Marktplatzangebote
12 Angebote ab € 2,00 €
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Motti Wolkenbruch lebt noch immer zu Hause, mit seiner geschwätzigen mame und seinem tate, der es seit längerem vorzieht zu schweigen und sich am liebsten hinter der aktuellen Ausgabe des "Tacheles" versteckt. Die zufällige Begegnung mit einer hübschen Schickse wirft Mottis Leben aus der Bahn; ihm wird bewusst, dass er in seinen Kreisen kein Liebesglück finden wird. Und je mehr seine mame auf ihn einredet, umso stärker regt sich in ihm der Wunsch nach einem mamefreien Leben in den Armen ebendieser Schickse. Schritt für Schritt, manchen auch zurück, tritt Motti aus der orthodoxen Welt heraus in…mehr

Produktbeschreibung
Motti Wolkenbruch lebt noch immer zu Hause, mit seiner geschwätzigen mame und seinem tate, der es seit längerem vorzieht zu schweigen und sich am liebsten hinter der aktuellen Ausgabe des "Tacheles" versteckt. Die zufällige Begegnung mit einer hübschen Schickse wirft Mottis Leben aus der Bahn; ihm wird bewusst, dass er in seinen Kreisen kein Liebesglück finden wird. Und je mehr seine mame auf ihn einredet, umso
stärker regt sich in ihm der Wunsch nach einem mamefreien Leben in den Armen ebendieser Schickse.
Schritt für Schritt, manchen auch zurück, tritt Motti aus der orthodoxen Welt heraus in die säkulare, was auch grundlegende Veränderungen an seinem Äußeren mit sich bringt - der Bart kommt ab und die zu kurzen, schwarzen jüdischen Hosen machen modischen Jeans Platz. Mehr und mehr verwandelt sich Motti in einen typischen urbanen jungen Mann. Zwar ist er nun seine mame los, die ihn keines Blickes mehr würdigt,
doch mehr Glück mit den Frauen hat er auch nicht. Jene, die er jetzt kennenlernt, haben wohl keinen dicken tuches, aber dafür nicht alle Tassen im Schrank. Thomas Meyers Roman führt auf unterhaltsame und kurzweilige Weise sozusagen vom orthodoxen A zum säkularen B, wobei sich an den Problemen mit den Frauen tendenziell bloß ändert, dass sie keine jüdischen Namen mehr tragen
Autorenporträt
Thomas Meyer wurde 1974 in Zürich geboren. Nach einem abgebrochenen Studium der Jurisprudenz arbeitete er als Texter in Werbeagenturen und als Reporter auf Redaktionen. Erste Beachtung als Autor erlangte er 1998 mit im Internet veröffentlichten Kolumnen. 2007 machte er sich selbstständig als Autor und Creative Director. Er lebt und arbeitet in Zürich. www.herrmeyer.ch
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.09.2012

Das Gesetz der Mutter

Hauptsache, neurotisch: Thomas Meyers Entwicklungsroman im Stile Woody Allens ist eine religiöse Emanzipationsgeschichte - mit zuverlässig witzigen Pointen.

In seinen Tübinger Poetik-Vorlesungen, die 2002 unter dem Titel "Wie man Fanatiker kuriert" erschienen, erzählt der Autor Amos Oz einen Witz über zwei Stereotype der jüdischen Mütter. Die eine sagt zu ihrem Kind: "Iss dein Frühstück auf, oder ich bringe mich um", die andere: "Iss dein Frühstück auf, oder ich bringe dich um." Mit einer solchen Mutter hat man es auch im Debütroman des 1974 in Zürich geborenen Thomas Meyer zu tun, mit einer Mama, wie sie im Buche steht, deren Regiment man nur über ihre oder über die eigene Leiche entkommt. Ihren fünfundzwanzig Jahre alten Sohn Mordechai Wolkenbruch nennt sie noch immer "Motti" und schenkt ihm auch dann noch Milch nach, wenn er schon längst keine mehr will.

