Michael C. Schneider
Wissensproduktion im Staat
Das königlich preußische statistische Bureau 1860-1914. Habilitationsschrift
2 Angebote ab € 43,15 €
Michael C. Schneider
Wissensproduktion im Staat
Das königlich preußische statistische Bureau 1860-1914. Habilitationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Verwaltung moderner Staaten ist ohne die Arbeit ihrer statistischen Ämter nicht vorstellbar. Am Beispiel des 1805 in Berlin gegründeten preußischen statistischen Bureaus behandelt dieses Buch die Entfaltung der Prinzipien, nach denen diese Behörde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer umfassendere Datenmengen erhob. Fundamentale methodische Innovationen begründeten wichtige Modernisierungsschübe in der Tätigkeit dieser Behörde. Verbunden damit war die - letztlich enttäuschte - Hoffnung, so auch Bewegungsgesetze der Gesellschaft schlechthin freilegen zu können. Dabei geriet das…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus34,90 €
- Hessen im Wandel54,99 €
- Georg MichaelisGeorg Michaelis - Für Staat und Volk. Eine Autobiografie44,00 €
- Christiane KullerBürokratie und Verbrechen / Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus 169,95 €
- Birgit AschmannZwischen Licht und Schatten32,00 €
- Mette BartelsGarten, Gefängnis, Fotoatelier52,00 €
- Sören EdenDie Verwaltung einer Utopie39,90 €
Die Verwaltung moderner Staaten ist ohne die Arbeit ihrer statistischen Ämter nicht vorstellbar. Am Beispiel des 1805 in Berlin gegründeten preußischen statistischen Bureaus behandelt dieses Buch die Entfaltung der Prinzipien, nach denen diese Behörde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer umfassendere Datenmengen erhob. Fundamentale methodische Innovationen begründeten wichtige Modernisierungsschübe in der Tätigkeit dieser Behörde. Verbunden damit war die - letztlich enttäuschte - Hoffnung, so auch Bewegungsgesetze der Gesellschaft schlechthin freilegen zu können. Dabei geriet das Bureau immer wieder in das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Anspruch und staatlich gebundener Verwaltungstätigkeit.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 467
- Erscheinungstermin: 30. September 2013
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 142mm x 30mm
- Gewicht: 576g
- ISBN-13: 9783593399591
- ISBN-10: 3593399598
- Artikelnr.: 38266973
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 467
- Erscheinungstermin: 30. September 2013
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 142mm x 30mm
- Gewicht: 576g
- ISBN-13: 9783593399591
- ISBN-10: 3593399598
- Artikelnr.: 38266973
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Thema und Fragestellung
1.2 Forschungsstand und Quellen
1.2.1 Forschungsstand
1.2.2 Quellen
2 Organisation und Konzeption der preußischen amtlichen Statistik
2.1 Das statistische Bureau zwischen Reformzeit und "Neuer Ära" (1805-1859)
2.1.1 "Ein solches Bureau sollte den Staat nichts kosten": Gründung und Konsolidierung des statistischen Bureaus zu Beginn des 19. Jahrhunderts
2.1.2 Konzeption der amtlichen Statistik in der Ära Dieterici
2.1.3 Dietericis Tod und die Suche nach einem Nachfolger 1859
2.2 Anatomie einer Behörde: Das statistische Bureau unter dem Direktorat Ernst Engels 1860-1882
2.2.1 "Statistik ist die Selbsterkenntnis des Staats": Kritik und Neukonzeption der amtlichen preußischen Statistik
2.2.2 Personalentwicklung und Personalprobleme
2.2.3 Das preußische statistische Bureau nach 1867
2.2.3.1 Wachstum des Bureaus und Ausdifferenzierung der statistischen Arbeitsfelder
