Rödiger Voss
Wissenschaftliches Arbeiten
3 Angebote ab € 5,95 €
Rödiger Voss
Wissenschaftliches Arbeiten
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bei der Planung und Bearbeitung wissenschaftlicher Arbeiten tritt eine Vielzahl von Fragen auf, wie z. B. "Wie finde ich ein passendes wissenschaftliches Thema?", "Wie gehe ich mit Wikipedia als Quelle richtig um?" oder "Wie kann ich aus meiner wissenschaftlichen Arbeit einen Vortrag gestalten?".
Das vorliegende Buch bietet Ihnen deswegen eine umfassende Grundlage für
-die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit,
- das Zeitmanagement,
- die wissenschaftliche Recherche,
- effiziente Lesetechniken sowie
- die Darstellung wissenschaftlicher…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Alfred BrinkAnfertigung wissenschaftlicher Arbeiten27,99 €
- Christina BischoffWissenschaftliches Arbeiten mit Bezug auf ein Projekt17,95 €
- HagenSpringers Handbuch der Volkswirtschaftslehre 129,99 €
- Kölner Journal, Wissenschaftliches Forum für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement29,00 €
- Hal R. VarianGrundzüge der Mikroökonomik34,95 €
Bei der Planung und Bearbeitung wissenschaftlicher Arbeiten tritt eine Vielzahl von Fragen auf, wie z. B. "Wie finde ich ein passendes wissenschaftliches Thema?", "Wie gehe ich mit Wikipedia als Quelle richtig um?" oder "Wie kann ich aus meiner wissenschaftlichen Arbeit einen Vortrag gestalten?".
Das vorliegende Buch bietet Ihnen deswegen eine umfassende Grundlage für
-die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit,
- das Zeitmanagement,
- die wissenschaftliche Recherche,
- effiziente Lesetechniken sowie
- die Darstellung wissenschaftlicher Vorträge.
Verständlichkeit ist ein zentraler Gedanke in jedem Kapitel: Neben einem klaren Schreibstil ermöglichen zahlreiche Beispiele, Merkhilfen und Tabellen den Zugang zum Stoff auf leichte Weise. Durch die Übungsaufgaben können Sie zudem Ihren Wissensstand nach jedem Kapitel reflektieren.
Dieses Buch richtet sich an Studierende der Erziehungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Das vorliegende Buch bietet Ihnen deswegen eine umfassende Grundlage für
-die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit,
- das Zeitmanagement,
- die wissenschaftliche Recherche,
- effiziente Lesetechniken sowie
- die Darstellung wissenschaftlicher Vorträge.
Verständlichkeit ist ein zentraler Gedanke in jedem Kapitel: Neben einem klaren Schreibstil ermöglichen zahlreiche Beispiele, Merkhilfen und Tabellen den Zugang zum Stoff auf leichte Weise. Durch die Übungsaufgaben können Sie zudem Ihren Wissensstand nach jedem Kapitel reflektieren.
Dieses Buch richtet sich an Studierende der Erziehungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB L 8447
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 18. Dezember 2015
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 172mm x 14mm
- Gewicht: 374g
- ISBN-13: 9783825286491
- ISBN-10: 3825286495
- Artikelnr.: 44143349
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB L 8447
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 18. Dezember 2015
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 172mm x 14mm
- Gewicht: 374g
- ISBN-13: 9783825286491
- ISBN-10: 3825286495
- Artikelnr.: 44143349
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einführung 19
1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20
1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21
1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22
1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 22
1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit 23
1.4.2 Projektarbeit 23
1.4.3 Bachelorarbeit 23
1.4.4 Masterarbeit 24
1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit 24
