Zekirija Sejdini, Jonas Kolb
Wissenschaftliches Forschen und Arbeiten in der Islamischen Theologie
Eine Einführung
Zekirija Sejdini, Jonas Kolb
Wissenschaftliches Forschen und Arbeiten in der Islamischen Theologie
Eine Einführung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden sind der Schlüssel zum erfolgreichen Studium und Grundlage jeder Forschungspraxis. Zekirija Sejdini und Jonas Kolb bieten Studierenden der Islamischen Theologie einen leichten Einstieg sowohl in textanalytische und empirische Methoden als auch in Arbeitstechniken für die Recherche, das Schreiben, Argumentieren und Zitieren.Innovativ führt das Buch Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte der wissenschaftlichen Praxis. Mit anschaulichen Anwendungsbeispielen vermitteln die Autoren das nötige Know-how für jede Phase des Forschungsprozesses:…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Yasar SarikayaHadith und Hadithdidaktik35,00 €
- Tuba IsikIslamische Religionsdidaktik25,00 €
- Lutz BergerIslamische Theologie18,90 €
- Katajun AmirpurDer schiitische Islam7,60 €
- Heinz HalmDer Islam9,95 €
- Hartmut BobzinDer Koran19,95 €
- Ralf ElgerIslam8,99 €
-
-
-
Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden sind der Schlüssel zum erfolgreichen Studium und Grundlage jeder Forschungspraxis. Zekirija Sejdini und Jonas Kolb bieten Studierenden der Islamischen Theologie einen leichten Einstieg sowohl in textanalytische und empirische Methoden als auch in Arbeitstechniken für die Recherche, das Schreiben, Argumentieren und Zitieren.Innovativ führt das Buch Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte der wissenschaftlichen Praxis. Mit anschaulichen Anwendungsbeispielen vermitteln die Autoren das nötige Know-how für jede Phase des Forschungsprozesses: von der fundierten Textanalyse und empirischen Methoden bis hin zu den entscheidenden Fertigkeiten des Recherchierens, Lesens, Schreibens, Argumentierens und Zitierens.Der perfekte Begleiter für das Studium und den Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 25. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 149mm x 21mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783825259006
- ISBN-10: 3825259005
- Artikelnr.: 63751651
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 25. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 149mm x 21mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783825259006
- ISBN-10: 3825259005
- Artikelnr.: 63751651
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Prof. Dr. Zekirija Sejdini ist Leiter des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck und hat dort die Professur für Islamische Religionspädagogik inne.
Einleitung9TEIL I: AUSGANGSPUNKTE1 Wissenschaft und Theologie191.1 Was sind Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten?191.2 Wissenschaftliche Gütekriterien. Oder: Was macht gute Forschung und Wissenschaft aus?281.3 Das Verhältnis von Wissenschaft und Theologie372 Einführung in die Islamische Theologie452.1 Was ist Islamische Theologie?452.2 Die Entwicklung der Islamischen Theologie und ihrer Teilbereiche im deutschsprachigen Kontext462.3 Gegenwärtige Herausforderungen für die Islamische Theologie48TEIL II: DIE PHASEN DES FORSCHUNGSPROZESSES3 Vorbereitung553.1 Von den ersten Ideen zum Thema 553.2 Die Entwicklung der Fragestellung573.2.1 Erste Annäherung an die Fragestellung583.2.2 Inhaltliche Eingrenzung der Fragestellung623.2.3 Kriterien einer wissenschaftlichen Fragestellung673.2.4 Zur Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung.Oder: Was ist eine passende Forschungsfrage?684 Planung735 Analyse776 Präsentation81TEIL III: DIE METHODEN DES FORSCHENS7 Textanalytische Methoden857.1 Methoden der Korananalyse867.2 Methoden der Hadithanalyse987.3 Dokumentenanalyse1097.4 Diskursanalyse1158 Empirische Verfahren1218.1 Erhebung1218.1.1 Qualitative Leitfadeninterviews1218.1.1.1 Strukturiertes Interview1238.1.1.2 ExpertInneninterview1278.1.1.3 Problemzentriertes Interview1298.1.2 Gruppendiskussion1338.1.3 Narratives Interview1368.1.4 Beobachtung1398.1.5 Lautes Denken1428.1.6 Fragebögen1468.2 Auswertung1568.