4 Angebote ab € 3,50 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band bietet eine kompakte Einführung in die Techniken, Hilfsmittel und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens speziell für das Fach Philosophie. Die allgemeingültigen wissenschaftlichen Regeln von der Themenfindung über den Umgang mit Quellen bis zum Aufbau schriftlicher Arbeiten und mündlicher Präsentationen werden ergänzt durch fachspezifische Hinweise auf philosophische Bibliographien, Lexika, Handbücher, Datenbanken und Zeitschriften sowie eine Liste von Hauptwerken der Philosophie. Darüber hinaus kann der Band auch als Nachschlagewerk für Studierende der Nachbardisziplinen dienen,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Björn BrodowskiStudienführer Philosophie9,95 €
- Wilhelm BergerWas ist Philosophieren?16,99 €
- Klassische Texte der Philosophie6,60 €
- Wolfgang DetelGrundkurs Philosophie Band 1. Logik6,80 €
- Karl JaspersEinführung in die Philosophie14,00 €
- Wolfgang DetelGrundkurs Philosophie Band 4. Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie6,80 €
- Wolfgang DetelGrundkurs Philosophie Band 2. Metaphysik und Naturphilosophie6,80 €
Der Band bietet eine kompakte Einführung in die Techniken, Hilfsmittel und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens speziell für das Fach Philosophie. Die allgemeingültigen wissenschaftlichen Regeln von der Themenfindung über den Umgang mit Quellen bis zum Aufbau schriftlicher Arbeiten und mündlicher Präsentationen werden ergänzt durch fachspezifische Hinweise auf philosophische Bibliographien, Lexika, Handbücher, Datenbanken und Zeitschriften sowie eine Liste von Hauptwerken der Philosophie. Darüber hinaus kann der Band auch als Nachschlagewerk für Studierende der Nachbardisziplinen dienen, die eine zuverlässige Anleitung für die Recherche undZitation philosophischer Literatur benötigen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3563
- Verlag: Facultas / UTB / WUV Universitätsverlag
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 159
- Erscheinungstermin: 16. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783825235635
- ISBN-10: 3825235637
- Artikelnr.: 33412132
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3563
- Verlag: Facultas / UTB / WUV Universitätsverlag
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 159
- Erscheinungstermin: 16. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783825235635
- ISBN-10: 3825235637
- Artikelnr.: 33412132
Dr. Matthias Flatscher lehrt an der Universität Wien.