1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal) 24
1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 25
1.5.1 Literaturarbeit 25
1.5.2 Theoriearbeit 25
1.5.3 Empirische Arbeit 25
1.5.4 Praxisarbeit 26
1.6 Zusammenfassung 26
1.7 Kontrollaufgaben 26
2 Wissenschaftliche Grundlagen 29
2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit 30
2.2 Merkmale einer Wissenschaft 31
2.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte 31
2.2.2 Methodik und Systematik 31
2.2.3 Diskussion 32
2.2.4 Konvention 32
2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft 32
2.3.1 Objektiv 33
2.3.2 Präzise 33
2.3.3 Zuverlässig (Reliabel 33
2.3.4 Vollständig 33
2.3.5 Ehrlich und redlich 34
2.3.6 Ethisch korrekt 35
2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen 35
2.5 Begriffe in der Wissenschaft 36
2.5.1 Hypothesen 36
2.5.2 Gesetz 39
2.5.3 Theorie 39
2.5.4 Werturteil 40
2.6 Empirische Forschung 40
2.6.1 Qualitative Forschung 41
2.6.2 Quantitative Forschung 42
2.6.2.1 Befragung 43
2.6.2.2 Beobachtung 43
2.6.2.3 Experiment 44
2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung 45
2.7 Zusammenfassung 46
2.8 Kontrollaufgaben 46
2.9 Hinweise zur Vertiefung 48
3 Zeitmanagement 49
3.1 Zeitfresser 50
3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements 52
3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel 52
3.2.2 ALPEN-Methode 53
3.2.2.1 Aufgaben notieren 53
3.2.2.2 Länge schätzen 54
3.2.2.3 Pufferzeiten berücksichtigen 54
3.2.2.4 Entscheidung fällen 54
3.2.2.5 Nachkontrolle 56
3.2.3 Eisenhower-Prinzip 57
3.3 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement 58
3.3.1 Planung von Interviews 58
3.3.2 Belohnungen setzen 59
3.3.3 Störungen minimieren 59
3.3.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit 60
3.4 Zusammenfassung 61
3.5 Kontrollaufgaben 61
3.6 Hinweise zur Vertiefung 61
4 Themenfindung 63
4.1 Ideenquellen für ein Thema 65
4.1.1 "Fertige" Themen 66
4.1.2 Praxis 66
4.1.3 Hochschullehre 66
4.1.4 Öffentlichkeit 67
4.1.5 Forschung 68
4.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung 70
4.2.1 Brainstorming 70
4.2.2 SSPS-Vorgehensweise 71
4.2.3 Walt-Disney-Methode 72
4.2.4 SWOT-Analyse 73
4.2.5 Fishbone-Analyse 74
4.2.6 Mind-Mapping 76
4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen 78
4.3.1 Präzise und spezifisch 78
4.3.2 Operationalisierbar 78
4.3.3 Forschungsrelevant 79
4.4 Zusammenfassung 79
4.5 Kontrollaufgaben 80
4.6 Hinweise zur Vertiefung 80
5 Wissenschaft recherchieren 81
5.1 Quellensuche 83
5.1.1 Suchhilfen für Quellen 83
5.1.1.1 Bibliothekskataloge 83
5.1.1.2 Literaturdatenbanken 84
5.1.1.3 Elektronische Volltextausgaben 86
5.1.1.4 Internet-Suchmaschinen 87
5.1.2 Suchvorgehen 88
5.2 Quellenbewertung 91
5.2.1 Anlesen 91
5.2.1.1 Bewertungscheckliste 91
5.2.1.2 Journal Impact Factor 93
5.2.1.3 Wikipedia 94
5.2.2 Rezensionen 95
5.2.3 Closed-Circle-System 96
5.2.4 Delphi-Methode 96
5.3 Rechercheprotokoll 97
5.4 Quellenbeschaffung 98
5.5 Zusammenfassung 99
5.6 Kontrollaufgaben 99
5.7 Hinweise zur Vertiefung 100
6 Wissenschaftliches Lesen 101
6.1 Lesearten 102
6.1.1 Kursorisches Lesen 102
6.1.2 Selektives Lesen 103
6.1.3 Studierendes Lesen 103
6.1.4 Vergleich der Lesearten 105
6.2 Gelesenes festhalten 105
6.2.1 Im Text 106
6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel 107
6.2.3 Word oder Excel-Datei 107
6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme 107
6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen 108
1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20
1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21
1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22
1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 22
1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit 23
1.4.2 Projektarbeit 23
1.4.3 Bachelorarbeit 23
