Andreas Hirsch-Weber, Stefan Scherer
Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften
Grundlagen - Praxisbeispiele - Übungen
Andreas Hirsch-Weber, Stefan Scherer
Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften
Grundlagen - Praxisbeispiele - Übungen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Aus der Praxis für die Praxis: Vermittlung von wissenschaftlichen Schreibkompetenzen in Naturwissenschaften und IngenieurwissenschaftenMit Motivation und Erfolg das Studium meistern - hier erhalten Studierende einen Einblick in wissenschaftliche Schreibkonventionen von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen unter besonderer Berücksichtigung des Verfassens von Abschlussarbeiten.Der Band behandelt den formalen Aufbau, Ausdruck und Stil, die textliche und formale Einbindung von Quellen, die Planung eines Schreibprojekts (z. B. als Teil einer experimentellen Arbeit) sowie die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern37,90 €
- Robert K. MertonAuf den Schultern von Riesen17,00 €
- Dominik MachnerPflanzenbasierte Ernährung im Sport49,00 €
- Plinius der ÄltereNaturalis historia / Naturgeschichte6,80 €
- Ranga YogeshwarSonst noch Fragen?10,00 €
- Science BustersWarum landen Asteroiden immer in Kratern?11,90 €
- Ingo LiefnerNachhaltige Wirtschaftsgeographie25,00 €
-
-
-
Aus der Praxis für die Praxis: Vermittlung von wissenschaftlichen Schreibkompetenzen in Naturwissenschaften und IngenieurwissenschaftenMit Motivation und Erfolg das Studium meistern - hier erhalten Studierende einen Einblick in wissenschaftliche Schreibkonventionen von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen unter besonderer Berücksichtigung des Verfassens von Abschlussarbeiten.Der Band behandelt den formalen Aufbau, Ausdruck und Stil, die textliche und formale Einbindung von Quellen, die Planung eines Schreibprojekts (z. B. als Teil einer experimentellen Arbeit) sowie die Visualisierung von Abschlussarbeiten.Schreibkompetenz aus dem Schreiblabor des KIT für die Umsetzung in der eigenen praktischen Arbeit, speziell auf die Natur- und Ingenieurwissenschaften ausgerichtet. Mit separatem Teil mit Übungen von der Planung bis zum Korrekturlesen inkl. Lösungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4450
- Verlag: UTB / Ulmer
- Artikelnr. des Verlages: UTB4450
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 13. Juni 2016
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 152mm x 15mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783825244507
- ISBN-10: 3825244504
- Artikelnr.: 42715162
- UTB Uni-Taschenbücher 4450
- Verlag: UTB / Ulmer
- Artikelnr. des Verlages: UTB4450
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 13. Juni 2016
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 152mm x 15mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783825244507
- ISBN-10: 3825244504
- Artikelnr.: 42715162
Andreas Hirsch-Weber ist Leiter des SchreibLABORs am KIT in Karlsruhe.
Anfangen - Einen Ansatz überlegen und ein Konzept erarbeiten71 Ein Abschlussarbeitsprojekt planen Simon Lang111.1 Ein Abschlussarbeitsprojekt mit dem/der Betreuer/in vorbereiten121.2 Arbeitsaufgaben definieren181.3 Zeit einteilen231.4 Einen Projektablaufplan schreiben322 Themen organisieren Andreas Hirsch-Weber, Stefan Scherer432.1 Thema eingrenzen442.2 Eigenes Forschungsvorhaben darstellen und begründen462.3 Forschungsstand ermitteln (Informationskompetenz)49Exkurs: Psychologie des Betreuers/der Betreuerin552.4 Forschungsliteratur strategisch lesen ('rastern' und genau lesen)562.5 Wie Betreuer/innen Ihre Abschlussarbeit lesen592.6 Projektskizze anlegen und mit dem/der Betreuer/in absprechen633 Texte gliedern Evelin Kessel663.1 Standardgliederung auswählen673.2 Gliederung an das Thema anpassen713.3 Die Teile