Hinweise zum Gebrauch des Buches 11
1 Literatur für das Philosophiestudium
1.1 Einführungen in die Philosophie 15
1.1.1 Erste Orientierungen 15
1.1.2 Personen- und themenbezogene Überblicksdarstellungen 16
1.1.3 Werkinterpretationen 18
1.2 Philosophiegeschichten 19
1.2.1 Kleinere Philosophiegeschichten 20
1.2.2 Mehrbändige Philosophiegeschichten 20
1.2.3 Philosophiegeschichtliche Textsammlungen 23
1.2.4 Theorie der Philosophiegeschichte 23
1.3 Systematische und thematische Darstellungen 23
1.3.1 Systematische Gesamtdarstellungen 24
1.3.2 Systematische Textsammlungen 25
1.4 Nachschlagewerke 26
1.4.1 Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien 26
1.4.2 Werklexika 28
1.4.3 Personenlexika 28
1.4.4 Handbücher 29
1.4.5 Onlineressourcen 29
1.5 Philosophische Zeitschriften 31
1.5.1 Allgemeine philosophische Zeitschriften 32
1.5.2 Personenspezifische philosophische Zeitschriften 32
1.5.3 Disziplinenspezifische philosophische Zeitschriften 33
1.5.4 Philosophische Rezensionszeitschriften und Bibliographien 34
1.5.5 Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriftentitel 34
1.6 Philosophische Bibliographien 34
1.6.1 Bibliographien 35
1.6.2 Weitere digitale Hilfsmittel für die Literaturrecherche 35
1.7 Bibliotheken und Kataloge 38
1.7.1 Universitätsbibliothek 38
1.7.2 Instituts- oder Seminarbibliotheken 39
2 Auf dem Weg zur schriftlichen Arbeit
2.1 Themenfindung und -formulierung 40
2.1.1 Vorausgehende Überlegungen 41
2.1.2 Formulierung des Themas 42
2.2 Literatursuche 44
2.2.1 Sondierende Literatursuche: Schneeballsystem 44
2.2.2 Systematische Literatursuche 46
2.2.3 Bewertung der aufgefundenen Literatur 46
2.3 Software für die digitale Literaturverwaltung 47
2.3.1 Literaturverwaltungsprogramme im Überblick 49
2.3.2 Beispiel: EndNote 50
2.3.3 Tipps zum Umgang mit
Literaturverwaltungsprogrammen 52
2.4 Lesen und Exzerpieren 53
2.4.1 Häufigste Anfangsschwierigkeiten und Fehler bei der Lektüre 54
2.4.2 Vorbereitung der Lektüre 55
2.4.3 Analyse des Textes 55
2.4.4 Arten des Lesens 56
2.4.5 Exzerpieren 57
2.5 Konzept, Gliederung und Zeitplan 59
2.5.1 Inhaltliche Gliederung und Strukturierung der Arbeit 60
2.5.2 Konzept (Exposé) 61
2.5.3 Zeitplan 61
3 Zum richtigen Umgang mit Literatur
3.1 Unterschiedliche Typen von Quellen 63
3.1.1 Quellenangabe bei selbstständigen Publikationen 64
3.1.2 Quellenangabe bei unselbstständigen Publikationen 66
3.1.3 Quellenangaben im Detail 70
3.1.4 Literaturverzeichnis 75
3.2 Richtig zitieren 80
3.2.1 Textzitate 81
3.2.2 Quellennachweise 87
3.3 Plagiat 92 ...
1 Literatur für das Philosophiestudium
1.1 Einführungen in die Philosophie 15
1.1.1 Erste Orientierungen 15
1.1.2 Personen- und themenbezogene Überblicksdarstellungen 16
1.1.3 Werkinterpretationen 18
1.2 Philosophiegeschichten 19
1.2.1 Kleinere Philosophiegeschichten 20
1.2.2 Mehrbändige Philosophiegeschichten 20
1.2.3 Philosophiegeschichtliche Textsammlungen 23
1.2.4 Theorie der Philosophiegeschichte 23
1.3 Systematische und thematische Darstellungen 23
1.3.1 Systematische Gesamtdarstellungen 24
1.3.2 Systematische Textsammlungen 25
1.4 Nachschlagewerke 26
1.4.1 Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien 26
1.4.2 Werklexika 28
1.4.3 Personenlexika 28
1.4.4 Handbücher 29
1.4.5 Onlineressourcen 29
1.5 Philosophische Zeitschriften 31
1.5.1 Allgemeine philosophische Zeitschriften 32
1.5.2 Personenspezifische philosophische Zeitschriften 32
1.5.3 Disziplinenspezifische philosophische Zeitschriften 33
1.5.4 Philosophische Rezensionszeitschriften und Bibliographien 34
1.5.5 Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriftentitel 34
1.6 Philosophische Bibliographien 34
1.6.1 Bibliographien 35
1.6.2 Weitere digitale Hilfsmittel für die Literaturrecherche 35
1.7 Bibliotheken und Kataloge 38
1.7.1 Universitätsbibliothek 38
1.7.2 Instituts- oder Seminarbibliotheken 39
2 Auf dem Weg zur schriftlichen Arbeit
2.1 Themenfindung und -formulierung 40
2.1.1 Vorausgehende Überlegungen 41
2.1.2 Formulierung des Themas 42
2.2 Literatursuche 44
2.2.1 Sondierende Literatursuche: Schneeballsystem 44
2.2.2 Systematische Literatursuche 46
2.2.3 Bewertung der aufgefundenen Literatur 46
2.3 Software für die digitale Literaturverwaltung 47
2.3.1 Literaturverwaltungsprogramme im Überblick 49
2.3.2 Beispiel: EndNote 50
2.3.3 Tipps zum Umgang mit
Literaturverwaltungsprogrammen 52
2.4 Lesen und Exzerpieren 53
2.4.1 Häufigste Anfangsschwierigkeiten und Fehler bei der Lektüre 54