1.4.4 Masterarbeit 24
1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit 24
1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal) 24
1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 25
1.5.1 Literaturarbeit 25
1.5.2 Theoriearbeit 25
1.5.3 Empirische Arbeit 25
1.5.4 Praxisarbeit 26
1.6 Zusammenfassung 26
1.7 Kontrollaufgaben 26
2 Wissenschaftliche Grundlagen 29
2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit 30
2.2 Merkmale einer Wissenschaft 31
2.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte 31
2.2.2 Methodik und Systematik 31
2.2.3 Diskussion 32
2.2.4 Konvention 32
2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft 32
2.3.1 Objektiv 33
2.3.2 Präzise 33
2.3.3 Zuverlässig (Reliabel 33
2.3.4 Vollständig 33
2.3.5 Ehrlich und redlich 34
2.3.6 Ethisch korrekt 35
2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen 35
2.5 Begriffe in der Wissenschaft 36
2.5.1 Hypothesen 36
2.5.2 Gesetz 39
2.5.3 Theorie 39
2.5.4 Werturteil 40
2.6 Empirische Forschung 40
2.6.1 Qualitative Forschung 41
2.6.2 Quantitative Forschung 42
2.6.2.1 Befragung 43
2.6.2.2 Beobachtung 43
2.6.2.3 Experiment 44
2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung 45
2.7 Zusammenfassung 46
2.8 Kontrollaufgaben 46
2.9 Hinweise zur Vertiefung 48
3 Zeitmanagement 49
3.1 Zeitfresser 50
3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements 52
3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel 52
3.2.2 ALPEN-Methode 53
3.2.2.1 Aufgaben notieren 53
3.2.2.2 Länge schätzen 54
3.2.2.3 Pufferzeiten berücksichtigen 54
3.2.2.4 Entscheidung fällen 54
3.2.2.5 Nachkontrolle 56
3.2.3 Eisenhower-Prinzip 57
3.3 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement 58
3.3.1 Planung von Interviews 58
3.3.2 Belohnungen setzen 59
3.3.3 Störungen minimieren 59
3.3.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit 60
3.4 Zusammenfassung 61
3.5 Kontrollaufgaben 61
3.6 Hinweise zur Vertiefung 61
4 Themenfindung 63
4.1 Ideenquellen für ein Thema 65
4.1.1 "Fertige" Themen 66
4.1.2 Praxis 66
4.1.3 Hochschullehre 66
4.1.4 Öffentlichkeit 67
4.1.5 Forschung 68
4.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung 70
4.2.1 Brainstorming 70
4.2.2 SSPS-Vorgehensweise 71
4.2.3 Walt-Disney-Methode 72
4.2.4 SWOT-Analyse 73
4.2.5 Fishbone-Analyse 74
4.2.6 Mind-Mapping 76
4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen 78
4.3.1 Präzise und spezifisch 78
4.3.2 Operationalisierbar 78
4.3.3 Forschungsrelevant 79
4.4 Zusammenfassung 79
4.5 Kontrollaufgaben 80
4.6 Hinweise zur Vertiefung 80
5 Wissenschaft recherchieren 81
5.1 Quellensuche 83
5.1.1 Suchhilfen für Quellen 83
5.1.1.1 Bibliothekskataloge 83
5.1.1.2 Literaturdatenbanken 84
5.1.1.3 Elektronische Volltextausgaben 86
5.1.1.4 Internet-Suchmaschinen 87
5.1.2 Suchvorgehen 88
5.2 Quellenbewertung 91
5.2.1 Anlesen 91
5.2.1.1 Bewertungscheckliste 91
5.2.1.2 Journal Impact Factor 93
5.2.1.3 Wikipedia 94
5.2.2 Rezensionen 95
5.2.3 Closed-Circle-System 96
5.2.4 Delphi-Methode 96
5.3 Rechercheprotokoll 97
5.4 Quellenbeschaffung 98
5.5 Zusammenfassung 99
5.6 Kontrollaufgaben 99
5.7 Hinweise zur Vertiefung 100
6 Wissenschaftliches Lesen 101
6.1 Lesearten 102
6.1.1 Kursorisches Lesen 102
6.1.2 Selektives Lesen 103
6.1.3 Studierendes Lesen 103
6.1.4 Vergleich der Lesearten 105
6.2 Gelesenes festhalten 105
6.2.1 Im Text 106
6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel 107
6.2.3 Word oder Excel-Datei 107
6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme 107
6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen 108
1 Einführung 19
1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20
1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21
1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22
1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 22