Bislang hat Motti immer brav getan, was die orthodoxe Mutter und die Tradition ihm vorschreiben. Bärtig und unauffällig gekleidet, hat er im väterlichen Versicherungsunternehmen ausgeholfen und als beflissener Student die Ökonomie-Seminare an der Zürcher Universität besucht. Doch als die Mutter ihren Sohn verkuppeln will und zu diesem Zweck lauter Frauen auftut, die ihr aufs unerfreulichste ähnlich sehen, weicht Motti von dem "scharf gezogenen Pfad" ab, der ihn wie alle Juden von der Geburt über die Beschneidung, von der Bar Mitzwa über die regelmäßige Sabbatfeier, von der Heirat mit einer von der Mutter ausgesuchten Frau zur Gründung einer Familie bis zur Beerdigung führen sollte. Denn er ist in Laura aus dem Seminar verliebt. Und die ist keine Orthodoxe im langen Rock, sondern eine aparte Schickse in Jeans. Mit ihr will er glücklich werden. Mottis Mutter findet das lächerlich. Glück ist für sie etwas aus "gojischen Märchenbüchern". Ihr Sohn, der sich seinen Bart abrasiert und sich eine urbane Hornbrille zulegt, entpuppt sich in ihren Augen immer deutlicher als "Merder der Jiddischkajt".

Der Rabbi schickt Motti schließlich auf eine Reise nach Israel, um Motti an seine religiösen Wurzeln zu erinnern. Amüsant genug, wohnt Mottis Verwandtschaft ausgerechnet in Tel Aviv, jener wohl säkularsten Stadt im ganzen Land, in der Scharen von Partygängern und Horden von unreinen Hunden die Straßen bevölkern. Nach dem Besuch im Yogastudio von Mottis Tante, in dem zwischen "Schalom" und "Om" nicht groß unterschieden wird, kommt es folglich nicht zum spirituellen, sondern zum erotischen Höhenflug, was Motti erst recht in seinem Abweichlertum bestärkt. Jerusalem mit seinen orthodoxen Vierteln wäre eine bessere Adresse gewesen, um ihn auf den ihm vorgezeichneten Pfad zurückzubringen.

Wie vor ihm Woody Allen, sein prominenter Geistesverwandter, schöpft Meyer, der selbst einer jüdischen Familie entstammt, beim Erzählen seines Entwicklungsromans, der zugleich eine religiöse Emanzipationsgeschichte ist, aus einem Reservoir von Klischees. Er spitzt sie zu und entwirft mit einiger Chuzpe sein fiktives Porträt des weitgehend den Blicken der Öffentlichkeit entzogenen Milieus orthodoxer Juden in der Zürcher Diaspora. Wenn einem seine Figuren dabei auf angenehme Art nahekommen, so deshalb, weil Meyer bei aller Freude am Karikieren mit Wohlwollen auf sein Personal blickt. Zudem sind nicht nur Passagen der Dialoge, sondern auch der Erzählerstimme in Jiddisch gehalten, wobei man neben tradiertem Vokabular auch Wortneuschöpfungen wie "blizbrief" für die E-Mail findet. Wenngleich als Stilisierung erkennbar, schafft dieser Kunstgriff eine besondere Authentizität. Hat man sich erst einmal eingelesen, entstehen daraus zuverlässig immer neue komische Effekte, etwa wenn Motti im Internet nach "naket froj" sucht, mit dieser Sucheingabe aber nur auf "seltsame Kunst" stößt.

Um Abstand von Familie und Religion zu gewinnen, muss er nicht nur seine Sprache verändern: "Mit ,nackte frau' erzielte ich schon bessere Resultate." Es gilt, auf dem steinigen Weg der Emanzipation weit höhere Hindernisse zu überwinden, denn Laura, der sich Motti zunächst nähert, ist in Sachen Emanzipation eben schon weiter fortgeschritten und will längst nicht so wie der tragikomische Antiheld in Meyers feinem Roman. Die mütterlichen Gesetze und religiösen Dogmen sind weniger leicht zu beseitigen als ein Bart. Doch allen erlittenen Tiefschlägen zum Trotz entwickelt Mottis Weg ins Ungewisse einer selbstgewählten Freiheit eindeutig mehr Strahlkraft als das fanatische Festhalten am Althergebrachten.

BEATE TRÖGER

Thomas Meyer: "Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse". Roman.

Salis Verlag, Zürich 2012. 272 S., geb., 24,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Dass es sich nicht lohnt, fanatisch am Althergebrachten festzuhalten, lernt Beate Tröger mit diesem Roman von Thomas Meyer. Die Emanzipationsgeschichte von Meyers Held Motti vom jüdisch-orthodoxen Muttersöhnchen mit Bart zum flotten Tel Aviv-Hipster erinnert Tröger natürlich an Woody Allen. Wie Allen, findet Tröger, bedient sich der Autor tüchtig aus der Klischeekiste. Meyers Mut, etwa beim Entwerfen der Zürcher Diaspora-Gemeinschaft, findet die Rezensentin dennoch anerkennenswert. Dass die Figuren bei aller Neigung des Autors zur Karikatur von ihm dennoch mit Sympathie behandelt werden, findet Tröger fein.

© Perlentaucher Medien GmbH