149,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Aus Paulis letztem Lebensjahrzehnt sind über 2000 Briefe erhalten und in diesem grundlegenden Werk zur Physikgeschichte der Nachkriegszeit zusammengefaßt. Neben der Physik wird hier auch der allgemeinere geistesgeschichtliche Hintergrund unserer Naturwissenschaft beleuchtet. Dieser Teilband enthält wissenschaftliche Korrespondez über grundlegende und andere allgemeine Fragen der Physik der 50er Jahre: Elementarteilchen, Erkenntnistheorie und Quantenfeldtheorie. Im besonderen wird hier die Geschichte der frühen Quantenfeldtheorie beleuchtet. Die reich annotierten und kommentierten Briefe sind…mehr

Produktbeschreibung
Aus Paulis letztem Lebensjahrzehnt sind über 2000 Briefe erhalten und in diesem grundlegenden Werk zur Physikgeschichte der Nachkriegszeit zusammengefaßt. Neben der Physik wird hier auch der allgemeinere geistesgeschichtliche Hintergrund unserer Naturwissenschaft beleuchtet. Dieser Teilband enthält wissenschaftliche Korrespondez über grundlegende und andere allgemeine Fragen der Physik der 50er Jahre: Elementarteilchen, Erkenntnistheorie und Quantenfeldtheorie. Im besonderen wird hier die Geschichte der frühen Quantenfeldtheorie beleuchtet. Die reich annotierten und kommentierten Briefe sind chronologisch angeordnet und durch Verzeichnisse und Register erschlossen.
From the last decade of Paulis life, more than 2000 of his letters have survived. Together they represent a remarkable contribution to the history of post-war physics. In addition to discussing questions of physics they provide illuminating insights into debates on the philosophical and human components of the history of science. This part of Volume IV contains scientific correspondence on foundational and other general problems of physics in the 1950s: elementary particles, epistemology, and quantum field theory. In particular, one can clearly trace the development of the early quantum field theory. Generous annotations and commentary accompany the letters, which are ordered chronologically and listed in registers and an index for easy access.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.03.2005