2.4.2 Vorbereitung der Lektüre 55
2.4.3 Analyse des Textes 55
2.4.4 Arten des Lesens 56
2.4.5 Exzerpieren 57
2.5 Konzept, Gliederung und Zeitplan 59
2.5.1 Inhaltliche Gliederung und Strukturierung der Arbeit 60
2.5.2 Konzept (Exposé) 61
2.5.3 Zeitplan 61
3 Zum richtigen Umgang mit Literatur
3.1 Unterschiedliche Typen von Quellen 63
3.1.1 Quellenangabe bei selbstständigen Publikationen 64
3.1.2 Quellenangabe bei unselbstständigen Publikationen 66
3.1.3 Quellenangaben im Detail 70
3.1.4 Literaturverzeichnis 75
3.2 Richtig zitieren 80
3.2.1 Textzitate 81
3.2.2 Quellennachweise 87
3.3 Plagiat 92 ...
Hinweise zum Gebrauch des Buches1 Literatur für das Philosophiestudium1.1 Einführungen in die Philosophie 131.1.1 Erste Orientierungen 131.1.2 Personen- und themenbezogene Überblicksdarstellungen 141.1.3 Werkinterpretationen 161.2 Philosophiegeschichten 171.2.1 Kleinere Philosophiegeschichten 171.2.2 Mehrbändige Philosophiegeschichten 181.2.3 Philosophiegeschichtliche Textsammlungen 211.3 Gesamtdarstellungen und Textsammlungen 211.3.1 Gesamtdarstellungen 221.3.2 Textsammlungen 231.4 Nachschlagewerke 231.4.1 Allgemeine Lexika und Enzyklopädien 231.4.2 Personen- und Werklexika 251.4.3 Themen- und disziplinenspezifische Lexika 261.4.4 Handbücher 261.4.5 Online-Ressourcen 271.5 Philosophische Zeitschriften 281.5.1 Allgemeine Zeitschriften 291.5.2 Personenspezifische Zeitschriften 291.5.3 Disziplinenspezifische Zeitschriften 301.5.4 Rezensionszeitschriften und Bibliographien 311.6 Bibliographien und Online-Datenbanken 311.7 Bibliotheken und Kataloge 331.7.1 Universitätsbibliothek 331.7.2 Instituts- oder Seminarbibliotheken 342 Auf dem Weg zur schriftlichen Arbeit2.1 Orientierung und Themenfindung 352.1.1 Vorausgehende Überlegungen 362.1.2 Eingrenzung des Themas 372.2 Literatursuche 382.2.1 Sondierende Literatursuche: "Schneeballsystem" 382.2.2 Systematische Literatursuche 402.2.3 Bewertung der aufgefundenen Literatur 412.2.4 Software für die Literaturverwaltung 422.3 Lesen und Exzerpieren 452.3.1 Allgemeine Hinweise für die Lektüre 462.3.2 Analyse des Textes 472.3.3 Arten des Lesens 472.3.4 Exzerpieren 492.4 Konzept (Exposé) 502.4.1 Problem- und Fragestellung 512.4.2 Darstellung des Forschungsstands 512.4.3 Arbeitshypothese und Zielsetzung 532.4.4 Theorie- und Methodenreflexion 532.4.5 Begründung der Literatur- und Materialauswahl 542.4.6 Gliederung 542.4.7 Zeitplan 553 Zum richtigen Umgang mit Literatur3.1 Unterschiedliche Typen von Quellen 573.2 Literaturangaben 583.2.1 Literaturangaben bei selbstständigen Publikationen 583.2.2 Literaturangaben bei unselbstständigen Publikationen 603.2.3 Literaturangaben im Detail 643.2.4 Literaturverzeichnis 693.3 Richtig zitieren 733.3.1 Funktion von Zitaten 733.3.2 Regeln zur Verwendung von Zitaten 743.3.3 Kennzeichnung von Zitaten 753.3.4 Anpassungen von Zitaten 773.4 Zitationssysteme 793.4.1 Quellennachweise in den Fußnoten 803.4.2 Kurzbelege im Text 813.5 Plagiat 854 Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten4.1 Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeiten 894.2 Arten der schriftlichen Arbeiten 904.2.1 Protokoll904.2.2 Seminararbeit 924.2.3 Abschlussarbeiten 924.3 Elemente der wissenschaftlichen Arbeit 934.3.1 Titelblatt 934.3.2 Plagiatserklärung 954.3.3 Inhaltsverzeichnis 954.3.4 Vorwort 974.3.5 Abkürzungsverzeichnis 974.3.6 Einleitung 974.3.7 Hauptteil 974.3.8 Schlussteil 984.3.9 Anmerkungen (Fuß- oder Endnoten) 984.3.10 Literaturverzeichnis 1004.3.11 Anhang/ergänzende Materialien 1004.4 Layout und Endredaktion 1004.4.1 Optische Hervorhebungen 1004.4.2 Formatierung 1014.4.3 Überarbeitung und Finalisierung 1024.5 Darstellung und Stil wissenschaftlicher Arbeiten 1044.5.1 Wissenschaftlicher Stil 1044.5.2 Darstellungsperspektive 1054.5.3 Wortwahl und Satzbau 1054.5.4 Absätze 1064.5.5 Fachjargon, Fremdwörter 1074.5.6 Tempus 1074.5.7 Abkürzungen 1074.5.8 Geschlechtergerechte Formulierungen 1085 Referat und Vortrag5.1 Referate 1095.1.1 Funktion von Referaten 1095.1.2 Aufbau und Gliederung von Referaten 1105.1.3 Gruppenreferate 1125.2 Thesenpapier 1135.2.1 Funktion des Thesenpapiers 1135.2.2 Gliederung des Thesenpapiers 1135.2.3 Formale Aspekte 1145.3 Vortrag und Moderation 1145.3.1 Vorbereitung des Vortrags 1145.3.2 Vortragssituation 1165.3.3 Moderation von Referaten und Vorträgen 1195.3.4 Diskussion 1206 Philosophische Disziplinen, Strömungen und Hauptwerke6.1 Philosophische Disziplinen und Str
