Es ist wohl eines der meist diskutierten Themen in den deutschen Medien: ''Wie wollen und werden wir zukünftig arbeiten?''. Gerade für die Generation Z lässt sich Arbeit ganz anders definieren, ganz im Gegenteil dazu, wie es noch vor einigen Jahrzehnten war. Die jüngere Generation wünscht sich mehr
Work-Life-Balance, fernab vom Burn-out-Syndrom und der 40-Studen Woche. Denn eines ist klar, das…mehrEs ist wohl eines der meist diskutierten Themen in den deutschen Medien: ''Wie wollen und werden wir zukünftig arbeiten?''. Gerade für die Generation Z lässt sich Arbeit ganz anders definieren, ganz im Gegenteil dazu, wie es noch vor einigen Jahrzehnten war. Die jüngere Generation wünscht sich mehr Work-Life-Balance, fernab vom Burn-out-Syndrom und der 40-Studen Woche. Denn eines ist klar, das Leistungsversprechen gilt in vielen Branchen nicht mehr. Mit steigenden Lebenskosten und vergleichsweise geringen Lohnanstiegen in den vergangenen Jahren, stellt sich für viele Menschen die Frage, ob sich Erwerbsarbeit (noch) lohnt. Denn das Versprechen, wenn du mehr tust - bekommst du mehr - gilt für Berufe nicht mehr. Gerade systemrelevante Berufe, wie jener als Krankenpfleger oder auch als Supermarktkassierer haben während der Pandemie einen hohen Stellenwert genossen, aber von dieser Wertschätzung bleibt heute -unterm Strich- nur noch wenig übrig. Barbara Prainsack geht ausführlich auf das Thema Wertschätzung ein, indem sie beschreibt, dass ein großer Teil der wirtschaftlichen Leistungen auch durch ehrenamtliche Arbeit geleistet wird. Dieses aber kaum zur Geltung komme. Würde die ehrenamtliche (unbezahlte) Arbeit wegfallen, gäbe es erhebliche Einschnitte in die Wirtschaft.
Ein weiterer Punkt auf den sie eingeht ist der steigende Fachkräftemangel, der in der Zukunft noch größer werden wird und die Arbeitsmarktsituation verschärfen könnte.
Viele der Modelle aus dem vorherigen Jahrhundert funktionieren nicht mehr: während die einen von ihrer Erwerbsarbeit kaum leben können und dazu von Sozialleistungen leben müssen, wird die Schere zwischen arm und reich immer größer. Laut der Autorin sollte Arbeit mehr an Solidarität erfahren. Gerade viele der unterbezahlten und arbeitsintensiven Berufe, sind die wichtigsten. Auch Elternteile, die beispielsweise ihre Kinder aufziehen, leisten genaugenommen: unentgeltliche Arbeit.
Es wird keine leichte Aufgabe sich den Themen der Zukunft zu stellen, denn der demografische Wandel, die Digitalisierung und die Automatisierung werden unser Verhältnis zur Arbeit ändern.
Barbara Prainsack schafft mit ihrem Buch ein besseres Verständnis für alle Arbeitsbereiche und schlägt Lösungswege zu einer gerechten und sinnstiftenden Arbeit für alle auf.
Ein spannender Diskurs. Empfehlung.