2.2.3.2 Neuer Reformbedarf, Zentralisierungsbestrebungen und autopoietische Wissensproduktion
2.2.4 Die Einbettung in den Regierungsapparat: Rolle und Bedeutung der "statistischen Centralcommission"
2.2.5 Lehre und Nachwuchsbildung: Das "statistische Seminar"
2.2.6 Das Verhältnis der preußischen Statistik zur Öffentlichkeit und die Folgen
2.2.6.1 Der Konflikt zwischen Engel und Bismarck
2.2.6.2 Die Entlassung Engels durch Puttkamer 1881/82
2.2.6.3 Das Verhältnis zur Öffentlichkeit nach 1882
2.3 Das Verhältnis zwischen preußischer Statistik und Reichsstatistik zwischen 1882 und 1918
3 Die Volkszählung als Grundlegung des methodischen Paradigmas des preußischen statistischen Bureaus
3.1 Der wissenschaftshistorische Kontext
3.2 Die preußische Bevölkerungsstatistik vor 1860
3.3 Bevölkerungsstatistik und Volkszählungen in der Ära Engel
3.3.1 Methodenentfaltung in den 1860er Jahren
3.3.2 Methodenentfaltung und Selbstverständnis der preußischen Statistik seit Mitte der 1860er Jahre: Bevölkerungsstatistik in der Erweiterung
3.3.2.1 Durchsetzung der "centralisirten Methode"
3.3.2.2 Praktische Erfahrungen
3.3.2.3 Selbstbeobachtung der Beobachtung
3.3.3 Methodische Verfestigung und späte Identifikation des "Geburtenrückgangs"
4 Themenfelder der amtlichen Bevölkerungsstatistik
4.1 Konfessionsstatistik
4.1.1 Konfessionsstatistik in der Ära Dieterici
4.1.2 Konfessionsstatistik nach 1860
4.2 Sprachenstatistik und Nationalitäten
4.2.1 Nationsbildung und Sprachenstatistik
4.2.2 Das statistische Bureau im Sog verschärfter Nationalitätenpolitik
4.3 Berufsstatistik
4.3.1 Berufsstatistik vor 1870/1882
4.3.2 Die großen Zählungen von 1882, 1895 und 1907
4.3.2.1 Die Zählung von 1882
4.3.2.2 Die Zählung von 1895
4.3.2.3 Die Zählung von 1907
5 Zusammenfassung
6 Anhang
6.1 Abkürzungen
6.2 Tabellenverzeichnis
6.3 Quellen- und Literaturverzeichnis
6.3.1 Ungedruckte Quellen
6.3.2 Gedruckte Quellen und Literatur
Danksagung
1 Einleitung
1.1 Thema und Fragestellung
1.2 Forschungsstand und Quellen
1.2.1 Forschungsstand
1.2.2 Quellen
2 Organisation und Konzeption der preußischen amtlichen Statistik
2.1 Das statistische Bureau zwischen Reformzeit und "Neuer Ära" (1805-1859)
2.1.1 "Ein solches Bureau sollte den Staat nichts kosten": Gründung und Konsolidierung des statistischen Bureaus zu Beginn des 19. Jahrhunderts
2.1.2 Konzeption der amtlichen Statistik in der Ära Dieterici
2.1.3 Dietericis Tod und die Suche nach einem Nachfolger 1859
2.2 Anatomie einer Behörde: Das statistische Bureau unter dem Direktorat Ernst Engels 1860-1882
2.2.1 "Statistik ist die Selbsterkenntnis des Staats": Kritik und Neukonzeption der amtlichen preußischen Statistik
2.2.2 Personalentwicklung und Personalprobleme
2.2.3 Das preußische statistische Bureau nach 1867
2.2.3.1 Wachstum des Bureaus und Ausdifferenzierung der statistischen Arbeitsfelder
2.2.3.2 Neuer Reformbedarf, Zentralisierungsbestrebungen und autopoietische Wissensproduktion
2.2.4 Die Einbettung in den Regierungsapparat: Rolle und Bedeutung der "statistischen Centralcommission"
2.2.5 Lehre und Nachwuchsbildung: Das "statistische Seminar"
2.2.6 Das Verhältnis der preußischen Statistik zur Öffentlichkeit und die Folgen
2.2.6.1 Der Konflikt zwischen Engel und Bismarck
2.2.6.2 Die Entlassung Engels durch Puttkamer 1881/82
2.2.6.3 Das Verhältnis zur Öffentlichkeit nach 1882
2.3 Das Verhältnis zwischen preußischer Statistik und Reichsstatistik zwischen 1882 und 1918