Hinweise zum Gebrauch des Buches 1 Literatur für das Philosophiestudium 1.1 Einführungen in die Philosophie 13 1.1.1 Erste Orientierungen 13 1.1.2 Personen- und themenbezogene Überblicksdarstellungen 14 1.1.3 Werkinterpretationen 16 1.2 Philosophiegeschichten 17 1.2.1 Kleinere Philosophiegeschichten 17 1.2.2 Mehrbändige Philosophiegeschichten 18 1.2.3 Philosophiegeschichtliche Textsammlungen 21 1.3 Gesamtdarstellungen und Textsammlungen 21 1.3.1 Gesamtdarstellungen 22 1.3.2 Textsammlungen 23 1.4 Nachschlagewerke 23 1.4.1 Allgemeine Lexika und Enzyklopädien 23 1.4.2 Personen- und Werklexika 25 1.4.3 Themen- und disziplinenspezifische Lexika 26 1.4.4 Handbücher 26 1.4.5 Online-Ressourcen 27 1.5 Philosophische Zeitschriften 28 1.5.1 Allgemeine Zeitschriften 29 1.5.2 Personenspezifische Zeitschriften 29 1.5.3 Disziplinenspezifische Zeitschriften 30 1.5.4 Rezensionszeitschriften und Bibliographien 31 1.6 Bibliographien und Online-Datenbanken 31 1.7 Bibliotheken und Kataloge 33 1.7.1 Universitätsbibliothek 33 1.7.2 Instituts- oder Seminarbibliotheken 34 2 Auf dem Weg zur schriftlichen Arbeit 2.1 Orientierung und Themenfindung 35 2.1.1 Vorausgehende Überlegungen 36 2.1.2 Eingrenzung des Themas 37 2.2 Literatursuche 38 2.2.1 Sondierende Literatursuche: „Schneeballsystem“ 38 2.2.2 Systematische Literatursuche 40 2.2.3 Bewertung der aufgefundenen Literatur 41 2.2.4 Software für die Literaturverwaltung 42 2.3 Lesen und Exzerpieren 45 2.3.1 Allgemeine Hinweise für die Lektüre 46 2.3.2 Analyse des Textes 47 2.3.3 Arten des Lesens 47 2.3.4 Exzerpieren 49 2.4 Konzept (Exposé) 50 2.4.1 Problem- und Fragestellung 51 2.4.2 Darstellung des Forschungsstands 51 2.4.3 Arbeitshypothese und Zielsetzung 53 2.4.4 Theorie- und Methodenreflexion 53 2.4.5 Begründung der Literatur- und Materialauswahl 54 2.4.6 Gliederung 54 2.4.7 Zeitplan 55 3 Zum richtigen Umgang mit Literatur 3.1 Unterschiedliche Typen von Quellen 57 3.2 Literaturangaben 58 3.2.1 Literaturangaben bei selbstständigen Publikationen 58 3.2.2 Literaturangaben bei unselbstständigen Publikationen 60 3.2.3 Literaturangaben im Detail 64 3.2.4 Literaturverzeichnis 69 3.3 Richtig zitieren 73 3.3.1 Funktion von Zitaten 73 3.3.2 Regeln zur Verwendung von Zitaten 74 3.3.3 Kennzeichnung von Zitaten 75 3.3.4 Anpassungen von Zitaten 77 3.4 Zitationssysteme 79 3.4.1 Quellennachweise in den Fußnoten 80 3.4.2 Kurzbelege im Text 81 3.5 Plagiat 85 4 Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten 4.1 Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeiten 89 4.2 Arten der schriftlichen Arbeiten 90 4.2.1 Protokoll90 4.2.2 Seminararbeit 92 4.2.3 Abschlussarbeiten 92 4.3 Elemente der wissenschaftlichen Arbeit 93 4.3.1 Titelblatt 93 4.3.2 Plagiatserklärung 95 4.3.3 Inhaltsverzeichnis 95 4.3.4 Vorwort 97 4.3.5 Abkürzungsverzeichnis 97 4.3.6 Einleitung 97 4.3.7 Hauptteil 97 4.3.8 Schlussteil 98 4.3.9 Anmerkungen (Fuß- oder Endnoten) 98 4.3.10 Literaturverzeichnis 100 4.3.11 Anhang/ergänzende Materialien 100 4.4 Layout und Endredaktion 100 4.4.1 Optische Hervorhebungen 100 4.4.2 Formatierung 101 4.4.3 Überarbeitung und Finalisierung 102 4.5 Darstellung und Stil wissenschaftlicher Arbeiten 104 4.5.1 Wissenschaftlicher Stil 104 4.5.2 Darstellungsperspektive 105 4.5.3 Wortwahl und Satzbau 105 4.5.4 Absätze 106 4.5.5 Fachjargon, Fremdwörter 107 4.5.6 Tempus 107 4.5.7 Abkürzungen 107 4.5.8 Geschlechtergerechte Formulierungen 108 5 Referat und Vortrag 5.1 Referate 109 5.1.1 Funktion von Referaten 109 5.1.2 Aufbau und Gliederung von Referaten 110 5.1.3 Gruppenreferate 112 5.2 Thesenpapier 113 5.2.1 Funktion des Thesenpapiers 113 5.2.2 Gliederung des Thesenpapiers 113 5.2.3 Formale Aspekte 114 5.3 Vortrag und Moderation 114 5.3.1 Vorbereitung des Vortrags 114 5.3.2 Vortragssituation 116 5.3.3 Moderation von Referaten und Vorträgen 119 5.3.4 Diskussion 120 6 Philosophische Disziplinen, Strömungen und Hauptwerke 6.1 Philosophische Disziplinen und Strömungen 121 6.1.1 Einteilungen nach Regionen, Ländern oder Weltreligionen 122 6.1.2 Einteilung nach historischen Epochen 122 6.1.3 Einteilung nach philosophischen Teilbereichen oder -disziplinen 122 6.1.4 Einteilung nach philosophischen Strömungen und Schulen 123 6.2 Hauptwerke der Philosophie 126 6.2.1 Philosophie der Antike 127 6.2.2 Philosophie des Mittelalters 132 6.2.3 Philosophie der Renaissance und Neuzeit 135 6.2.4 Philosophie des 19. Jahrhunderts 140 6.2.5 Philosophie des 20. Jahrhunderts 143 Literaturverzeichnis 146
