Wissen hat sich zum bedeutendsten Produktionsfaktor der modernen Industrie entwickelt. In der Unternehmenspraxis wird es jedoch noch nicht zufriedenstellend genutzt, und Methoden und Konzepte für das Wissensmanagement lassen noch zu wünschen übrig. Alexander Ilgen analysiert die Anforderungen an erfolgversprechende Ansätze zur Gestaltung von Wissen im Umfeld des Anlagenbaus. Er entwickelt eine Wissensmanagement-Matrix, die es Führungskräften ermöglicht, den Umgang mit der Ressource Wissen zu verstehen und zu optimieren. Als Grundlage für seine konzeptionellen Überlegungen dient dem Autor…mehr
Wissen hat sich zum bedeutendsten Produktionsfaktor der modernen Industrie entwickelt. In der Unternehmenspraxis wird es jedoch noch nicht zufriedenstellend genutzt, und Methoden und Konzepte für das Wissensmanagement lassen noch zu wünschen übrig.
Alexander Ilgen analysiert die Anforderungen an erfolgversprechende Ansätze zur Gestaltung von Wissen im Umfeld des Anlagenbaus. Er entwickelt eine Wissensmanagement-Matrix, die es Führungskräften ermöglicht, den Umgang mit der Ressource Wissen zu verstehen und zu optimieren. Als Grundlage für seine konzeptionellen Überlegungen dient dem Autor eine empirische Studie im deutschen Großanlagenbau, so dass er praxisnahe Lösungsansätze und Beispiele präsentiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Artikelnr. des Verlages: 85017105, 978-3-8244-7489-9
2001
Seitenzahl: 292
Erscheinungstermin: 29. Oktober 2001
Deutsch
Abmessung: 229mm x 152mm x 16mm
Gewicht: 430g
ISBN-13: 9783824474899
ISBN-10: 3824474891
Artikelnr.: 10145206
Autorenporträt
Dr. Alexander Ilgen promovierte bei Prof. Dr. Horst Hanusch am Institut für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsökonomik der Universität Augsburg. Er ist Unternehmensberater im Competence Center Engineered Products bei Roland Berger & Strategy Consultants GmbH in München.
Inhaltsangabe
1. Einführung und Bezugsrahmen.- 2. Terminologische Implikationen des Wissensmanagements.- 3. Ansätze zum Management von Wissen - Theoretische Grundlagen.- 4. Der Deutsche Großanlagenbau.- 5. Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zum Management von Wissen im Deutschen Großanlagenbau: Die Wissensmanagement-Matrix.- 6. Priorisierung und Besprechung von Schlüsselfeldern auf der Grundlage einer empirischen Befragung.- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Anhang I: Wissen und Wissensmanagement.- Anhang I.1.: Die Kondratieff-Zyklen.- Anhang I.2.: Beschreibung der Kondratieff-Zyklen.- Anhang I.3.: Gegenüberstellung der rationalistischen und empirischen Wissensanschauung.- Anhang I.4.: Die Wissens(ver)teilung: Eine benutzerfreundliche IT-Infrastruktur.- Anhang I.5.: Dekompositionelle Verfahren zur Wissensbewertung.- Anhang I.6: Der Wissensbewertungsprozeß (1): Schritte zur Bewertung von Wissensmanagement.- Anhang I.6.: Der Wissensbewertungsprozeß (2): Erstellung eines Indikatorengerüstes.- Anhang I.6.: Der Wissensbewertungsprozeß (3): Quantifizierung des Wissens bei Skandia.- Anhang I.7.: Kriterien zur Prüfung der Wissensqualität.- Anhang I.8.: Wissenscontrolling.- Anhang I.9.: Gegenüberstellung herkömmlicher Datenbanken und Instrumente zum Wissensmanagement.- Anhang I.10.: Instrumente zum Management von Wissen.- Anhang II: Empirische Untersuchung.- Anhang II.1.: Durchführungsplan der empirischen Untersuchung.- Anhang II.2.: Teilnehmerliste (1).- Anhang II.2.: Teilnehmerliste (2).- Anhang II.3.: Fachzweige des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau.- Anhang II.4.: Fragebogen.- Anhang III: Kernaspekte bei der Umsetzung von Schlüsselfeldern.- Anhang III.1.: Nutzen des Informations- und Wissenssystems zur Wissensidentifikation.- Anhang III.2.:Schlüsselfragen Informations- und Wissenssystem.- Anhang III.3.: Schlüssel fragen Wissensentwicklung.- Anhang III.4.: Nutzen von virtuellen Teamräumen zur Wissensbewahrung.- Anhang III.5.: Systematik mehrdimensionaler Meßsysteme.- Anhang III.6.: Schlüsselaspekte bei der Einführung von virtuellen Teamräumen.
1. Einführung und Bezugsrahmen.- 2. Terminologische Implikationen des Wissensmanagements.- 3. Ansätze zum Management von Wissen - Theoretische Grundlagen.- 4. Der Deutsche Großanlagenbau.- 5. Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zum Management von Wissen im Deutschen Großanlagenbau: Die Wissensmanagement-Matrix.- 6. Priorisierung und Besprechung von Schlüsselfeldern auf der Grundlage einer empirischen Befragung.- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Anhang I: Wissen und Wissensmanagement.- Anhang I.1.: Die Kondratieff-Zyklen.- Anhang I.2.: Beschreibung der Kondratieff-Zyklen.- Anhang I.3.: Gegenüberstellung der rationalistischen und empirischen Wissensanschauung.- Anhang I.4.: Die Wissens(ver)teilung: Eine benutzerfreundliche IT-Infrastruktur.- Anhang I.5.: Dekompositionelle Verfahren zur Wissensbewertung.- Anhang I.6: Der Wissensbewertungsprozeß (1): Schritte zur Bewertung von Wissensmanagement.- Anhang I.6.: Der Wissensbewertungsprozeß (2): Erstellung eines Indikatorengerüstes.- Anhang I.6.: Der Wissensbewertungsprozeß (3): Quantifizierung des Wissens bei Skandia.- Anhang I.7.: Kriterien zur Prüfung der Wissensqualität.- Anhang I.8.: Wissenscontrolling.- Anhang I.9.: Gegenüberstellung herkömmlicher Datenbanken und Instrumente zum Wissensmanagement.- Anhang I.10.: Instrumente zum Management von Wissen.- Anhang II: Empirische Untersuchung.- Anhang II.1.: Durchführungsplan der empirischen Untersuchung.- Anhang II.2.: Teilnehmerliste (1).- Anhang II.2.: Teilnehmerliste (2).- Anhang II.3.: Fachzweige des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau.- Anhang II.4.: Fragebogen.- Anhang III: Kernaspekte bei der Umsetzung von Schlüsselfeldern.- Anhang III.1.: Nutzen des Informations- und Wissenssystems zur Wissensidentifikation.- Anhang III.2.:Schlüsselfragen Informations- und Wissenssystem.- Anhang III.3.: Schlüssel fragen Wissensentwicklung.- Anhang III.4.: Nutzen von virtuellen Teamräumen zur Wissensbewahrung.- Anhang III.5.: Systematik mehrdimensionaler Meßsysteme.- Anhang III.6.: Schlüsselaspekte bei der Einführung von virtuellen Teamräumen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497