Es fehlen nur noch technische Details
Zwei Nobelpreisträger: Über Wolfgang Pauli, die Weltformel, Tizian und ein Buch von Gerald Edelman, der die Entstehung des Bewusstseins erklären will
Eine erfreuliche Meldung vom akademischen Buchmarkt: Die Gesamtausgabe von Wolfgang Paulis „Wissenschaftlichem Briefwechsel” ist fertig. Eine Schatzgrube, kompetent ediert, klar, schön und sündhaft teuer. Soeben erschienen die Briefe der letzten beiden Lebensjahre des höchst ungewöhnlichen Menschen und früh verstorbenen Physikers, der aus unergründlicher Bescheidenheit einen Großteil seiner Ideen nur in Briefen niedergeschrieben hat. Die Briefe jedoch sind weniger bescheiden; aus ihnen spricht der gefürchtete Großinquisitor der Naturwissenschaft des zwanzigsten Jahrhunderts mit brutaler Offenheit, philosophischem Tiefsinn und beißendem Humor für und gegen jedermann.
Herrlich ist die Geschichte mit der Weltformel. Im März 1958 verschickt Wolfgang Pauli für die schwarzen Bretter von einem Dutzend physikalischer Institute eine von ihm selbst gemalte Zeichnung, mit der Überschrift in englischer Sprache: „Kommentar zu Heisenbergs Ankündigung im Radio. Hiermit soll der Welt gezeigt werden, dass ich wie Tizian malen kann.” Unter der Zeichnung steht dann der Satz: „Nur technische Details fehlen. W. Pauli”. Und was zeigt diese Zeichnung? Ein schlampig skizziertes Rechteck, das wohl einen leeren Bilderrahmen symbolisieren soll.
Es war Pauli selbst, der einige Monate zuvor die Kernideen hatte, wie sich die gesamte damals bekannte Physik in eine elegante Formel packen ließe. Mit Enthusiasmus macht er sich zusammen mit Heisenberg an die Ausarbeitung, bis Pauli erkennt, dass der ganze Ansatz nicht stimmt, während Heisenberg etwa gleichzeitig anfängt, die halbgaren Wunschvorstellungen an die Presse zu lancieren, die auch gleich in Massen schlecht recherchierte Sensationsartikel der Art „Prof. Heisenberg und sein Assistent Wolfgang Pauli haben die Grundgleichungen des Kosmos gefunden” druckt. Paulis Spott über Heisenbergs begierig angenommene Rolle als öffentlicher „Über-Einstein, Über-Faust und Über-Mensch” zieht sich durch viele Briefe. Einstein hatte in den Jahrzehnten vor seinem Tod 1955 auch in bunter Vielfalt stets neue Weltformeln der Öffentlichkeit vorgestellt.
Aber jetzt zu etwas völlig Anderem: Gerald Edelman hat erneut bekannt gegeben, dass er die biologischen Mechanismen des menschlichen Bewusstseins entdeckt hat. Auch Edelman ist Nobelpreisträger wie Heisenberg, Pauli und Einstein, allerdings noch nicht für seine Theorie des Bewusstseins, sondern schon seit 1972 für seinen Anteil an der Entdeckung der chemischen Struktur der Antikörper im Immunsystem von Säugetieren. Seither hat er die Disziplin gewechselt, das menschliche Bewusstsein erforscht und die Überzeugung gewonnen, dass es sich „mit naturwissenschaftlichen Methoden untersuchen lässt.”
Das neue Buch von Edelman wendet sich ohne Umwege an den wissenschaftlichen Laien. „Mein Anliegen dabei war, das Wesen des Bewusstseins so einfach wie nur möglich zu beschreiben, ohne dass dies auf Kosten der Genauigkeit geht.” Das Buch soll die Frage beantworten: „Wie können aus dem Feuern von Neuronen subjektive Eindrücke, Gedanken und Emotionen entstehen?” Edelmans Antwort überträgt, wie schon in zahlreichen Büchern zuvor, Darwins Evolutionstheorie auf die Formbildungsprozesse im Gehirn. Er nennt das, was dabei herauskommt, die „Theorie der neuronalen Gruppenselektion”.
Diese gründet sich auf drei Teilschritten: Bei der „Entwicklungsselektion” entstehen im Gehirn Varianten von „unterschiedlich aufgebauten Schaltkreisen oder Neuronengruppen”. Bei der „Erfahrungsselektion” erhalten „die einzelnen Synapsen des auf die Umwelt reagierenden Organismus unterschiedliche Erfahrungsinputs und werden dabei in sehr unterschiedlichem Maße gestärkt oder abgeschwächt.” Bei der anschließenden „reziproken Koppelung” kommt es zum „fortlaufenden rekursiven Austausch paralleler Signale zwischen Hirnarealen”.
Im größten Teil des Buches versucht Edelman, Merkmale des Bewusstseins in diesem Rahmen zu erklären, beispielsweise „die Fähigkeit, Bedeutung aus der Welt herauszulesen”, die Existenz subjektiver Gefühlszustände, so genannter „Qualia”, oder die Unterscheidung zwischen bewussten und unterbewussten Zuständen. Die Erklärungsarbeit liegt jeweils in einer komplexen Variation der Voraussetzungen, beispielsweise: „Die komplexe Integration des dynamischen Kerngefüges, die von der Verhaltensgeschichte und den Erinnerungen an individuelle Lernereignisse moduliert wird, führt zu adaptivem Verhalten, das zwangsläufig charakteristisch für den individuellen Organismus ist.”
Ein Merkmal des Bewusstseins, für das sich Edelman kaum interessiert, ist seine spezifische Ausformung. Zumindest bei Nicht-Hirnforschern sind Bewusstseinszustände normalerweise von der Art, dass sie sich von anderen Zuständen grundsätzlich unterscheiden. Den Gedanken an beispielsweise ein Gemälde von Tizian halten die meisten Menschen für etwas wesentlich anderes als den Gedanken an ein mit Bleistift gekritzeltes Rechteck. Eine Theorie des Bewusstseins müsste mithin mindestens den Versuch unternehmen, solchen Unterschieden gerecht zu werden, und die spezifischen Veränderungen im Gehirn benennen, die diese Unterschiede auszeichnen. Bei Edelmans Hirnmodell liegen diese Unterschiede indes in irgendwelchen nicht näher spezifizierten „verketteten reentranten Verschaltungswegen”. Das ist so wahr, dass es noch nicht einmal falsch sein kann. Freundlicherweise sollte man aber noch erwähnen, dass der englische Titel seines Buchs, angelehnt an ein Gedicht von Emily Dickinson, auch bloß „Wider than the sky. The phenomenal gift of consciousness” lautete.
Vorläufig muss man festhalten, dass Wolfgang Pauli bedeutend mehr in der klassischen Malerei geleistet hat als Gerald Edelman bisher in der Hirnforschung. Zumindest hatte Pauli wenigstens angefangen, ein paar Striche auf Papier zu bringen. Und Pauli besaß die Selbsterkenntnis, dass ihm für die hohe Kunst eines Tizian noch „technische Details” fehlen.
ULRICH KÜHNE
GERALD EDELMAN: Das Licht des Geistes. Wie Bewusstsein entsteht. Walter Verlag, Düsseldorf und Zürich 2004. 187 Seiten, 24,90 Euro.
WOLFGANG PAULI: Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Bohr, Einstein, Heisenberg u. a. Band 4.4 in 2 Teilbänden: 1957-1958. Hrsg. von Karl von Meyenn. Springer Verlag, Heidelberg 2004. 1585 Seiten, 229 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr
From the reviews "The volume is exemplary documented and annotated. It makes up an essential source not only for the history of theoretical physics but also for the history of twentieth-century culture in general." (H. Kragh, Centaurus, 2000).
"The volume is exemplary documented and annotated. It makes up an essential source not only for the history of theoretical physics but also for the history of twentieth-century culture in general." (H. Kragh, Centaurus, 2000) "The correspondence offers comprehensive insight into the state of the theoretical concepts of quantum field theory before the introduction of the theory of electro-weak interaction and immediately before the proof of parity non-conservation during radioactive decay. In retrospect, the discussions between Pauli and Heisenberg, which initially appeared to lead to a joint unification formula, are an important chapter in the history of physics." (Mathematical Reviews 2001h)