Hinweise zum Gebrauch des Buches 11
1 Literatur für das Philosophiestudium
1.1 Einführungen in die Philosophie 15
1.1.1 Erste Orientierungen 15
1.1.2 Personen- und themenbezogene Überblicksdarstellungen 16
1.1.3 Werkinterpretationen 18
1.2 Philosophiegeschichten 19
1.2.1 Kleinere Philosophiegeschichten 20
1.2.2 Mehrbändige Philosophiegeschichten 20
1.2.3 Philosophiegeschichtliche Textsammlungen 23
1.2.4 Theorie der Philosophiegeschichte 23
1.3 Systematische und thematische Darstellungen 23
1.3.1 Systematische Gesamtdarstellungen 24
1.3.2 Systematische Textsammlungen 25
1.4 Nachschlagewerke 26
1.4.1 Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien 26
1.4.2 Werklexika 28
1.4.3 Personenlexika 28
1.4.4 Handbücher 29
1.4.5 Onlineressourcen 29
1.5 Philosophische Zeitschriften 31
1.5.1 Allgemeine philosophische Zeitschriften 32
1.5.2 Personenspezifische philosophische Zeitschriften 32
1.5.3 Disziplinenspezifische philosophische Zeitschriften 33
1.5.4 Philosophische Rezensionszeitschriften und Bibliographien 34
1.5.5 Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriftentitel 34
1.6 Philosophische Bibliographien 34
1.6.1 Bibliographien 35
1.6.2 Weitere digitale Hilfsmittel für die Literaturrecherche 35
1.7 Bibliotheken und Kataloge 38
1.7.1 Universitätsbibliothek 38
1.7.2 Instituts- oder Seminarbibliotheken 39
2 Auf dem Weg zur schriftlichen Arbeit
2.1 Themenfindung und -formulierung 40
2.1.1 Vorausgehende Überlegungen 41
2.1.2 Formulierung des Themas 42
2.2 Literatursuche 44
2.2.1 Sondierende Literatursuche: Schneeballsystem 44
2.2.2 Systematische Literatursuche 46
2.2.3 Bewertung der aufgefundenen Literatur 46
2.3 Software für die digitale Literaturverwaltung 47
2.3.1 Literaturverwaltungsprogramme im Überblick 49
2.3.2 Beispiel: EndNote 50
2.3.3 Tipps zum Umgang mit
Literaturverwaltungsprogrammen 52
2.4 Lesen und Exzerpieren 53
2.4.1 Häufigste Anfangsschwierigkeiten und Fehler bei der Lektüre 54
2.4.2 Vorbereitung der Lektüre 55
2.4.3 Analyse des Textes 55
2.4.4 Arten des Lesens 56
2.4.5 Exzerpieren 57
2.5 Konzept, Gliederung und Zeitplan 59
2.5.1 Inhaltliche Gliederung und Strukturierung der Arbeit 60
2.5.2 Konzept (Exposé) 61
2.5.3 Zeitplan 61
3 Zum richtigen Umgang mit Literatur
3.1 Unterschiedliche Typen von Quellen 63
3.1.1 Quellenangabe bei selbstständigen Publikationen 64
3.1.2 Quellenangabe bei unselbstständigen Publikationen 66
3.1.3 Quellenangaben im Detail 70
3.1.4 Literaturverzeichnis 75
3.2 Richtig zitieren 80
3.2.1 Textzitate 81
3.2.2 Quellennachweise 87
3.3 Plagiat 92 ...
1 Literatur für das Philosophiestudium
1.1 Einführungen in die Philosophie 15
1.1.1 Erste Orientierungen 15
1.1.2 Personen- und themenbezogene Überblicksdarstellungen 16
1.1.3 Werkinterpretationen 18
1.2 Philosophiegeschichten 19
1.2.1 Kleinere Philosophiegeschichten 20
1.2.2 Mehrbändige Philosophiegeschichten 20
1.2.3 Philosophiegeschichtliche Textsammlungen 23
1.2.4 Theorie der Philosophiegeschichte 23
1.3 Systematische und thematische Darstellungen 23
1.3.1 Systematische Gesamtdarstellungen 24
1.3.2 Systematische Textsammlungen 25
1.4 Nachschlagewerke 26
1.4.1 Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien 26
1.4.2 Werklexika 28
1.4.3 Personenlexika 28
1.4.4 Handbücher 29
1.4.5 Onlineressourcen 29
1.5 Philosophische Zeitschriften 31
1.5.1 Allgemeine philosophische Zeitschriften 32
1.5.2 Personenspezifische philosophische Zeitschriften 32
1.5.3 Disziplinenspezifische philosophische Zeitschriften 33
1.5.4 Philosophische Rezensionszeitschriften und Bibliographien 34
1.5.5 Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriftentitel 34
1.6 Philosophische Bibliographien 34
1.6.1 Bibliographien 35
