Jürgen Kriz, Helmut E. Lück, Horst Heidbrink
Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
Eine Einführung für Psychologen und Humanwissenschaftler
Jürgen Kriz, Helmut E. Lück, Horst Heidbrink
Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
Eine Einführung für Psychologen und Humanwissenschaftler
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jürgen W. FalterDer ¿Positivismusstreit¿ in der amerikanischen Politikwissenschaft59,99 €
- Klaus AllerbeckDemokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953¿197454,99 €
- Gert-Joachim GlaeßnerHerrschaft durch Kader54,99 €
- Heinz Jürgen PrangenbergBestimmungsfaktoren der wirtschaftspolitischen Willenbildungs- und Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland54,99 €
- Hans-Hermann HoppeKritik der kausalwissenschaftlichen Sozialforschung64,99 €
- Wilfried SchubarthSchule, Gewalt und Rechtsextremismus37,99 €
- Jonathan RauchDie Verteidigung der Wahrheit28,00 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-663-01495-9
- 1990
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 13. September 2012
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 514g
- ISBN-13: 9783663014959
- ISBN-10: 3663014959
- Artikelnr.: 41306917
Prof. Dr. Helmut E. Lück ist emeritierter Professor für Psychologie an der FernUniversität in Hagen.
Dr. phil. Jürgen Kriz ist Professor für Psychologie an der Universität Osnabrück, Psychotherapeut (GwG) und Ausbilder für Klientenzentrierte Psychotherapie. Er ist korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse.
Dr. phil. Jürgen Kriz ist Professor für Psychologie an der Universität Osnabrück, Psychotherapeut (GwG) und Ausbilder für Klientenzentrierte Psychotherapie. Er ist korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse.
1. Erfahrung im Alltag.- 1.1 Einführung: Die "selbstverständliche" Alltagswelt.- 1.2 Die biologische/physiologische/neurologische Perspektive.- 1.3 Die (mikro-) psychologische Perspektive.- 1.4 Die sozialpsychologische Perspektive..- 1.5 Die soziologische Perspektive.- 1.6 Die semiotische, linguistische und ethnologische Perspektive.- 1.7 Integrative Aspekte: Skizze eines Modells der Alltagserfahrung.- 2. Wissenschaftliche Erfahrung.- 2.1 Einführung: Wissenschaft, Wahrheit und Gesellschaft.- 2.2 Wissenschaftliche versus alltägliche Erfahrung.- 2.3 Fragen und Probleme wissenschaftlicher Erfahrung.- 2.4 Die Strukturierung sozialwissenschaftlicher Erfahrung.- 2.5 Die Vertrauenswürdigkeit wissenschaftlicher Erfahrung.- 2.6 Wissenschaft und Ethik.- 3. Wissenschaftstheoretische Positionen in der Psychologie.- 3.1 Einige Forschungsgebiete als Beispiele für unterschiedliches Vorgehen.- 3.2 Drei wissenschaftstheoretisches Orientierungen in ihrer Bedeutung für die Psychologie.- 3.3 Psychologische Strömungen und ihre wissenschaftstheoretische Basis: Zwei Beispiele.- 3.4 Eklektizismus - ein Ausweg?.- 4. Neuere Ansätze.- 4.1 Wissenschaftsgeschichte.- 4.2 Wissenschaftspsychologie.- 4.3 Wissenschaftstheoretische Weiterentwicklungen.- 4.4 Exemplarische Forschungsgebiete und ihre wissenschaftstheoretische Basis.- 4.4.3.1 Handlungsregulationstheorie.- 4.4.3.2 "Naive" Handlungspsychologie.- 5. Bewertung und Perspektive.- Literatur.- Personenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.
1. Erfahrung im Alltag.- 1.1 Einführung: Die "selbstverständliche" Alltagswelt.- 1.2 Die biologische/physiologische/neurologische Perspektive.- 1.3 Die (mikro-) psychologische Perspektive.- 1.4 Die sozialpsychologische Perspektive..- 1.5 Die soziologische Perspektive.- 1.6 Die semiotische, linguistische und ethnologische Perspektive.- 1.7 Integrative Aspekte: Skizze eines Modells der Alltagserfahrung.- 2. Wissenschaftliche Erfahrung.- 2.1 Einführung: Wissenschaft, Wahrheit und Gesellschaft.- 2.2 Wissenschaftliche versus alltägliche Erfahrung.- 2.3 Fragen und Probleme wissenschaftlicher Erfahrung.- 2.4 Die Strukturierung sozialwissenschaftlicher Erfahrung.- 2.5 Die Vertrauenswürdigkeit wissenschaftlicher Erfahrung.- 2.6 Wissenschaft und Ethik.- 3. Wissenschaftstheoretische Positionen in der Psychologie.- 3.1 Einige Forschungsgebiete als Beispiele für unterschiedliches Vorgehen.- 3.2 Drei wissenschaftstheoretisches Orientierungen in ihrer Bedeutung für die Psychologie.- 3.3 Psychologische Strömungen und ihre wissenschaftstheoretische Basis: Zwei Beispiele.- 3.4 Eklektizismus - ein Ausweg?.- 4. Neuere Ansätze.- 4.1 Wissenschaftsgeschichte.- 4.2 Wissenschaftspsychologie.- 4.3 Wissenschaftstheoretische Weiterentwicklungen.- 4.4 Exemplarische Forschungsgebiete und ihre wissenschaftstheoretische Basis.- 4.4.3.1 Handlungsregulationstheorie.- 4.4.3.2 "Naive" Handlungspsychologie.- 5. Bewertung und Perspektive.- Literatur.- Personenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.