3 Die Volkszählung als Grundlegung des methodischen Paradigmas des preußischen statistischen Bureaus
3.1 Der wissenschaftshistorische Kontext
3.2 Die preußische Bevölkerungsstatistik vor 1860
3.3 Bevölkerungsstatistik und Volkszählungen in der Ära Engel
3.3.1 Methodenentfaltung in den 1860er Jahren
3.3.2 Methodenentfaltung und Selbstverständnis der preußischen Statistik seit Mitte der 1860er Jahre: Bevölkerungsstatistik in der Erweiterung
3.3.2.1 Durchsetzung der "centralisirten Methode"
3.3.2.2 Praktische Erfahrungen
3.3.2.3 Selbstbeobachtung der Beobachtung
3.3.3 Methodische Verfestigung und späte Identifikation des "Geburtenrückgangs"
4 Themenfelder der amtlichen Bevölkerungsstatistik
4.1 Konfessionsstatistik
4.1.1 Konfessionsstatistik in der Ära Dieterici
4.1.2 Konfessionsstatistik nach 1860
4.2 Sprachenstatistik und Nationalitäten
4.2.1 Nationsbildung und Sprachenstatistik
4.2.2 Das statistische Bureau im Sog verschärfter Nationalitätenpolitik
4.3 Berufsstatistik
4.3.1 Berufsstatistik vor 1870/1882
4.3.2 Die großen Zählungen von 1882, 1895 und 1907
4.3.2.1 Die Zählung von 1882
4.3.2.2 Die Zählung von 1895
4.3.2.3 Die Zählung von 1907
5 Zusammenfassung
6 Anhang
6.1 Abkürzungen
6.2 Tabellenverzeichnis
6.3 Quellen- und Literaturverzeichnis
6.3.1 Ungedruckte Quellen
6.3.2 Gedruckte Quellen und Literatur
Danksagung
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Thema und Fragestellung
1.2 Forschungsstand und Quellen
1.2.1 Forschungsstand
1.2.2 Quellen
2 Organisation und Konzeption der preußischen amtlichen Statistik
2.1 Das statistische Bureau zwischen Reformzeit und "Neuer Ära" (1805-1859)
2.1.1 "Ein solches Bureau sollte den Staat nichts kosten": Gründung und Konsolidierung des statistischen Bureaus zu Beginn des 19. Jahrhunderts
2.1.2 Konzeption der amtlichen Statistik in der Ära Dieterici
2.1.3 Dietericis Tod und die Suche nach einem Nachfolger 1859
2.2 Anatomie einer Behörde: Das statistische Bureau unter dem Direktorat Ernst Engels 1860-1882
2.2.1 "Statistik ist die Selbsterkenntnis des Staats": Kritik und Neukonzeption der amtlichen preußischen Statistik
2.2.2 Personalentwicklung und Personalprobleme
2.2.3 Das preußische statistische Bureau nach 1867
2.2.3.1 Wachstum des Bureaus und Ausdifferenzierung der statistischen Arbeitsfelder
2.2.3.2 Neuer Reformbedarf, Zentralisierungsbestrebungen und autopoietische Wissensproduktion
2.2.4 Die Einbettung in den Regierungsapparat: Rolle und Bedeutung der "statistischen Centralcommission"
2.2.5 Lehre und Nachwuchsbildung: Das "statistische Seminar"
2.2.6 Das Verhältnis der preußischen Statistik zur Öffentlichkeit und die Folgen
2.2.6.1 Der Konflikt zwischen Engel und Bismarck
2.2.6.2 Die Entlassung Engels durch Puttkamer 1881/82
2.2.6.3 Das Verhältnis zur Öffentlichkeit nach 1882
2.3 Das Verhältnis zwischen preußischer Statistik und Reichsstatistik zwischen 1882 und 1918
3 Die Volkszählung als Grundlegung des methodischen Paradigmas des preußischen statistischen Bureaus
3.1 Der wissenschaftshistorische Kontext
3.2 Die preußische Bevölkerungsstatistik vor 1860
3.3 Bevölkerungsstatistik und Volkszählungen in der Ära Engel
3.3.1 Methodenentfaltung in den 1860er Jahren
3.3.2 Methodenentfaltung und Selbstverständnis der preußischen Statistik seit Mitte der 1860er Jahre: Bevölkerungsstatistik in der Erweiterung
3.3.2.1 Durchsetzung der "centralisirten Methode"
3.3.2.2 Praktische Erfahrungen
3.3.2.3 Selbstbeobachtung der Beobachtung
3.3.3 Methodische Verfestigung und späte Identifikation des "Geburtenrückgangs"