1.6.2 Weitere digitale Hilfsmittel für die Literaturrecherche 35
1.7 Bibliotheken und Kataloge 38
1.7.1 Universitätsbibliothek 38
1.7.2 Instituts- oder Seminarbibliotheken 39
2 Auf dem Weg zur schriftlichen Arbeit
2.1 Themenfindung und -formulierung 40
2.1.1 Vorausgehende Überlegungen 41
2.1.2 Formulierung des Themas 42
2.2 Literatursuche 44
2.2.1 Sondierende Literatursuche: Schneeballsystem 44
2.2.2 Systematische Literatursuche 46
2.2.3 Bewertung der aufgefundenen Literatur 46
2.3 Software für die digitale Literaturverwaltung 47
2.3.1 Literaturverwaltungsprogramme im Überblick 49
2.3.2 Beispiel: EndNote 50
2.3.3 Tipps zum Umgang mit
Literaturverwaltungsprogrammen 52
2.4 Lesen und Exzerpieren 53
2.4.1 Häufigste Anfangsschwierigkeiten und Fehler bei der Lektüre 54
2.4.2 Vorbereitung der Lektüre 55
2.4.3 Analyse des Textes 55
2.4.4 Arten des Lesens 56
2.4.5 Exzerpieren 57
2.5 Konzept, Gliederung und Zeitplan 59
2.5.1 Inhaltliche Gliederung und Strukturierung der Arbeit 60
2.5.2 Konzept (Exposé) 61
2.5.3 Zeitplan 61
3 Zum richtigen Umgang mit Literatur
3.1 Unterschiedliche Typen von Quellen 63
3.1.1 Quellenangabe bei selbstständigen Publikationen 64
3.1.2 Quellenangabe bei unselbstständigen Publikationen 66
3.1.3 Quellenangaben im Detail 70
3.1.4 Literaturverzeichnis 75
3.2 Richtig zitieren 80
3.2.1 Textzitate 81
3.2.2 Quellennachweise 87
3.3 Plagiat 92 ...
Hinweise zum Gebrauch des Buches1 Literatur für das Philosophiestudium1.1 Einführungen in die Philosophie 131.1.1 Erste Orientierungen 131.1.2 Personen- und themenbezogene Überblicksdarstellungen 141.1.3 Werkinterpretationen 161.2 Philosophiegeschichten 171.2.1 Kleinere Philosophiegeschichten 171.2.2 Mehrbändige Philosophiegeschichten 181.2.3 Philosophiegeschichtliche Textsammlungen 211.3 Gesamtdarstellungen und Textsammlungen 211.3.1 Gesamtdarstellungen 221.3.2 Textsammlungen 231.4 Nachschlagewerke 231.4.1 Allgemeine Lexika und Enzyklopädien 231.4.2 Personen- und Werklexika 251.4.3 Themen- und disziplinenspezifische Lexika 261.4.4 Handbücher 261.4.5 Online-Ressourcen 271.5 Philosophische Zeitschriften 281.5.1 Allgemeine Zeitschriften 291.5.2 Personenspezifische Zeitschriften 291.5.3 Disziplinenspezifische Zeitschriften 301.5.4 Rezensionszeitschriften und Bibliographien 311.6 Bibliographien und Online-Datenbanken 311.7 Bibliotheken und Kataloge 331.7.1 Universitätsbibliothek 331.7.2 Instituts- oder Seminarbibliotheken 342 Auf dem Weg zur schriftlichen Arbeit2.1 Orientierung und Themenfindung 352.1.1 Vorausgehende Überlegungen 362.1.2 Eingrenzung des Themas 372.2 Literatursuche 382.2.1 Sondierende Literatursuche: "Schneeballsystem" 382.2.2 Systematische Literatursuche 402.2.3 Bewertung der aufgefundenen Literatur 412.2.4 Software für die Literaturverwaltung 422.3 Lesen und Exzerpieren 452.3.1 Allgemeine Hinweise für die Lektüre 462.3.2 Analyse des Textes 472.3.3 Arten des Lesens 472.3.4 Exzerpieren 492.4 Konzept (Exposé) 502.4.1 Problem- und Fragestellung 512.4.2 Darstellung des Forschungsstands 512.4.3 Arbeitshypothese und Zielsetzung 532.4.4 Theorie- und Methodenreflexion 532.4.5 Begründung der Literatur- und Materialauswahl 542.4.6 Gliederung 542.4.7 Zeitplan 553 Zum richtigen Umgang mit Literatur3.1 Unterschiedliche Typen von Quellen 573.2 Literaturangaben 583.2.1 Literaturangaben bei selbstständigen Publikationen 583.2.2 Literaturangaben bei unselbstständigen Publikationen 603.2.3 Literaturangaben im Detail 643.2.4 Literaturverzeichnis 693.3 Richtig zitieren 733.3.1 Funktion von Zitaten 733.3.2 Regeln zur Verwendung von Zitaten 743.3.3 Kennzeichnung von Zitaten 753.3.4 Anpassungen von Zitaten 773.4 Zitationssysteme 793.4.1 