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Den Abschluss der Gesamtausgabe des "Wissenschaftlichen Briefwechsels" von Wolfgang Pauli, der mit diesem Band vollzogen ist, feiert Ulrich Kühne als "erfreuliche Mitteilung". Hier tut sich eine wahre "Schatztruhe" auf, die zudem "kompetent ediert, klar, schön" ist, jubelt Kühne, der allerdings zugibt, dass die Ausgabe "sündhaft teuer" ist. In seiner "unergründlichen Bescheidenheit" hat der Mathematiker viele seiner Ideen nur in Briefen ausgeführt, was den Briefwechsel so interessant macht, so der Rezensent, der die "brutale Offenheit", den "philosophischen Tiefsinn" und den "beißenden Humor" der Briefe genossen hat.

© Perlentaucher Medien GmbH
"An Karl von Meyenn ein herzlicher Glückwunsch zum Abschluss dieses so umfang- wie inhaltsreichen Werkes (ein Band neu aufgefundener Briefe wird freilich vorbereitet). Man bewundert die Kreativität und Produktivität Paulis, mit der er im Austausch mit Freunden und Kollegen die Physik mitgestaltet. Ein wunderbares Vorwort zeigt die Entwicklung der modernen Physik im Spiegel des Paulischen Briefwechsels und verdeutlicht dessen Rolle dabei." (Thomas Görnitz, Physik Journal 2005, vol. 4, Seite 50)

Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:

"... Der ... vorliegende ... Teilband übertrifft alle bisherigen Rekorde. ... Wie in den früheren Bänden hat Karl von Meyenn auch in diesem Band die Briefe in vorbildlicher Weise transkribiert, kommentiert und durch Register erschlossen ... An 30 Stellen hat er zu herausragenden Ereignissen, die sich in der Korrespondenz widerspiegeln ... In ... editorischen Nachwort stellt ... fest, daß mit diesem Band ein Werk zum Abschluß gelangt, das bei den Forschungen zur Entstehungsgeschichte der modernen Physik einen bleibenden Platz einnehmen wird. ... eine der reichhaltigsten Briefsammlungen eines Gelehrten ..."

(in: N.T.M. - International Journal of History and Ethics of Natural Sciences, Technology and Medicine, 2006, Vol. 14, Issue 4, S. 264 f.)