einer Abschlussarbeit inhaltlich strukturieren803.4 Das Inhaltsverzeichnis formulieren864 Texte wissenschaftlich formulieren Andreas Hirsch-Weber924.1 Beschreiben und Argumentieren934.2 Stil und Sprache im wissenschaftlichen Text964.3 Einleitung schreiben und Fazit schreiben107Exkurs: Abstract schreiben Stefan Scherer1105 Tabellen und Abbildungen erstellen Beate Bornschein1135.1 Daten darstellen1145.2 Aussagekräftige Tabellen erstellen1175.3 Vom Vergleichstyp zum Diagrammtyp1225.4 Diagramme erstellen1265.5 Aufbauten, (Mess-)Methoden und Prozesse visualisieren1355.6 Tabellen und Abbildungen formal einbinden und beschriften139Exkurs: Visuelle Wahrnehmung im Abschlussvortrag1406 Quellen zitieren Evelin Kessel1436.1 Paraphrasieren1456.2 Quellen in den Text einbeziehen151Exkurs: Direkt zitieren?1686.3 Abbildungen und Tabellen einbinden Beate Bornschein1696.4 Gute wissenschaftliche Praxis Andreas Hirsch-Weber1737 Verzeichnisse und Anhänge erstellen Lydia Krott1777.1 Bestandteile von Literaturangaben1787.2 Literaturverzeichnis1847.3 Weitere Verzeichnisse1927.4 Anhänge1948 Texte prüfen Lydia Krott1978.1 Checkliste Korrekturkriterien1988.2 Inhalt und Logik2008.3 Ausdruck und Stil2018.4 Formale Kriterien204... und dann?209Sachverzeichnis211
Anfangen – Einen Ansatz überlegen und ein Konzept erarbeiten7 1 Ein Abschlussarbeitsprojekt planen Simon Lang11 1.1 Ein Abschlussarbeitsprojekt mit dem/der Betreuer/in vorbereiten12 1.2 Arbeitsaufgaben definieren18 1.3 Zeit einteilen23 1.4 Einen Projektablaufplan schreiben32 2 Themen organisieren Andreas Hirsch-Weber, Stefan Scherer43 2.1 Thema eingrenzen44 2.2 Eigenes Forschungsvorhaben darstellen und begründen46 2.3 Forschungsstand ermitteln (Informationskompetenz)49 Exkurs: Psychologie des Betreuers/der Betreuerin55 2.4 Forschungsliteratur strategisch lesen (‚rastern‘ und genau lesen)56 2.5 Wie Betreuer/innen Ihre Abschlussarbeit lesen59 2.6 Projektskizze anlegen und mit dem/der Betreuer/in absprechen63 3 Texte gliedern Evelin Kessel66 3.1 Standardgliederung auswählen67 3.2 Gliederung an das Thema anpassen71 3.3 Die Teile einer Abschlussarbeit inhaltlich strukturieren80 3.4 Das Inhaltsverzeichnis formulieren86 4 Texte wissenschaftlich formulieren Andreas Hirsch-Weber92 4.1 Beschreiben und Argumentieren93 4.2 Stil und Sprache im wissenschaftlichen Text96 4.3 Einleitung schreiben und Fazit schreiben107 Exkurs: Abstract schreiben Stefan Scherer110 5 Tabellen und Abbildungen erstellen Beate Bornschein113 5.1 Daten darstellen114 5.2 Aussagekräftige Tabellen erstellen117 5.3 Vom Vergleichstyp zum Diagrammtyp122 5.4 Diagramme erstellen126 5.5 Aufbauten, (Mess-)Methoden und Prozesse visualisieren135 5.6 Tabellen und Abbildungen formal einbinden und beschriften139 Exkurs: Visuelle Wahrnehmung im Abschlussvortrag140 6 Quellen zitieren Evelin Kessel143 6.1 Paraphrasieren145 6.2 Quellen in den Text einbeziehen151 Exkurs: Direkt zitieren?168 6.3 Abbildungen und Tabellen einbinden Beate Bornschein169 6.4 Gute wissenschaftliche Praxis Andreas Hirsch-Weber173 7 Verzeichnisse und Anhänge erstellen Lydia Krott177 7.1 Bestandteile von Literaturangaben178 7.2 Literaturverzeichnis184 7.3 Weitere Verzeichnisse192 7.4 Anhänge194 8 Texte prüfen Lydia Krott197 8.1 Checkliste Korrekturkriterien198 8.2 Inhalt und Logik200 8.3 Ausdruck und Stil201 8.4 Formale Kriterien204 ... und dann?209 Sachverzeichnis211