Quellennachweise in den Fußnoten 803.4.2 Kurzbelege im Text 813.5 Plagiat 854 Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten4.1 Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeiten 894.2 Arten der schriftlichen Arbeiten 904.2.1 Protokoll904.2.2 Seminararbeit 924.2.3 Abschlussarbeiten 924.3 Elemente der wissenschaftlichen Arbeit 934.3.1 Titelblatt 934.3.2 Plagiatserklärung 954.3.3 Inhaltsverzeichnis 954.3.4 Vorwort 974.3.5 Abkürzungsverzeichnis 974.3.6 Einleitung 974.3.7 Hauptteil 974.3.8 Schlussteil 984.3.9 Anmerkungen (Fuß- oder Endnoten) 984.3.10 Literaturverzeichnis 1004.3.11 Anhang/ergänzende Materialien 1004.4 Layout und Endredaktion 1004.4.1 Optische Hervorhebungen 1004.4.2 Formatierung 1014.4.3 Überarbeitung und Finalisierung 1024.5 Darstellung und Stil wissenschaftlicher Arbeiten 1044.5.1 Wissenschaftlicher Stil 1044.5.2 Darstellungsperspektive 1054.5.3 Wortwahl und Satzbau 1054.5.4 Absätze 1064.5.5 Fachjargon, Fremdwörter 1074.5.6 Tempus 1074.5.7 Abkürzungen 1074.5.8 Geschlechtergerechte Formulierungen 1085 Referat und Vortrag5.1 Referate 1095.1.1 Funktion von Referaten 1095.1.2 Aufbau und Gliederung von Referaten 1105.1.3 Gruppenreferate 1125.2 Thesenpapier 1135.2.1 Funktion des Thesenpapiers 1135.2.2 Gliederung des Thesenpapiers 1135.2.3 Formale Aspekte 1145.3 Vortrag und Moderation 1145.3.1 Vorbereitung des Vortrags 1145.3.2 Vortragssituation 1165.3.3 Moderation von Referaten und Vorträgen 1195.3.4 Diskussion 1206 Philosophische Disziplinen, Strömungen und Hauptwerke6.1 Philosophische Disziplinen und Str
Hinweise zum Gebrauch des Buches 1 Literatur für das Philosophiestudium 1.1 Einführungen in die Philosophie 13 1.1.1 Erste Orientierungen 13 1.1.2 Personen- und themenbezogene Überblicksdarstellungen 14 1.1.3 Werkinterpretationen 16 1.2 Philosophiegeschichten 17 1.2.1 Kleinere Philosophiegeschichten 17 1.2.2 Mehrbändige Philosophiegeschichten 18 1.2.3 Philosophiegeschichtliche Textsammlungen 21 1.3 Gesamtdarstellungen und Textsammlungen 21 1.3.1 Gesamtdarstellungen 22 1.3.2 Textsammlungen 23 1.4 Nachschlagewerke 23 1.4.1 Allgemeine Lexika und Enzyklopädien 23 1.4.2 Personen- und Werklexika 25 1.4.3 Themen- und disziplinenspezifische Lexika 26 1.4.4 Handbücher 26 1.4.5 Online-Ressourcen 27 1.5 Philosophische Zeitschriften 28 1.5.1 Allgemeine Zeitschriften 29 1.5.2 Personenspezifische Zeitschriften 29 1.5.3 Disziplinenspezifische Zeitschriften 30 1.5.4 Rezensionszeitschriften und Bibliographien 31 1.6 Bibliographien und Online-Datenbanken 31 1.7 Bibliotheken und Kataloge 33 1.7.1 Universitätsbibliothek 33 1.7.2 Instituts- oder Seminarbibliotheken 34 2 Auf dem Weg zur schriftlichen Arbeit 2.1 Orientierung und Themenfindung 35 2.1.1 Vorausgehende Überlegungen 36 2.1.2 Eingrenzung des Themas 37 2.2 Literatursuche 38 2.2.1 Sondierende Literatursuche: „Schneeballsystem“ 38 2.2.2 Systematische Literatursuche 40 2.2.3 Bewertung der aufgefundenen Literatur 41 2.2.4 Software für die Literaturverwaltung 42 2.3 Lesen und Exzerpieren 45 2.3.1 Allgemeine Hinweise für die Lektüre 46 2.3.2 Analyse des Textes 47 2.3.3 Arten des Lesens 47 2.3.4 Exzerpieren 49 2.4 Konzept (Exposé) 50 2.4.1 Problem- und Fragestellung 51 2.4.2 Darstellung des Forschungsstands 51 2.4.3 Arbeitshypothese und Zielsetzung 53 2.4.4 Theorie- und Methodenreflexion 53 2.4.5 Begründung der Literatur- und Materialauswahl 54 2.4.6 Gliederung 54 2.4.7 Zeitplan 55 3 Zum richtigen Umgang mit Literatur 3.1 Unterschiedliche Typen von Quellen 57 3.2 Literaturangaben 58 3.2.1 Literaturangaben bei selbstständigen Publikationen 58 3.2.2 Literaturangaben bei unselbstständigen Publikationen 60 3.2.3 Literaturangaben im