Abenteuerliche Grenzerfahrungen, tiefgründige philosophische Reflexionen aus dem Munde eines äußerst eloquenten "Edlen Wilden" und eine gehörige Portion "human touch" sind die wesentlichen Elemente in Carlos Castanedas verführerischen Gratwanderungen zwischen Fakten und Fiktionen. Seit Jahrzehnten ziehen sie Millionen von Lesern und Leserinnen in ihren Bann.
Nicht anders erging es dem Autor der vorliegenden Studie, den das Thema "Andere Wirklichkeiten" nach der ersten Berührung mit Castaneda nicht mehr losließ. Das Ergebnis seines bisherigen Erkenntnisweges präsentiert er uns hier: eine hochaktuelle und umfassende Analyse, die die Werke des amerikanischen Kultschriftstellers vor allem im Hinblick auf ihre ethnographische Authentizität und ihren philosophischen Gehalt kritisch hinterfragt.
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Der Autor und sein Werk
Das Frühwerk: Die ersten vier Bände
Die Folgewerke
Zentrale Elemente der Lehre Don Juans
Biografie Carlos Castanedas
Kulturhistorische Hintergründe
Wegbereiter Castanedas: Aldous Huxley, Timothy Leary und das "New Age"
"Das Fleisch der Götter": Peyote und heilige Pilze
Folgen der Rezeption Castanedas für die indigene Bevölkerung Amerikas
Der ethnowissenschaftliche Kontext
Das Problem des ethnologischen Fremdverstehens
Der "Edle Wilde": Europäische Mythen von der Neuen Welt
Die Entstehungsgeschichte der Ethnoscience
Die ethnomethodologische Kontroverse zwischen "Emikern und Etikern"
Das pseudo-ethnographische Netzwerk an der UCLA
Der wahre Don Juan: Ramón Medina Silva
"Ethno Science" oder "Science Fiction"?
Die konstruktivistische Methode Castanedas
Das Wirklichkeitskonzept Don Juans
Multiple Konstruktionsebenen
Das Paradigma der Selbstorganisation
Ganzheit als wissenschaftliches und spirituelles Ideal
Das Wirklichkeitsmodell des Radikalen Konstruktivismus
Ein radikal konstruktivistischer "Yaqui-Weg des Wissens"
Kritik an einem radikal konstruktivistischen "Weg des Wissens"
Fazit
Literatur
Nicht anders erging es dem Autor der vorliegenden Studie, den das Thema "Andere Wirklichkeiten" nach der ersten Berührung mit Castaneda nicht mehr losließ. Das Ergebnis seines bisherigen Erkenntnisweges präsentiert er uns hier: eine hochaktuelle und umfassende Analyse, die die Werke des amerikanischen Kultschriftstellers vor allem im Hinblick auf ihre ethnographische Authentizität und ihren philosophischen Gehalt kritisch hinterfragt.
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Der Autor und sein Werk
Das Frühwerk: Die ersten vier Bände
Die Folgewerke
Zentrale Elemente der Lehre Don Juans
Biografie Carlos Castanedas
Kulturhistorische Hintergründe
Wegbereiter Castanedas: Aldous Huxley, Timothy Leary und das "New Age"
"Das Fleisch der Götter": Peyote und heilige Pilze
Folgen der Rezeption Castanedas für die indigene Bevölkerung Amerikas
Der ethnowissenschaftliche Kontext
Das Problem des ethnologischen Fremdverstehens
Der "Edle Wilde": Europäische Mythen von der Neuen Welt
Die Entstehungsgeschichte der Ethnoscience
Die ethnomethodologische Kontroverse zwischen "Emikern und Etikern"
Das pseudo-ethnographische Netzwerk an der UCLA
Der wahre Don Juan: Ramón Medina Silva
"Ethno Science" oder "Science Fiction"?
Die konstruktivistische Methode Castanedas
Das Wirklichkeitskonzept Don Juans
Multiple Konstruktionsebenen
Das Paradigma der Selbstorganisation
Ganzheit als wissenschaftliches und spirituelles Ideal
Das Wirklichkeitsmodell des Radikalen Konstruktivismus
Ein radikal konstruktivistischer "Yaqui-Weg des Wissens"
Kritik an einem radikal konstruktivistischen "Weg des Wissens"
Fazit
Literatur