Wie finde ich Fachliteratur? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie halte ich eine Präsentation? Dieses Buch begleitet Sie Schritt für Schritt beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Sie erfahren, wie Sie wissenschaftliche Quellen finden und mit diesen arbeiten. Sie lernen, wie Sie eine Leitfrage entwickeln, einen roten Faden herausarbeiten und wie Sie die Antworten auf Ihre Fragestellung in eine schriftliche Form bringen oder mündlich präsentieren. Mit vielen Beispielen und Tipps ist das Buch eine ausführliche Arbeitshilfe für Studienanfänger innen und ein kompaktes Nachschlagewerk für…mehr
Wie finde ich Fachliteratur? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie halte ich eine Präsentation? Dieses Buch begleitet Sie Schritt für Schritt beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Sie erfahren, wie Sie wissenschaftliche Quellen finden und mit diesen arbeiten. Sie lernen, wie Sie eine Leitfrage entwickeln, einen roten Faden herausarbeiten und wie Sie die Antworten auf Ihre Fragestellung in eine schriftliche Form bringen oder mündlich präsentieren. Mit vielen Beispielen und Tipps ist das Buch eine ausführliche Arbeitshilfe für Studienanfänger innen und ein kompaktes Nachschlagewerk für alle Studierenden der Sozialen Arbeit.
Zur Reihe Das gestufte Studienmodell der Bachelor- und Masterstudiengänge verlangt von Studierenden und Lehrenden ein präzises zeitliches und inhaltliches Studienmanagement. Im sozialen Beruf ist man immer wieder mit neuen Inhalten, Anforderungen und Bedingungen konfrontiert. Die kompakten Bände der Reihe führen in die Grundlagen eines Themenbereiches ein, stellen Zusammenhänge her, beschreiben Probleme und Herausforderungen.
Melanie Werner, Dipl.-Päd. Stefanie Vogt, Dipl.-Soz.Päd./M.?A. Lydia Scheithauer, Dipl. Soz.Päd./M.?A. Die Autorinnen lehren und arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Propädeutik, Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit sowie inklusive Hochschulentwicklung.
Inhaltsangabe
Einleitung
1. Was ist Wissenschaft?
2. Der Arbeitsprozess
3. Die wissenschaftliche Recherche 3.1 Quellenarten und ihre Zitierwürdigkeit 3.2 Recherchetechniken 3.3 Recherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken 3.3.1 Recherche in Hochschulbibliotheken 3.3.2 Recherche in Datenbanken und Verbundkatalogen 3.4 Die wissenschaftliche Recherche im Internet 3.5 Weitere Recherchestrategien 3.6 Literatur beschaffen und auswählen
4. Das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten 4.1 Wissenschaftliche Texte lesen 4.2 Wissenschaftliche Texte aufarbeiten
5. Eine Fragestellung entwickeln 5.1 Ideen sammeln und sortieren 5.2 Eine Fragestellung formulieren 5.3 Eine Gliederung entwickeln 5.4 Das Exposé
6. Wissenschaftlich schreiben 6.1 Einen Text aufbauen 6.2 Wissenschaftliche Standards 6.3 Geschlechtergerechte Sprache 6.4 Klar und verständlich schreiben 6.5 Quellen im Text belegen 6.6 Belege im Literaturverzeichnis 6.7 Das Plagiat 6.8 Das Formatieren
7. Teile eines wissenschaftlichen Textes 7.1 Das Deckblatt 7.2 Das Abstract 7.3 Das Inhaltsverzeichnis 7.4 Weitere Verzeichnisse 7.5 Die Einleitung 7.6 Der Hauptteil 7.7 Der Schluss 7.8 Das Literatur- oder Quellenverzeichnis 7.9 Der Anhang
