Fristen, Anträge, Kriterien - gegen Ende des Studiums sehen sich Studierende der Polizei- und Kriminalwissenschaft mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die das Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit sich bringt und von denen im Studium häufig nur nebenbei die Rede ist. Dieser Ratgeber baut auf den Erfahrungen von Studierenden auf und bietet Hilfestellung für klassische Hürden und Schwachstellen. Er führt in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein und reflektiert diese mit Blick auf ein effektives Zeitmanagement, das aufgrund der besonderen Anforderungen an die Studierenden erforderlich ist.…mehr
Fristen, Anträge, Kriterien - gegen Ende des Studiums sehen sich Studierende der Polizei- und Kriminalwissenschaft mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die das Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit sich bringt und von denen im Studium häufig nur nebenbei die Rede ist. Dieser Ratgeber baut auf den Erfahrungen von Studierenden auf und bietet Hilfestellung für klassische Hürden und Schwachstellen. Er führt in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein und reflektiert diese mit Blick auf ein effektives Zeitmanagement, das aufgrund der besonderen Anforderungen an die Studierenden erforderlich ist.
Prof. Dr. Daniela Trunk, Professur für Kriminalistik, Master Kriminalistik an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Inhaltsangabe
Einleitende Hinweise7I. Teil: Die Themenfindung - Das wissenschaftliche Arbeiten beginnt91. Ein Ansatz zur Themenfindung92. Nutzen, was man bereits hat142.1. Die Suche nach Informationen - der leichte, aber ungenaue Weg172.2. Die Suche nach Informationen - Oldschool, aber genau193. Die Methode folgt der Frage!214. Das Exposé244.1. Die Formalitäten274.2. Inhaltliche Aspekte295. Organisatorisches366. Allgemeine Hinweise zur Literaturbeschaffung377. Allgemeine Hinweise zur Literaturverwaltung39II. Teil: Das Schreiben einer Bachelorarbeit - Forschen und Schreiben411. Wovon will ich Wissen erlangen? - Ist Ihr Thema richtig gewählt?422. Wie kann ich davon Wissen erlangen?452.1. Ein Wort zu den Grundsätzen wissenschaftlicher Forschung472.2. Praktisches wissenschaftliches Arbeiten492.3. Theoretisches wissenschaftliches Arbeiten513. Was muss ich bei der Bearbeitung beachten?533.1. Die Formalitäten533.2. Inhaltliche Aspekte573.3. Die Konstruktion eines Arguments573.4. Definitionen613.5. Was man vor der Auseinandersetzung mit den Texten anderer wissen sollte623.6. Ein Vorschlag, um Bedeutungen herauszufinden643.7. Die Auseinandersetzung mit den Texten anderer674. Zeitmanagement während des Schreibens68III. Teil: Die Präsentation von Ergebnissen - Über das Halten eines Vortrags711. Die Vorbereitung des Vortrags722. Das Üben des Vortrags762.1. Gedächtnisübungen782.2. Mögliche Probleme und wie man damit umgeht813. Allgemeiner Aufbau eines Vortrags824. Das Streitgespräch84IV. Teil: Anhang mit weiterführenden Hinweisen und Literatur871. Die ersten Schritte für Studierende872. Zum wissenschaftlichen Schreiben873. Über wissenschaftliche Methoden893.1. Allgemein893.2. Besondere Methoden904. Hinweise für die Erstellung einer kriminologischen Themenarbeit915. Recherchemöglichkeiten91Literaturverzeichnis95
Einleitende Hinweise7I. Teil: Die Themenfindung - Das wissenschaftliche Arbeiten beginnt91. Ein Ansatz zur Themenfindung92. Nutzen, was man bereits hat142.1. Die Suche nach Informationen - der leichte, aber ungenaue Weg172.2. Die Suche nach Informationen - Oldschool, aber genau193. Die Methode folgt der Frage!214. Das Exposé244.1. Die Formalitäten274.2. Inhaltliche Aspekte295. Organisatorisches366. Allgemeine Hinweise zur Literaturbeschaffung377. Allgemeine Hinweise zur Literaturverwaltung39II. Teil: Das Schreiben einer Bachelorarbeit - Forschen und Schreiben411. Wovon will ich Wissen erlangen? - Ist Ihr Thema richtig gewählt?422. Wie kann ich davon Wissen erlangen?452.1. Ein Wort zu den Grundsätzen wissenschaftlicher Forschung472.2. Praktisches wissenschaftliches Arbeiten492.3. Theoretisches wissenschaftliches Arbeiten513. Was muss ich bei der Bearbeitung beachten?533.1. Die Formalitäten533.2. Inhaltliche Aspekte573.3. Die Konstruktion eines Arguments573.4. Definitionen613.5. Was man vor der Auseinandersetzung mit den Texten anderer wissen sollte623.6. Ein Vorschlag, um Bedeutungen herauszufinden643.7. Die Auseinandersetzung mit den Texten anderer674. Zeitmanagement während des Schreibens68III. Teil: Die Präsentation von Ergebnissen - Über das Halten eines Vortrags711. Die Vorbereitung des Vortrags722. Das Üben des Vortrags762.1. Gedächtnisübungen782.2. Mögliche Probleme und wie man damit umgeht813. Allgemeiner Aufbau eines Vortrags824. Das Streitgespräch84IV. Teil: Anhang mit weiterführenden Hinweisen und Literatur871. Die ersten Schritte für Studierende872. Zum wissenschaftlichen Schreiben873. Über wissenschaftliche Methoden893.1. Allgemein893.2. Besondere Methoden904. Hinweise für die Erstellung einer kriminologischen Themenarbeit915. Recherchemöglichkeiten91Literaturverzeichnis95
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826