1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit 23
1.4.2 Projektarbeit 23
1.4.3 Bachelorarbeit 23
1.4.4 Masterarbeit 24
1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit 24
1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal) 24
1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 25
1.5.1 Literaturarbeit 25
1.5.2 Theoriearbeit 25
1.5.3 Empirische Arbeit 25
1.5.4 Praxisarbeit 26
1.6 Zusammenfassung 26
1.7 Kontrollaufgaben 26
2 Wissenschaftliche Grundlagen 29
2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit 30
2.2 Merkmale einer Wissenschaft 31
2.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte 31
2.2.2 Methodik und Systematik 31
2.2.3 Diskussion 32
2.2.4 Konvention 32
2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft 32
2.3.1 Objektiv 33
2.3.2 Präzise 33
2.3.3 Zuverlässig (Reliabel 33
2.3.4 Vollständig 33
2.3.5 Ehrlich und redlich 34
2.3.6 Ethisch korrekt 35
2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen 35
2.5 Begriffe in der Wissenschaft 36
2.5.1 Hypothesen 36
2.5.2 Gesetz 39
2.5.3 Theorie 39
2.5.4 Werturteil 40
2.6 Empirische Forschung 40
2.6.1 Qualitative Forschung 41
2.6.2 Quantitative Forschung 42
2.6.2.1 Befragung 43
2.6.2.2 Beobachtung 43
2.6.2.3 Experiment 44
2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung 45
2.7 Zusammenfassung 46
2.8 Kontrollaufgaben 46
2.9 Hinweise zur Vertiefung 48
3 Zeitmanagement 49
3.1 Zeitfresser 50
3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements 52
3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel 52
3.2.2 ALPEN-Methode 53
3.2.2.1 Aufgaben notieren 53
3.2.2.2 Länge schätzen 54
3.2.2.3 Pufferzeiten berücksichtigen 54
3.2.2.4 Entscheidung fällen 54
3.2.2.5 Nachkontrolle 56
3.2.3 Eisenhower-Prinzip 57
3.3 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement 58
3.3.1 Planung von Interviews 58
3.3.2 Belohnungen setzen 59
3.3.3 Störungen minimieren 59
3.3.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit 60
3.4 Zusammenfassung 61
3.5 Kontrollaufgaben 61
3.6 Hinweise zur Vertiefung 61
4 Themenfindung 63
4.1 Ideenquellen für ein Thema 65
4.1.1 "Fertige" Themen 66
4.1.2 Praxis 66
4.1.3 Hochschullehre 66
4.1.4 Öffentlichkeit 67
4.1.5 Forschung 68
4.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung 70
4.2.1 Brainstorming 70
4.2.2 SSPS-Vorgehensweise 71
4.2.3 Walt-Disney-Methode 72
4.2.4 SWOT-Analyse 73
4.2.5 Fishbone-Analyse 74
4.2.6 Mind-Mapping 76
4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen 78
4.3.1 Präzise und spezifisch 78
4.3.2 Operationalisierbar 78
4.3.3 Forschungsrelevant 79
4.4 Zusammenfassung 79
4.5 Kontrollaufgaben 80
4.6 Hinweise zur Vertiefung 80
5 Wissenschaft recherchieren 81
5.1 Quellensuche 83
5.1.1 Suchhilfen für Quellen 83
5.1.1.1 Bibliothekskataloge 83
5.1.1.2 Literaturdatenbanken 84
5.1.1.3 Elektronische Volltextausgaben 86
5.1.1.4 Internet-Suchmaschinen 87
5.1.2 Suchvorgehen 88
5.2 Quellenbewertung 91
5.2.1 Anlesen 91
5.2.1.1 Bewertungscheckliste 91
5.2.1.2 Journal Impact Factor 93
5.2.1.3 Wikipedia 94
5.2.2 Rezensionen 95
5.2.3 Closed-Circle-System 96
5.2.4 Delphi-Methode 96
5.3 Rechercheprotokoll 97
5.4 Quellenbeschaffung 98
5.5 Zusammenfassung 99
5.6 Kontrollaufgaben 99
5.7 Hinweise zur Vertiefung 100
6 Wissenschaftliches Lesen 101
6.1 Lesearten 102
6.1.1 Kursorisches Lesen 102
6.1.2 Selektives Lesen 103
6.1.3 Studierendes Lesen 103
6.1.4 Vergleich der Lesearten 105
6.2 Gelesenes festhalten 105
6.2.1 Im Text 106
6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel 107
6.2.3 Word oder Excel-Datei 107
6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme 107
6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen 108
1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20
1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21
