Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler üben im Umgang mit den Medien Zurückhaltung, sei es, weil sie unsicher sind oder weil sie die Chancen erfolgreicher Medienarbeit unterschätzen. Ihnen vermittelt dieses Buch das "Handwerk" des Umgangs mit Presse, Radio, Fernsehen und Internet. Zur Vorbereitung auf Interviews werden alle Schritte, vom ersten Kontakt mit dem Journalisten bis zur Evaluation, vorgestellt. Praktische Übungen zu Atmung, Stimme und Haltung ergänzen diese Tipps; Checklisten helfen bei der Vor- und Nachbereitung. Die Berichte von Redakteuren über ihre Erfahrungen und…mehr
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler üben im Umgang mit den Medien Zurückhaltung, sei es, weil sie unsicher sind oder weil sie die Chancen erfolgreicher Medienarbeit unterschätzen. Ihnen vermittelt dieses Buch das "Handwerk" des Umgangs mit Presse, Radio, Fernsehen und Internet. Zur Vorbereitung auf Interviews werden alle Schritte, vom ersten Kontakt mit dem Journalisten bis zur Evaluation, vorgestellt. Praktische Übungen zu Atmung, Stimme und Haltung ergänzen diese Tipps; Checklisten helfen bei der Vor- und Nachbereitung. Die Berichte von Redakteuren über ihre Erfahrungen und Wünsche bei der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern runden diese Informationen ab. Das Autorenteam wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen, die ihren Kontakt mit den Medien aktiv und zielgerichtet gestalten möchten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sabine Trepte (links) ist Professorin für Medienpsychologie an der September 2008 Hamburg Media School.
Steffen Burkhardt, Dr. phil., unterrichtet Journalismus an der Hamburg Media School. Wiebke Weidner ist Sprech- und Stimmtrainerin.
Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis
Zum Inhalt
1.Einleitung: Warum eigentlich Medienarbeit? 1.1Warum brauchen Wissenschaftler die Medien? 1.2Warum brauchen Journalisten Wissenschaftler als Experten?
2.Grundlagen: Wissenschaft in den Medien 2.1Geeignete Massenmedien und ihre Formate 2.1.1Wissenschaft im Vermischten und im Wissenschaftsressort 2.1.2Von Interview bis Meldung: Wissenschafts-journalistische Darstellungsformen 2.1.3Die Wahl des geeigneten Mediums: Vier Fragen 2.2Das Einmaleins der Medienwirkung 2.2.1Die selektive Wahrnehmung von Medieninhalten 2.2.2Die Macht der Fallbeispiele 2.2.3Wann überzeugen Medien? 2.2.4Wirkung der Sprache und Paralinguistik 2.2.5Zusammenfassung: Die Medienwirkung im Interview
3.Push and pull: Den Kontakt zu den Medien aufbauen und halten 3.1Die Kontaktaufnahme 3.2Zwei Verteiler: Die "Buddies" und "Most Wanted" 3.3Das Schreib-Coaching 3.4Aufbau und Inhalt einer Pressemitteilung
4.Coaching I: Das Interview mit Presse, Online-News, TV oder Radio 4.1Ziele und Fallstricke im Interview 4.1.1 Die Rolle der Journalisten 4.1.2 Die Rolle der Befragten 4.1.3Die Rolle der Redaktion 4.1.4Die Rolle des Publikums 4.2Ablauf des Interviews 4.2.1Anfrage 4.2.2Vorbereitung 4.2.3Durchführung 4.3Spezifika für Interviews vor der Kamera 4.4Die Evaluation des Interviews 4.5Checklisten 4.5.1Checklisten zum Erstkontakt und zu den Zielen des Interviews 4.5.2Checklisten zur Vorbereitung der Inhalte und Thesen 4.5.3Checkliste zur Wortwahl und Erscheinungsbild im Interview
5.Coaching II: Stimme, Sprache, Haltung im Interview 5.1Anatomische Grundlagen 5.2Sprechen vor Kamera und Mikrofon 5.3Die Atmung vor Kamera und Mikrofon 5.4Körperhaltung, Mimik und Gestik 5.5Umgang mit Stress und Lampenfieber 5.6Checklisten 5.6.1Die "richtige" Stimme im Interview 5.6.2Die "richtige" Atmung im Interview 5.6.3Das "richtige" Stehen und Sitzen im Fernsehinterview 5.6.4 Mimik und Gestik im Interview 5.6.5Checkliste gegen Lampenfieber in Interviews
6.Basis der gelungenen Kommunikation: Wissenschaft im Internet 6.1Websites der Forschungsinstitutionen und persönliche Homepages 6.2Enzyklopädien im Web 2.0 6.3Weblogs 6.4Social Networking Communities 6.5Video- und Foto-Communities, virtuelle Welten 6.6Die Checkliste für das Internet
7.Normen der Wissenschaftsberichterstattung: Recht und Ethik 7.1Rechte der Wissenschaftler im Interview 7.1.1Verwendung von Pressemitteilungen 7.1.2Urheberrechte für die eigenen Texte 7.1.3Stellungnahme zur Hochschule oder Hochschulpolitik 7.1.4Was tun, wenn Fehler passieren? 7.2Ethische Verantwortung der Wissenschaftler bei Medienkontakten 7.2.1Für den Medienauftritt relevante ethische Kodizes 7.2.2Die ethische Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit 7.3Checklisten
Danksagung Glossar Inhaltsverzeichnis der Checklisten Literaturverzeichnis
1.Einleitung: Warum eigentlich Medienarbeit? 1.1Warum brauchen Wissenschaftler die Medien? 1.2Warum brauchen Journalisten Wissenschaftler als Experten?