4 Themenfelder der amtlichen Bevölkerungsstatistik
4.1 Konfessionsstatistik
4.1.1 Konfessionsstatistik in der Ära Dieterici
4.1.2 Konfessionsstatistik nach 1860
4.2 Sprachenstatistik und Nationalitäten
4.2.1 Nationsbildung und Sprachenstatistik
4.2.2 Das statistische Bureau im Sog verschärfter Nationalitätenpolitik
4.3 Berufsstatistik
4.3.1 Berufsstatistik vor 1870/1882
4.3.2 Die großen Zählungen von 1882, 1895 und 1907
4.3.2.1 Die Zählung von 1882
4.3.2.2 Die Zählung von 1895
4.3.2.3 Die Zählung von 1907
5 Zusammenfassung
6 Anhang
6.1 Abkürzungen
6.2 Tabellenverzeichnis
6.3 Quellen- und Literaturverzeichnis
6.3.1 Ungedruckte Quellen
6.3.2 Gedruckte Quellen und Literatur
Danksagung
1 Einleitung
1.1 Thema und Fragestellung
1.2 Forschungsstand und Quellen
1.2.1 Forschungsstand
1.2.2 Quellen
2 Organisation und Konzeption der preußischen amtlichen Statistik
2.1 Das statistische Bureau zwischen Reformzeit und "Neuer Ära" (1805-1859)
2.1.1 "Ein solches Bureau sollte den Staat nichts kosten": Gründung und Konsolidierung des statistischen Bureaus zu Beginn des 19. Jahrhunderts
2.1.2 Konzeption der amtlichen Statistik in der Ära Dieterici
2.1.3 Dietericis Tod und die Suche nach einem Nachfolger 1859
2.2 Anatomie einer Behörde: Das statistische Bureau unter dem Direktorat Ernst Engels 1860-1882
2.2.1 "Statistik ist die Selbsterkenntnis des Staats": Kritik und Neukonzeption der amtlichen preußischen Statistik
2.2.2 Personalentwicklung und Personalprobleme
2.2.3 Das preußische statistische Bureau nach 1867
2.2.3.1 Wachstum des Bureaus und Ausdifferenzierung der statistischen Arbeitsfelder
2.2.3.2 Neuer Reformbedarf, Zentralisierungsbestrebungen und autopoietische Wissensproduktion
2.2.4 Die Einbettung in den Regierungsapparat: Rolle und Bedeutung der "statistischen Centralcommission"
2.2.5 Lehre und Nachwuchsbildung: Das "statistische Seminar"
2.2.6 Das Verhältnis der preußischen Statistik zur Öffentlichkeit und die Folgen
2.2.6.1 Der Konflikt zwischen Engel und Bismarck
2.2.6.2 Die Entlassung Engels durch Puttkamer 1881/82
2.2.6.3 Das Verhältnis zur Öffentlichkeit nach 1882
2.3 Das Verhältnis zwischen preußischer Statistik und Reichsstatistik zwischen 1882 und 1918
3 Die Volkszählung als Grundlegung des methodischen Paradigmas des preußischen statistischen Bureaus
3.1 Der wissenschaftshistorische Kontext
3.2 Die preußische Bevölkerungsstatistik vor 1860
3.3 Bevölkerungsstatistik und Volkszählungen in der Ära Engel
3.3.1 Methodenentfaltung in den 1860er Jahren
3.3.2 Methodenentfaltung und Selbstverständnis der preußischen Statistik seit Mitte der 1860er Jahre: Bevölkerungsstatistik in der Erweiterung
3.3.2.1 Durchsetzung der "centralisirten Methode"
3.3.2.2 Praktische Erfahrungen
3.3.2.3 Selbstbeobachtung der Beobachtung
3.3.3 Methodische Verfestigung und späte Identifikation des "Geburtenrückgangs"
4 Themenfelder der amtlichen Bevölkerungsstatistik
4.1 Konfessionsstatistik
4.1.1 Konfessionsstatistik in der Ära Dieterici
4.1.2 Konfessionsstatistik nach 1860
4.2 Sprachenstatistik und Nationalitäten
4.2.1 Nationsbildung und Sprachenstatistik
4.2.2 Das statistische Bureau im Sog verschärfter Nationalitätenpolitik
4.3 Berufsstatistik
4.3.1 Berufsstatistik vor 1870/1882
4.3.2 Die großen Zählungen von 1882, 1895 und 1907
4.3.2.1 Die Zählung von 1882
4.3.2.2 Die Zählung von 1895
4.3.2.3 Die Zählung von 1907
5 Zusammenfassung
6 Anhang
6.1 Abkürzungen
6.2 Tabellenverzeichnis
6.3 Quellen- und Literaturverzeichnis
6.3.1 Ungedruckte Quellen
6.3.2 Gedruckte Quellen und Literatur
Danksagung