Endlich liegt das Wörterbuch der Völkerkunde in einer grundlegend überarbeiteten Neuausgabe vor. Von den 1550 Stichwörtern wurden mehr als 500 neu aufgenommen. Über 100 Wissenschaftler aus zahlreichen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz haben daran mitgearbeitet.Wie andere Disziplinen hat sich die Ethnologie entwickelt und verändert. Es gibt unterschiedliche Auffassungen, Forschungsrichtungen, Schulen und Moden, Fragestellungen, Forschungsfelder, Theorien, Methoden werden aufgegeben oder neu formuliert. Die Neuausgabe des Wörterbuchs trägt dieser Tatsache Rechnung. Wissenschaftler unterschiedlicher Forschungsschwerpunkte aus allen Bereichen der deutschsprachigen Ethnologie haben daran mitgearbeitet. Der Lexikoncharakter des Wörterbuchs erhält bei der Neuausgabe durch Konzentration auf ethnologische Fachtermini schärferes Profil. Die Stichwortauswahl wurde nach Schwerpunkten vorgenommen, die Themenbereiche stärker als bisher systematisiert und gestrafft. Beibehaltene Stichwörter sind entsprechend dem heutigen Forschungsstand überarbeiteet. Der Umfang der einzelnen Aufsätze spiegelt die Relevanz des jeweiligen Gegenstand im Fach. Damit liegt ein modernes Wörterbuch der Ethnologie vor, das den heutigen Stand des Faches übersichtlich darlegt und künftige Entwicklungen aufzeigt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Das Wort "Volk", das den Gegenstand der Völkerkunde selbst bezeichnet, ist das erste, mit dem sich Markus Wolf in seiner Besprechung dieses kompakten Nachschlagewerks beschäftigt. Zunächst hat es nur "viele" bezeichnet, und erst als es mehrere, voneinander unterscheidbare "viele" gab, die sich durch "Gewohnheit und Sitte (Ethos)" unterschieden, wurde es kompliziert zu definieren, wer oder was ein Volk (Ethnos) ist. Noch komplizierter und Teil der Geschichte der Völkerkunde selbst und ihrer Ideologie ist die Frage, ob die Selbstbezeichnung eines Volkes ihr adäquater Name ist, da ihre Bezeichnung durch andere in der Regel pejorativ ist; Markus zitiert hier das Beispiel der Deutschen, deren russische Bezeichnung "Njemcy" die Stummen bedeutet oder die Äthiopier, deren aus griechischer Sicht stammender Name "verbrannte Gesichter" heißt. Alles das findet man in der erweiterten Neuausgabe des "Hirschberg", den Wolf als "handliches Nachschlagewerk" und "solide Bestandsaufnahme" ethnografischer Forschung beurteilt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH