Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Mozarts "Don Giovanni" enthält unterhalb des sichtbaren Bühnengeschehens noch eine tiefere, psychologische Sinnebene. Es ist die besondere Qualität der Musik wie auch das bedrohliche Wiederauftauchen des ermordeten Vaters als ein steinerner Geist am Ende der Oper, die erahnen lassen, dass unterhalb ödipaler Anklänge in dieser Oper noch ein früheres, archaischeres Drama zur Darstellung gelangt.

Produktbeschreibung
Mozarts "Don Giovanni" enthält unterhalb des sichtbaren Bühnengeschehens noch eine tiefere, psychologische Sinnebene. Es ist die besondere Qualität der Musik wie auch das bedrohliche Wiederauftauchen des ermordeten Vaters als ein steinerner Geist am Ende der Oper, die erahnen lassen, dass unterhalb ödipaler Anklänge in dieser Oper noch ein früheres, archaischeres Drama zur Darstellung gelangt.
Autorenporträt
Dr. Bernd Oberhoff, Diplom-Psychologe, Gruppenanalytiker, Supervisor, Privat-Dozent an der Universität Kassel für "Soziale Therapie", langjähriger Kammerchor-Leiter (Preisträger). Wichtige Buchveröffentlichungen: Christoph Willibald Glucks präödipale Welt, eine musikalisch-psychoanalytische Studie. 1999; Übertragung und Gegenübertragung in der Supervision. 2000.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Dass einem, was Bernd Oberhoff hier treibt, erst mal komisch vorkommen kann, und zwar unfreiwillig komisch, das kann Caroline Neubaur beinahe verstehen. Nicht weniger nämlich hat sich der Autor vorgenommen, als die Psychoanalyse der Figuren von Mozarts Oper "Don Giovanni". Heraus kommt Dabei - so Oberhoff selbst - eine "Psychoästhetik des Paranoid-Psychotischen". Im Grunde aber, damit rückt die Rezensentin bald heraus, findet sie das alles trotz Adornos kritischer Anmerkungen zur Psychoanalyse der Kunst durchaus plausibel. Angenehm scheint ihr schon, dass hier so wenig Lacanscher Jargon ins Spiel kommt und dass Oberhoff sich dem grundsätzlichen Problem des ganzen gewachsen zeigt. Das nämlich liege darin, "dass der Held zwar psychopathologisch sein mag, die Musik aber reif ist und souverän". Oberhoff, das seine größte Stärke, versteht, so Neubaur, etwas von Musik. Er konstruiert also nichts hinein ins Werk, sondern deutet es aus der Musik heraus. Was dagegen fehle, das sei der "Blick fürs Theater". Auch den von der Zensur erzwungenen Schluss der Oper lese der Autor "naiv" - macht aber nichts: angeregt fühlte sich die Rezensentin ganz offensichtlich.

© Perlentaucher Medien GmbH