Anfangen - Einen Ansatz überlegen und ein Konzept erarbeiten71 Ein Abschlussarbeitsprojekt planen Simon Lang111.1 Ein Abschlussarbeitsprojekt mit dem/der Betreuer/in vorbereiten121.2 Arbeitsaufgaben definieren181.3 Zeit einteilen231.4 Einen Projektablaufplan schreiben322 Themen organisieren Andreas Hirsch-Weber, Stefan Scherer432.1 Thema eingrenzen442.2 Eigenes Forschungsvorhaben darstellen und begründen462.3 Forschungsstand ermitteln (Informationskompetenz)49Exkurs: Psychologie des Betreuers/der Betreuerin552.4 Forschungsliteratur strategisch lesen ('rastern' und genau lesen)562.5 Wie Betreuer/innen Ihre Abschlussarbeit lesen592.6 Projektskizze anlegen und mit dem/der Betreuer/in absprechen633 Texte gliedern Evelin Kessel663.1 Standardgliederung auswählen673.2 Gliederung an das Thema anpassen713.3 Die Teile einer Abschlussarbeit inhaltlich strukturieren803.4 Das Inhaltsverzeichnis formulieren864 Texte wissenschaftlich formulieren Andreas Hirsch-Weber924.1 Beschreiben und Argumentieren934.2 Stil und Sprache im wissenschaftlichen Text964.3 Einleitung schreiben und Fazit schreiben107Exkurs: Abstract schreiben Stefan Scherer1105 Tabellen und Abbildungen erstellen Beate Bornschein1135.1 Daten darstellen1145.2 Aussagekräftige Tabellen erstellen1175.3 Vom Vergleichstyp zum Diagrammtyp1225.4 Diagramme erstellen1265.5 Aufbauten, (Mess-)Methoden und Prozesse visualisieren1355.6 Tabellen und Abbildungen formal einbinden und beschriften139Exkurs: Visuelle Wahrnehmung im Abschlussvortrag1406 Quellen zitieren Evelin Kessel1436.1 Paraphrasieren1456.2 Quellen in den Text einbeziehen151Exkurs: Direkt zitieren?1686.3 Abbildungen und Tabellen einbinden Beate Bornschein1696.4 Gute wissenschaftliche Praxis Andreas Hirsch-Weber1737 Verzeichnisse und Anhänge erstellen Lydia Krott1777.1 Bestandteile von Literaturangaben1787.2 Literaturverzeichnis1847.3 Weitere Verzeichnisse1927.4 Anhänge1948 Texte prüfen Lydia Krott1978.1 Checkliste Korrekturkriterien1988.2 Inhalt und Logik2008.3 Ausdruck und Stil2018.4 Formale Kriterien204... und dann?209Sachverzeichnis211
Anfangen – Einen Ansatz überlegen und ein Konzept erarbeiten7 1 Ein Abschlussarbeitsprojekt planen Simon Lang11 1.1 Ein Abschlussarbeitsprojekt mit dem/der Betreuer/in vorbereiten12 1.2 Arbeitsaufgaben definieren18 1.3 Zeit einteilen23 1.4 Einen Projektablaufplan schreiben32 2 Themen organisieren Andreas Hirsch-Weber, Stefan Scherer43 2.1 Thema eingrenzen44 2.2 Eigenes Forschungsvorhaben darstellen und begründen46 2.3 Forschungsstand ermitteln (Informationskompetenz)49 Exkurs: Psychologie des Betreuers/der Betreuerin55 2.4 Forschungsliteratur strategisch lesen (‚rastern‘ und genau lesen)56 2.5 Wie Betreuer/innen Ihre Abschlussarbeit lesen59 2.6 Projektskizze anlegen und mit dem/der Betreuer/in absprechen63 3 Texte gliedern Evelin Kessel66 3.1 Standardgliederung auswählen67 3.2 Gliederung an das Thema anpassen71 3.3 Die Teile einer Abschlussarbeit inhaltlich strukturieren80 3.4 Das Inhaltsverzeichnis formulieren86 4 Texte wissenschaftlich formulieren Andreas Hirsch-Weber92 4.1 Beschreiben und Argumentieren93 4.2 Stil und Sprache im wissenschaftlichen Text96 4.3 Einleitung schreiben und Fazit schreiben107 Exkurs: Abstract schreiben Stefan Scherer110 5 Tabellen und Abbildungen erstellen Beate Bornschein113 5.1 Daten darstellen114 5.2 Aussagekräftige Tabellen erstellen117 5.3 Vom Vergleichstyp zum Diagrammtyp122 5.4 Diagramme erstellen126 5.5 Aufbauten, (Mess-)Methoden und Prozesse visualisieren135 5.6 Tabellen und Abbildungen formal einbinden und beschriften139 Exkurs: Visuelle Wahrnehmung im Abschlussvortrag140 6 Quellen zitieren Evelin Kessel143 6.1 Paraphrasieren145 6.2 Quellen in den Text einbeziehen151 Exkurs: Direkt zitieren?168 6.3 Abbildungen und Tabellen einbinden Beate Bornschein169 6.4 Gute wissenschaftliche Praxis Andreas Hirsch-Weber173 7 Verzeichnisse und Anhänge erstellen Lydia Krott177 7.1 Bestandteile von Literaturangaben178 7.2 Literaturverzeichnis184 7.3 Weitere Verzeichnisse192 7.4 Anhänge194 8 Texte prüfen Lydia Krott197 8.1 Checkliste Korrekturkriterien198 8.2 Inhalt und Logik200 8.3 Ausdruck und Stil201 8.4 Formale Kriterien204 ... und dann?209 Sachverzeichnis211