8. Arten von schriftlichen Arbeiten 8.1 Das Paper 8.2 Die Textanalyse 8.3 Die Haus- oder Abschlussarbeit 8.4 Das Essay 8.5 Das Portfolio
9. Ergebnisse mündlich vortragen 9.1 Die Präsentation 9.2 Das Visualisieren 9.3 Das Handout 9.4 Diskussion und Moderation 9.5 Das Feedback
10. Wissenschaftlich arbeiten in Studium und Praxis
Literatur
Abbildungen Abbildung 1: Arbeitsschritte einer schriftlichen Arbeit Abbildung 2: Mindmap Abbildung 3: Themenpyramide Abbildung 4: Reduzierung von "Warum"-Fragen Abbildung 5: Deduktiver Textaufbau Abbildung 6: Induktiver Textaufbau Abbildung 7: Dialektischer Textaufbau Abbildung 8: Vergleichender Textaufbau nach Gegenständen Abbildung 9: Textaufbau nach der Problemlöseformel Abbildung 10: Textaufbau nach dem Viersatz Abbildung 11: Textstrukturskizze Abbildung 12: Belegen
Tabellen Tabelle 1: Leitfragentypen Tabelle 2: Belege im Text Tabelle 3: Zitierregeln Tabelle 4: Belege im Literaturverzeichnis Tabelle 5: Strukturierung eines Essays
3. Die wissenschaftliche Recherche 3.1 Quellenarten und ihre Zitierwürdigkeit 3.2 Recherchetechniken 3.3 Recherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken 3.3.1 Recherche in Hochschulbibliotheken 3.3.2 Recherche in Datenbanken und Verbundkatalogen 3.4 Die wissenschaftliche Recherche im Internet 3.5 Weitere Recherchestrategien 3.6 Literatur beschaffen und auswählen
4. Das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten 4.1 Wissenschaftliche Texte lesen 4.2 Wissenschaftliche Texte aufarbeiten
5. Eine Fragestellung entwickeln 5.1 Ideen sammeln und sortieren 5.2 Eine Fragestellung formulieren 5.3 Eine Gliederung entwickeln 5.4 Das Exposé
6. Wissenschaftlich schreiben 6.1 Einen Text aufbauen 6.2 Wissenschaftliche Standards 6.3 Geschlechtergerechte Sprache 6.4 Klar und verständlich schreiben 6.5 Quellen im Text belegen 6.6 Belege im Literaturverzeichnis 6.7 Das Plagiat 6.8 Das Formatieren
7. Teile eines wissenschaftlichen Textes 7.1 Das Deckblatt 7.2 Das Abstract 7.3 Das Inhaltsverzeichnis 7.4 Weitere Verzeichnisse 7.5 Die Einleitung 7.6 Der Hauptteil 7.7 Der Schluss 7.8 Das Literatur- oder Quellenverzeichnis 7.9 Der Anhang
8. Arten von schriftlichen Arbeiten 8.1 Das Paper 8.2 Die Textanalyse 8.3 Die Haus- oder Abschlussarbeit 8.4 Das Essay 8.5 Das Portfolio
9. Ergebnisse mündlich vortragen 9.1 Die Präsentation 9.2 Das Visualisieren 9.3 Das Handout 9.4 Diskussion und Moderation 9.5 Das Feedback
10. Wissenschaftlich arbeiten in Studium und Praxis
Literatur
Abbildungen Abbildung 1: Arbeitsschritte einer schriftlichen Arbeit Abbildung 2: Mindmap Abbildung 3: Themenpyramide Abbildung 4: Reduzierung von "Warum"-Fragen Abbildung 5: Deduktiver Textaufbau Abbildung 6: Induktiver Textaufbau Abbildung 7: Dialektischer Textaufbau Abbildung 8: Vergleichender Textaufbau nach Gegenständen Abbildung 9: Textaufbau nach der Problemlöseformel Abbildung 10: Textaufbau nach dem Viersatz Abbildung 11: Textstrukturskizze Abbildung 12: Belegen
Tabellen Tabelle 1: Leitfragentypen Tabelle 2: Belege im Text Tabelle 3: Zitierregeln Tabelle 4: Belege im Literaturverzeichnis Tabelle 5: Strukturierung eines Essays
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826