlen sich durch befristete Beschäftigung belastet und haben kaum Bindung zu ihrer Universität als Arbeitgeber. Freya Gassmann zeigt, wie sich diese unsicheren und widersprüchlichen Beschäftigungsbedingungen auf die Karriere und das Privatleben wissenschaftlicher Mitarbeiter auswirken.
Produktdetails
- Produktdetails
- Arbeit - Interessen - Partizipation 15
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50891
- Seitenzahl: 484
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2018
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 144mm x 29mm
- Gewicht: 596g
- ISBN-13: 9783593508917
- ISBN-10: 3593508915
- Artikelnr.: 49856059
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Arbeit - Interessen - Partizipation 15
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50891
- Seitenzahl: 484
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2018
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 144mm x 29mm
- Gewicht: 596g
- ISBN-13: 9783593508917
- ISBN-10: 3593508915
- Artikelnr.: 49856059
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Freya Gassmann ist Soziologin und wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sportökonomie und Sportsoziologie der Universität des Saarlandes.
Inhalt1 Einleitung 92 Soziogenese der Universität - Die Geschichte der europäischen Universität 132.1 Die Universität in ihrer Entstehung im Mittelalter (1000-1500) 142.2 Die Universität der Frühen Neuzeit (1500-1800) 252.3 Die Universität nach der französischen Revolution - zwei gegensätzliche Modelle 362.4 Die humboldtsche Universität nach den Ideen von Schleiermacher 392.5 Die Universität in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 582.6 Die Universität nach 1945 682.7 Zusammenfassung der Geschichte und der Wechselwirkungen mit anderen gesellschaftlichen Teilbereichen 763 Wissenschaft und Universität 863.1 Die Universität und die Wissenschaft in der Dauerkrise 883.2 Ethos der Forschung 903.3 Wissenschaft als kapitalistische Angelegenheit 933.4 Empirische Beschreibung des Universitätssystems 973.5 Finanzierung der Hochschulen aus Grund- und Drittmitteln 1093.6 Das Sonderarbeitsgesetz für wissenschaftliche Mitarbeiter 1164 Das System Universität 1204.1 Die Universität als Institution mit Vertrauen als bindender Komponente 1214.2 Die Universität als Organisation des Wissens 1254.3 Der Lehrstuhl als Organisationseinheit 1494.4 Die Universität als Arbeitgeber zwischen Organisation und Institution 1634.5 Die Universität in Interaktion mit anderen gesellschaftlichen Teilbereichen 1644.6 Zwischenfazit und Ableitung der Hypothesen aus der organisationstheoretischen Rahmung 1665 Studien zur Situation der wissenschaftlichen Mitarbeiter 1736 Methoden, Planung und Durchführung der Befragung 1866.1 Durchführungsort der Studie 1866.2 Das Erhebungsinstrument 1886.3 Beteiligung interner Stakeholder 1926.4 Datenschutz 1936.5 Genehmigung der Studie 1946.6 Zielgruppe der Befragung und Rücklauf 1947 Empirische Analysen 1997.1 Sozioökonomisches Profil der wissenschaftlichen Mitarbeiter 1997.2 Soziale Herkunft und Fakultät 2027.3 Mobilität 2067.4 Exploration der Arbeits- und Beschäftigungssituation 2097.5 Organisationshypothesen 2327.6 Wissenschaftliche Mitarbeiter zwischen Leidenschaft und Karriere - Versuch einer Typologie 2897.7 Führungsverhalten von Professoren aus Sicht der wissenschaftlichen Mitarbeiter 3127.8 Arbeitssucht 3567.9 Partnerschaft und Kinder 3948 Zusammenfassung 4279 Fazit und Ausblick 439Literatur 444Dank 482
Inhalt1 Einleitung 92 Soziogenese der Universität - Die Geschichte der europäischen Universität 132.1 Die Universität in ihrer Entstehung im Mittelalter (1000-1500) 142.2 Die Universität der Frühen Neuzeit (1500-1800) 252.3 Die Universität nach der französischen Revolution - zwei gegensätzliche Modelle 362.4 Die humboldtsche Universität nach den Ideen von Schleiermacher 392.5 Die Universität in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 582.6 Die Universität nach 1945 682.7 Zusammenfassung der Geschichte und der Wechselwirkungen mit anderen gesellschaftlichen Teilbereichen 763 Wissenschaft und Universität 863.1 Die Universität und die Wissenschaft in der Dauerkrise 883.2 Ethos der Forschung 903.3 Wissenschaft als kapitalistische Angelegenheit 933.4 Empirische Beschreibung des Universitätssystems 973.5 Finanzierung der Hochschulen aus Grund- und Drittmitteln 1093.6 Das Sonderarbeitsgesetz für wissenschaftliche Mitarbeiter 1164 Das System Universität 1204.1 Die Universität als Institution mit Vertrauen als bindender Komponente 1214.2 Die Universität als Organisation des Wissens 1254.3 Der Lehrstuhl als Organisationseinheit 1494.4 Die Universität als Arbeitgeber zwischen Organisation und Institution 1634.5 Die Universität in Interaktion mit anderen gesellschaftlichen Teilbereichen 1644.6 Zwischenfazit und Ableitung der Hypothesen aus der organisationstheoretischen Rahmung 1665 Studien zur Situation der wissenschaftlichen Mitarbeiter 1736 Methoden, Planung und Durchführung der Befragung 1866.1 Durchführungsort der Studie 1866.2 Das Erhebungsinstrument 1886.3 Beteiligung interner Stakeholder 1926.4 Datenschutz 1936.5 Genehmigung der Studie 1946.6 Zielgruppe der Befragung und Rücklauf 1947 Empirische Analysen 1997.1 Sozioökonomisches Profil der wissenschaftlichen Mitarbeiter 1997.2 Soziale Herkunft und Fakultät 2027.3 Mobilität 2067.4 Exploration der Arbeits- und Beschäftigungssituation 2097.5 Organisationshypothesen 2327.6 Wissenschaftliche Mitarbeiter zwischen Leidenschaft und Karriere - Versuch einer Typologie 2897.7 Führungsverhalten von Professoren aus Sicht der wissenschaftlichen Mitarbeiter 3127.8 Arbeitssucht 3567.9 Partnerschaft und Kinder 3948 Zusammenfassung 4279 Fazit und Ausblick 439Literatur 444Dank 482