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse1578.2.2 Grounded Theory1628.2.3 Narrationsanalyse1698.2.4 Dokumentarische Analyse1738.2.5 Statistische Analyse1769 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den analytischen Verfahren181TEIL IV: DIE TECHNIKEN DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS10 Recherchieren19110.1 Sinn und Zweck des Recherchierens19110.2 Arten von Quellen19210.3 Recherchestrategien19810.4 Recherchieren von fremdsprachlicher Literatur20410.5 Internet vs. Bibliothek20511 Lesen20711.1 Sinn und Zweck des Lesens20811.2 Vor dem Lesen20911.3 Während des Lesens21211.4 Nach dem Lesen21812 Schreiben22512.1 Zur Bedeutung des Schreibens22512.2 Vorbereitungen: Das Inhaltsverzeichnis22612.3 Der rote Faden. Oder: Die LeserInnenführung22912.4 Vom ersten Entwurf zur finalen Fassung in sieben Schritten23012.5 Charakteristika des wissenschaftlichen Schreibens 23112.6 Sprachstil und Einbindung fremder Textteile23312.7 Der Umgang mit arabischen Quellen und Fachbegriffen23912.8 Das schreibende Subjekt: 'ich', 'wir', 'man' oder Passivkonstruktionen?24113 Argumentieren24713.1 Sinn und Zweck des Argumentierens24713.2 Struktur und Logik von Argumentationsketten24813.3 Praktisches Beispiel einer Argumentationskette25013.4 Schritte bei der Entwicklung einer Argumentationskette25614 Zitieren25914.1 Sinn und Zweck des Zitierens25914.2 Direktes und indirektes Zitieren26014.3 Der Umgang mit Satzzeichen26314.4 Änderungen des Wortlauts bei Direktzitaten26514.5 Formen von Quellenverweisen und Zitierstile26914.6 Das Zitieren von Koran und Hadith27514.7 Der Umgang mit fremdsprachlichen Quellen277Schluss281Anhang285Hinweise zur Transkription von verbalen Daten285Die Transliteration des Arabischen nach den Regeln der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG)286Abbildungsverzeichnis287Tabellenverzeichnis287Textboxverzeichnis288Literaturverzeichnis289
Einleitung9TEIL I: AUSGANGSPUNKTE1 Wissenschaft und Theologie191.1 Was sind Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten?191.2 Wissenschaftliche Gütekriterien. Oder: Was macht gute Forschung und Wissenschaft aus?281.3 Das Verhältnis von Wissenschaft und Theologie372 Einführung in die Islamische Theologie452.1 Was ist Islamische Theologie?452.2 Die Entwicklung der Islamischen Theologie und ihrer Teilbereiche im deutschsprachigen Kontext462.3 Gegenwärtige Herausforderungen für die Islamische Theologie48TEIL II: DIE PHASEN DES FORSCHUNGSPROZESSES3 Vorbereitung553.1 Von den ersten Ideen zum Thema 553.2 Die Entwicklung der Fragestellung573.2.1 Erste Annäherung an die Fragestellung583.2.2 Inhaltliche Eingrenzung der Fragestellung623.2.3 Kriterien einer wissenschaftlichen Fragestellung673.2.4 Zur Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung.Oder: Was ist eine passende Forschungsfrage?684 Planung735 Analyse776 Präsentation81TEIL III: DIE METHODEN DES FORSCHENS7 Textanalytische Methoden857.1 Methoden der Korananalyse867.2 Methoden der Hadithanalyse987.3 Dokumentenanalyse1097.4 Diskursanalyse1158 Empirische Verfahren1218.1 Erhebung1218.1.1 Qualitative Leitfadeninterviews1218.1.1.1 Strukturiertes Interview1238.1.1.2 ExpertInneninterview1278.1.1.3 Problemzentriertes Interview1298.1.2 Gruppendiskussion1338.1.3 Narratives Interview1368.1.4 Beobachtung1398.1.5 Lautes Denken1428.1.6 Fragebögen1468.2 Auswertung1568.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse1578.2.2 Grounded Theory1628.2.3 Narrationsanalyse1698.2.4 Dokumentarische Analyse1738.2.5 Statistische Analyse1769 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den analytischen Verfahren181TEIL IV: DIE TECHNIKEN DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS10 Recherchieren19110.1 Sinn und Zweck des Recherchierens19110.2 Arten von Quellen19210.3 Recherchestrategien19810.4 Recherchieren von fremdsprachlicher Literatur20410.5 Internet vs. Bibliothek20511 Lesen20711.1 Sinn und Zweck des Lesens20811.2 Vor dem Lesen20911.3 Während des Lesens21211.4 Nach dem Lesen21812 Schreiben22512.1 Zur Bedeutung des Schreibens22512.2 Vorbereitungen: Das Inhaltsverzeichnis22612.3 Der rote Faden. Oder: Die LeserInnenführung22912.4 Vom ersten Entwurf zur finalen Fassung in sieben Schritten23012.5 Charakteristika des wissenschaftlichen Schreibens 23112.6 Sprachstil und Einbindung fremder Textteile23312.7 Der Umgang mit arabischen Quellen und Fachbegriffen23912.8 Das schreibende Subjekt: 'ich', 'wir', 'man' oder Passivkonstruktionen?24113 Argumentieren24713.1 Sinn und Zweck des Argumentierens24713.2 Struktur und Logik von Argumentationsketten24813.3 Praktisches Beispiel einer Argumentationskette25013.4 Schritte bei der Entwicklung einer Argumentationskette25614 Zitieren25914.1 Sinn und Zweck des Zitierens25914.2 Direktes und indirektes Zitieren26014.3 Der Umgang mit Satzzeichen26314.4 Änderungen des Wortlauts bei Direktzitaten26514.5 Formen von Quellenverweisen und Zitierstile26914.6 Das Zitieren von Koran und Hadith27514.7 Der Umgang mit fremdsprachlichen Quellen277Schluss281Anhang285Hinweise zur Transkription von verbalen Daten285Die Transliteration des Arabischen nach den Regeln der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG)286Abbildungsverzeichnis287Tabellenverzeichnis287Textboxverzeichnis288Literaturverzeichnis289