2.Grundlagen: Wissenschaft in den Medien 2.1Geeignete Massenmedien und ihre Formate 2.1.1Wissenschaft im Vermischten und im Wissenschaftsressort 2.1.2Von Interview bis Meldung: Wissenschafts-journalistische Darstellungsformen 2.1.3Die Wahl des geeigneten Mediums: Vier Fragen 2.2Das Einmaleins der Medienwirkung 2.2.1Die selektive Wahrnehmung von Medieninhalten 2.2.2Die Macht der Fallbeispiele 2.2.3Wann überzeugen Medien? 2.2.4Wirkung der Sprache und Paralinguistik 2.2.5Zusammenfassung: Die Medienwirkung im Interview
3.Push and pull: Den Kontakt zu den Medien aufbauen und halten 3.1Die Kontaktaufnahme 3.2Zwei Verteiler: Die "Buddies" und "Most Wanted" 3.3Das Schreib-Coaching 3.4Aufbau und Inhalt einer Pressemitteilung
4.Coaching I: Das Interview mit Presse, Online-News, TV oder Radio 4.1Ziele und Fallstricke im Interview 4.1.1 Die Rolle der Journalisten 4.1.2 Die Rolle der Befragten 4.1.3Die Rolle der Redaktion 4.1.4Die Rolle des Publikums 4.2Ablauf des Interviews 4.2.1Anfrage 4.2.2Vorbereitung 4.2.3Durchführung 4.3Spezifika für Interviews vor der Kamera 4.4Die Evaluation des Interviews 4.5Checklisten 4.5.1Checklisten zum Erstkontakt und zu den Zielen des Interviews 4.5.2Checklisten zur Vorbereitung der Inhalte und Thesen 4.5.3Checkliste zur Wortwahl und Erscheinungsbild im Interview
5.Coaching II: Stimme, Sprache, Haltung im Interview 5.1Anatomische Grundlagen 5.2Sprechen vor Kamera und Mikrofon 5.3Die Atmung vor Kamera und Mikrofon 5.4Körperhaltung, Mimik und Gestik 5.5Umgang mit Stress und Lampenfieber 5.6Checklisten 5.6.1Die "richtige" Stimme im Interview 5.6.2Die "richtige" Atmung im Interview 5.6.3Das "richtige" Stehen und Sitzen im Fernsehinterview 5.6.4 Mimik und Gestik im Interview 5.6.5Checkliste gegen Lampenfieber in Interviews
6.Basis der gelungenen Kommunikation: Wissenschaft im Internet 6.1Websites der Forschungsinstitutionen und persönliche Homepages 6.2Enzyklopädien im Web 2.0 6.3Weblogs 6.4Social Networking Communities 6.5Video- und Foto-Communities, virtuelle Welten 6.6Die Checkliste für das Internet
7.Normen der Wissenschaftsberichterstattung: Recht und Ethik 7.1Rechte der Wissenschaftler im Interview 7.1.1Verwendung von Pressemitteilungen 7.1.2Urheberrechte für die eigenen Texte 7.1.3Stellungnahme zur Hochschule oder Hochschulpolitik 7.1.4Was tun, wenn Fehler passieren? 7.2Ethische Verantwortung der Wissenschaftler bei Medienkontakten 7.2.1Für den Medienauftritt relevante ethische Kodizes 7.2.2Die ethische Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit 7.3Checklisten
Danksagung Glossar Inhaltsverzeichnis der Checklisten Literaturverzeichnis
Rezensionen
Wissenschaft in den Medien präsentieren "Auch für die Schweizer Wissenschaftsgemeinde eine zweifellos sehr nützliche Anschaffung." (NZZ am Sonntag, 30.11.2008)