
Wissenskooperation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Analyse von Szenarien am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit GmbH (GTZ) und dem Deutschen Entwicklungsdienstes (DED)
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit (EZ)befindet sich seit dem Jahre 2003 in einemsignifikanten Umdenken. Besonders die ParisDeklaration aus dem Jahre 2005 bekräftigt dieEntschlossenheit, ihre Vorgehensweise zu reformierenund die Wirksamkeit der EZ-Instrumente zu erhöhen.Ein wesentlicher Beitrag dazu soll durch dieGeberharmonisierung geleistet werden. DieseAbsichtserklärung betrifft die deutsche EZinsbesondere aufgrund der Aufspaltung der EZ-Aufgabenin vier verschiedene Organisationen KfW, GTZ, DEDund InWent. Da eine Fusion einzelner Organisationenaktuell nicht durchgeführt wird,...
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit (EZ)
befindet sich seit dem Jahre 2003 in einem
signifikanten Umdenken. Besonders die Paris
Deklaration aus dem Jahre 2005 bekräftigt die
Entschlossenheit, ihre Vorgehensweise zu reformieren
und die Wirksamkeit der EZ-Instrumente zu erhöhen.
Ein wesentlicher Beitrag dazu soll durch die
Geberharmonisierung geleistet werden. Diese
Absichtserklärung betrifft die deutsche EZ
insbesondere aufgrund der Aufspaltung der EZ-Aufgaben
in vier verschiedene Organisationen KfW, GTZ, DED
und InWent. Da eine Fusion einzelner Organisationen
aktuell nicht durchgeführt wird, muss dennoch eine
engere Verknüpfung und somit eine erhöhte
Effektivität der genutzten Ressourcen gewährleistet
werden. Ein Ansatz dabei ist die Nutzung einer
gemeinsamen Wissensbasis durch die Organisationen.
Dieses Buch geht auf die Möglichkeiten der
Strukturierung und einzelner Maßnahmen für
Wissenskooperationen ein.
befindet sich seit dem Jahre 2003 in einem
signifikanten Umdenken. Besonders die Paris
Deklaration aus dem Jahre 2005 bekräftigt die
Entschlossenheit, ihre Vorgehensweise zu reformieren
und die Wirksamkeit der EZ-Instrumente zu erhöhen.
Ein wesentlicher Beitrag dazu soll durch die
Geberharmonisierung geleistet werden. Diese
Absichtserklärung betrifft die deutsche EZ
insbesondere aufgrund der Aufspaltung der EZ-Aufgaben
in vier verschiedene Organisationen KfW, GTZ, DED
und InWent. Da eine Fusion einzelner Organisationen
aktuell nicht durchgeführt wird, muss dennoch eine
engere Verknüpfung und somit eine erhöhte
Effektivität der genutzten Ressourcen gewährleistet
werden. Ein Ansatz dabei ist die Nutzung einer
gemeinsamen Wissensbasis durch die Organisationen.
Dieses Buch geht auf die Möglichkeiten der
Strukturierung und einzelner Maßnahmen für
Wissenskooperationen ein.