1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22
1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 22
1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit 23
1.4.2 Projektarbeit 23
1.4.3 Bachelorarbeit 23
1.4.4 Masterarbeit 24
1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit 24
1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal) 24
1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 25
1.5.1 Literaturarbeit 25
1.5.2 Theoriearbeit 25
1.5.3 Empirische Arbeit 25
1.5.4 Praxisarbeit 26
1.6 Zusammenfassung 26
1.7 Kontrollaufgaben 26
2 Wissenschaftliche Grundlagen 29
2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit 30
2.2 Merkmale einer Wissenschaft 31
2.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte 31
2.2.2 Methodik und Systematik 31
2.2.3 Diskussion 32
2.2.4 Konvention 32
2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft 32
2.3.1 Objektiv 33
2.3.2 Präzise 33
2.3.3 Zuverlässig (Reliabel 33
2.3.4 Vollständig 33
2.3.5 Ehrlich und redlich 34
2.3.6 Ethisch korrekt 35
2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen 35
2.5 Begriffe in der Wissenschaft 36
2.5.1 Hypothesen 36
2.5.2 Gesetz 39
2.5.3 Theorie 39
2.5.4 Werturteil 40
2.6 Empirische Forschung 40
2.6.1 Qualitative Forschung 41
2.6.2 Quantitative Forschung 42
2.6.2.1 Befragung 43
2.6.2.2 Beobachtung 43
2.6.2.3 Experiment 44
2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung 45
2.7 Zusammenfassung 46
2.8 Kontrollaufgaben 46
2.9 Hinweise zur Vertiefung 48
3 Zeitmanagement 49
3.1 Zeitfresser 50
3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements 52
3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel 52
3.2.2 ALPEN-Methode 53
3.2.2.1 Aufgaben notieren 53
3.2.2.2 Länge schätzen 54
3.2.2.3 Pufferzeiten berücksichtigen 54
3.2.2.4 Entscheidung fällen 54
3.2.2.5 Nachkontrolle 56
3.2.3 Eisenhower-Prinzip 57
3.3 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement 58
3.3.1 Planung von Interviews 58
3.3.2 Belohnungen setzen 59
3.3.3 Störungen minimieren 59
3.3.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit 60
3.4 Zusammenfassung 61
3.5 Kontrollaufgaben 61
3.6 Hinweise zur Vertiefung 61
4 Themenfindung 63
4.1 Ideenquellen für ein Thema 65
4.1.1 "Fertige" Themen 66
4.1.2 Praxis 66
4.1.3 Hochschullehre 66
4.1.4 Öffentlichkeit 67
4.1.5 Forschung 68
4.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung 70
4.2.1 Brainstorming 70
4.2.2 SSPS-Vorgehensweise 71
4.2.3 Walt-Disney-Methode 72
4.2.4 SWOT-Analyse 73
4.2.5 Fishbone-Analyse 74
4.2.6 Mind-Mapping 76
4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen 78
4.3.1 Präzise und spezifisch 78
4.3.2 Operationalisierbar 78
4.3.3 Forschungsrelevant 79
4.4 Zusammenfassung 79
4.5 Kontrollaufgaben 80
4.6 Hinweise zur Vertiefung 80
5 Wissenschaft recherchieren 81
5.1 Quellensuche 83
5.1.1 Suchhilfen für Quellen 83
5.1.1.1 Bibliothekskataloge 83
5.1.1.2 Literaturdatenbanken 84
5.1.1.3 Elektronische Volltextausgaben 86
5.1.1.4 Internet-Suchmaschinen 87
5.1.2 Suchvorgehen 88
5.2 Quellenbewertung 91
5.2.1 Anlesen 91
5.2.1.1 Bewertungscheckliste 91
5.2.1.2 Journal Impact Factor 93
5.2.1.3 Wikipedia 94
5.2.2 Rezensionen 95
5.2.3 Closed-Circle-System 96
5.2.4 Delphi-Methode 96
5.3 Rechercheprotokoll 97
5.4 Quellenbeschaffung 98
5.5 Zusammenfassung 99
5.6 Kontrollaufgaben 99
5.7 Hinweise zur Vertiefung 100
6 Wissenschaftliches Lesen 101
6.1 Lesearten 102
6.1.1 Kursorisches Lesen 102
6.1.2 Selektives Lesen 103
6.1.3 Studierendes Lesen 103
6.1.4 Vergleich der Lesearten 105
6.2 Gelesenes festhalten 105
6.2.1 Im Text 106
6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel 107
6.2.3 Word oder Excel-Datei 107
6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme 107
6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen 108