Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 4,00 €
  • Buch

Langtext:
Eine didaktisch optimierte Kombination zweier Medien (Print, Computer)
Solide Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken sind eine unverzichtbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die folgenden zentralen Arbeitstechniken: Themendefinition, Literaturrecherche, Lesen und Verarbeiten von Literatur, wissenschaftliches Schreiben sowie mündliches Präsentieren. Dieses Buch unterscheidet sich von anderen Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten dadurch, dass es spezifisch für Studierende der Publizistik- und…mehr

Produktbeschreibung
Langtext:
Eine didaktisch optimierte Kombination zweier Medien (Print, Computer)
Solide Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken sind eine unverzichtbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die folgenden zentralen Arbeitstechniken: Themendefinition, Literaturrecherche, Lesen und Verarbeiten von Literatur, wissenschaftliches Schreiben sowie mündliches Präsentieren. Dieses Buch unterscheidet sich von anderen Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten dadurch, dass es spezifisch für Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft entwickelt worden ist. Die vermittelten Inhalte haben sich bereits in mehrjähriger Unterrichtspraxis bewährt. Zudem wird das Buch von einem
E-Learningsystem ergänzt, dessen Online-Aktivitäten und -Übungen zu einer Vertiefung und Anwendung des Gelernten beitragen.

Eine Einführung in die wichtigsten Themen und Theorien der Publizistikund Kommunikationswissenschaft und in die Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens, namentlich Literatursuche, Lesen, Schreiben, Reden und Präsentieren. Durch illustrierende Beispiele wird durchgehend ein enger Bezug zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft geschaffen. Mit dem Kauf dieses Buches erhalten die Leserinnen und Leser einen passwortgeschützten Zugang zum elektronischen Übungsmaterial des E-Learning- Projekts "SYCOM Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Publizistikwissenschaft" der Universität Zürich.

Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 10
Verzeichnis der Aktivitäten 12
Vorwort 15
1 Einleitung 19
1.1 Wieso dieses Buch? 19
1.1.1 Wie Sie dieses Buch zusammen mit dem E-Learning-System
benutzen können 20
1.1.2 Inhalt und Aufbau des Kapitels »Einleitung« 22
1.2 Wissenschaft 23
1.2.1 Was ist Wissenschaft? 23
1.2.2 Der Inhalt des Begriffes der Wissenschaft 24
1.3 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 31
1.4 Das wissenschaftliche Arbeiten 36
1.4.1. Wissenschaftlich arbeiten heißt: kritisch sein 36
1.4.2 Die Anforderungen in der Wissenschaft 37
1.4.3 Die Arbeitsschritte in der Wissenschaft 38
1.5 Die Wissenschaft als soziales System 41
1.5.1 Studienplanung und Veranstaltungstypen 41
1.5.2 Zeitmanagement, Motivation, Konzentration und soziale Aspekte 44
1.6 Zusammenfassung 47
1.6.1 Rekapitulation 47
1.6.2 Evaluation 48
2 Themen und Theorien 49
2.1 Einleitung 49
2.1.1 Aufbau des Kapitels 50
2.2 Ein Thema finden 51
2.2.1 Die Idee - Quellen für wissenschaftliche Themen 51
2.2.2 Thema analysieren 53
2.2.3 Anforderungen an ein Thema 55
2.3 Die Fragestellung 58
2.3.1 Forschungsstand aufarbeiten 58
2.3.2 Entwickeln der Fragestellung 59
2.3.3 Begriffe definieren 61
2.4 Rahmenbedingungen des Themas 62
2.4.1 Ressourcen richtig einsetzen 62
2.4.2 Stolpersteine vermeiden 64
2.5 Grundlagen der Theoriearbeit in wissenschaftlichen Arbeiten 67
2.6 Theorien anwenden 71
3 Literaturrecherche 73
3.1 Sinn und Zweck der Literatursuche 73
3.1.1 Wozu dient eine Literaturrecherche? 73
3.1.2 Wie Literatur suchen? 73
3.2 Phase 1: Aufgabe und Thema bestimmen 75
3.3 Phase 2: Welche Literaturformen und -typen suchen? 77
3.3.1 Die Literaturformen 77
3.3.2 Die Literaturtypen 90
3.4 Phase 3: Wie suchen? Strategien und Suchinstrumente 90
3.4.1 Suchstrategien 90
3.4.2 Suchinstrumente 92
3.5 Phase 4: Wo finden? 98
3.5.1 Der Fundort Bibliothek 98
3.5.2 Fundorte außerhalb der Bibliothek 99
3.6 Phase 5: Wie auswählen und bewerten? Qualitätskontrolle und Bewertung 101
3.6.1 Die Kriterien der Wissenschaftlichkeit 101
3.6.2 Relevanz und Aktualität einer wissenschaftlichen Quelle 104
3.7 Phase 6: Wie dokumentieren? Annotierte Literaturliste und
Literaturverzeichnis 105
3.7.1 Annotierte Literaturliste 105
3.7.2 Literaturverzeichnis 107
3.8 Zusammenfassung: Vertiefung und Übungen 108
4 Lesen 111
4.1 Wieso lesen? 111
4.2 Vor dem Lesen: Die Lesevorbereitung 112
4.2.1 Was lesen? 112
4.2.2 Wie intensiv lesen? 113
4.3 Während des Lesens: Verschiedene Intensitätsstufen 114
4.3.1 Intensitätsstufe I: Kursorisches Lesen 114
4.3.2 Intensitätsstufe II: Selektives Lesen 116
4.3.3 Intensitätsstufe III: Studierendes Lesen 118
4.4 Gelesenes festhalten 123
4.4.1 Das Gelesene festhalten 123
4.4.2 Bilanz ziehen 127
4.5 Fragen an den Text 129
5 Schreiben 131
5.1 Schreiben als Erkenntnisprozess 131
5.1.1 Gewinnen, Strukturieren und Dokumentieren von Wissen 131
5.1.2 Wozu sind wissenschaftliche Texte gut? 133
5.2 Standards wissenschaftlicher Texte 134
5.2.1 Aussageformen des wissenschaftlichen Schreibens 135
5.2.2 Die Grundformen des wissenschaftlichen Schreibens 136
5.2.3 Die unterschiedlichen Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 138
5.2.4 Ansprüche an die Wissenschaftlichkeit 140
5.3 Schreibprozess vorbereiten 144
5.4 Material strukturieren 147
5.4.1 Material strukturieren 147
5.4.2 Die Elemente der wissenschaftlichen Arbeit 151
5.5 Thema darstellen - Rohfassung und Endfassung 156
5.5.1 Rohfassung 156
5.5.2 Überarbeitung und Endfassung 157
5.6 Richtig zitieren 159
5.7 Richtig formulieren 163
5.8 Zusammenfassung 165
6 Reden und Präsentieren 167
6.1 Einleitung 167
6.1.1 Eine Rede ist keine Schreibe 167
6.1.2 Aufbau des Kapitels 168
6.1.3 Arbeitsschritte des wissenschaftlichen Vortrages 168
6.2 Grundlagen des Präsentierens 170
6.2.1 Klar und einfach reden 170
6.2.2 Strukturieren einer Präsentation 172
6.2.3 An die Zuhörenden denken 173
6.3 Vortrags- und Präsentationstechniken 176
6.3.1 Vorlesen oder frei sprechen? 176
6.3.2 Den letzten Schliff geben 179
6.4 Visualisierungsmedien und -techniken 180
6.4.1 Visualisierung und Aufnahmefähigkeit 180
6.4.2 Weshalb visualisieren? 181
6.4.3 Was visualisieren? 181
6.4.4 Wie visualisieren? 182
6.5 Die »Bühnensituation« 186
6.6 Rhetorik und Diskussionen 189
6.7 Zusammenfassung und Tipps 190
Sachregister 197
Autorenporträt
Die Autoren Dr. Urs Dahinden lehrt an der Universität Zürich, Alessia C. Neuroni ist dort Assistentin. Sabina Sturzenegger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Economiesuisse in Bern.