Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 79,27 €
  • Broschiertes Buch

Wissen bildet Werte, die das Kapital der künftigen Wissensgesellschaft darstellen. Der Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit einer solchen Gesellschaft werden in Zukunft vom effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wissen abhängen. Die Nutzung vorhandenen sowie die Entstehung neuen Wissens stellen in allen Gesellschaftsbereichen Herausforderungen dar, die im Rahmen des 3. Freiburger Wirtschaftssymposiums mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert wurden.
Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Symposiums. Die volkswirtschaftlichen Beiträge
…mehr

Produktbeschreibung
Wissen bildet Werte, die das Kapital der künftigen Wissensgesellschaft darstellen. Der Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit einer solchen Gesellschaft werden in Zukunft vom effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wissen abhängen. Die Nutzung vorhandenen sowie die Entstehung neuen Wissens stellen in allen Gesellschaftsbereichen Herausforderungen dar, die im Rahmen des 3. Freiburger Wirtschaftssymposiums mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert wurden.

Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Symposiums. Die volkswirtschaftlichen Beiträge erörtern neben den handels-, bildungs- und entwicklungspolitischen Aspekten auch das Problem der Quantifizierung von Wissenssektoren. Die betriebswirtschaftlichen Überlegungen fokussieren auf Innovations- und Entwicklungspotentiale im betrieblichen Alltag sowie auf die verschiedenen Gesichtspunkte der Umsetzung der Wissenspotentiale im Internet.

Der Verein der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler e.V., der mit der Veranstaltung die Tradition der Freiburger Wirtschaftssymposien fortsetzte, ist die Ehemaligenvereinigung an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Zielgruppe/Target groups: Ökonomen; Politiker; Pädagogen