Detail 64 3.2.4 Literaturverzeichnis 69 3.3 Richtig zitieren 73 3.3.1 Funktion von Zitaten 73 3.3.2 Regeln zur Verwendung von Zitaten 74 3.3.3 Kennzeichnung von Zitaten 75 3.3.4 Anpassungen von Zitaten 77 3.4 Zitationssysteme 79 3.4.1 Quellennachweise in den Fußnoten 80 3.4.2 Kurzbelege im Text 81 3.5 Plagiat 85 4 Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten 4.1 Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeiten 89 4.2 Arten der schriftlichen Arbeiten 90 4.2.1 Protokoll90 4.2.2 Seminararbeit 92 4.2.3 Abschlussarbeiten 92 4.3 Elemente der wissenschaftlichen Arbeit 93 4.3.1 Titelblatt 93 4.3.2 Plagiatserklärung 95 4.3.3 Inhaltsverzeichnis 95 4.3.4 Vorwort 97 4.3.5 Abkürzungsverzeichnis 97 4.3.6 Einleitung 97 4.3.7 Hauptteil 97 4.3.8 Schlussteil 98 4.3.9 Anmerkungen (Fuß- oder Endnoten) 98 4.3.10 Literaturverzeichnis 100 4.3.11 Anhang/ergänzende Materialien 100 4.4 Layout und Endredaktion 100 4.4.1 Optische Hervorhebungen 100 4.4.2 Formatierung 101 4.4.3 Überarbeitung und Finalisierung 102 4.5 Darstellung und Stil wissenschaftlicher Arbeiten 104 4.5.1 Wissenschaftlicher Stil 104 4.5.2 Darstellungsperspektive 105 4.5.3 Wortwahl und Satzbau 105 4.5.4 Absätze 106 4.5.5 Fachjargon, Fremdwörter 107 4.5.6 Tempus 107 4.5.7 Abkürzungen 107 4.5.8 Geschlechtergerechte Formulierungen 108 5 Referat und Vortrag 5.1 Referate 109 5.1.1 Funktion von Referaten 109 5.1.2 Aufbau und Gliederung von Referaten 110 5.1.3 Gruppenreferate 112 5.2 Thesenpapier 113 5.2.1 Funktion des Thesenpapiers 113 5.2.2 Gliederung des Thesenpapiers 113 5.2.3 Formale Aspekte 114 5.3 Vortrag und Moderation 114 5.3.1 Vorbereitung des Vortrags 114 5.3.2 Vortragssituation 116 5.3.3 Moderation von Referaten und Vorträgen 119 5.3.4 Diskussion 120 6 Philosophische Disziplinen, Strömungen und Hauptwerke 6.1 Philosophische Disziplinen und Strömungen 121 6.1.1 Einteilungen nach Regionen, Ländern oder Weltreligionen 122 6.1.2 Einteilung nach historischen Epochen 122 6.1.3 Einteilung nach philosophischen Teilbereichen oder -disziplinen 122 6.1.4 Einteilung nach philosophischen Strömungen und Schulen 123 6.2 Hauptwerke der Philosophie 126 6.2.1 Philosophie der Antike 127 6.2.2 Philosophie des Mittelalters 132 6.2.3 Philosophie der Renaissance und Neuzeit 135 6.2.4 Philosophie des 19. Jahrhunderts 140 6.2.5 Philosophie des 20. Jahrhunderts 143 Literaturverzeichnis 146
Aus: ekz-Bibliotheksservice- Rostenstock - 6/2018
[...] Welche sind die fachspezifischen Herausforderungen für Studierende im Fach Philosophie, über die allgemeinen hinaus, die sie mit anderen Geisteswissenschaften gemeinsam hat? [...] Für das Studium der Philosophie gibt es kaum vergleichbare Titel [...].Das macht den vorliegenden Titel, so schmal er auch ist, interessant, ist er doch [...] aus der Lehrtätigkeit an der Universität Wien hervorgegangen. [...]
Aus: Kulturbuchtipps.de - März, 2012
[...] Auf knapp 160 Seiten findet der Studienanfänger alle wichtigen Tipps, um die ersten scharfen Klippen seines Studiums zu umschiffen.
» Zum Volltext der Rezension
[...] Welche sind die fachspezifischen Herausforderungen für Studierende im Fach Philosophie, über die allgemeinen hinaus, die sie mit anderen Geisteswissenschaften gemeinsam hat? [...] Für das Studium der Philosophie gibt es kaum vergleichbare Titel [...].Das macht den vorliegenden Titel, so schmal er auch ist, interessant, ist er doch [...] aus der Lehrtätigkeit an der Universität Wien hervorgegangen. [...]
Aus: Kulturbuchtipps.de - März, 2012
[...] Auf knapp 160 Seiten findet der Studienanfänger alle wichtigen Tipps, um die ersten scharfen Klippen seines Studiums zu umschiffen.
» Zum Volltext der Rezension