Alan Rickayzen / Jocelyn Dart / Carsten Brennecke / Markus Schneider
Workflow-Management mit SAP
Effektive Geschäftsprozesse mit SAPs WebFlow Engine
4 Angebote ab € 1,00 €
Alan Rickayzen / Jocelyn Dart / Carsten Brennecke / Markus Schneider
Workflow-Management mit SAP
Effektive Geschäftsprozesse mit SAPs WebFlow Engine
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit diesem Buch erschließen sich Ihnen nicht nur die Standardfunktionen des Production Workflows, sondern auch die neuen, internetbasierten Möglichkeiten von SAPs WebFlow Engine. Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie Workflows unterschiedlichster Komplexität einrichten, berät beim Projektmanagement und unterstützt Sie bei der Problem- und Fehlervermeidung. Checklisten sind hierbei ein wichtiges Hilfsmittel. Von besonderem Interesse sind die Informationen zu fortgeschrittenen Technologien und unternehmensübergreifenden Workflows in CRM- oder E-Commerce-Szenarien.
Berater, Systemadministratoren und…mehr
Mit diesem Buch erschließen sich Ihnen nicht nur die Standardfunktionen des Production Workflows, sondern auch die neuen, internetbasierten Möglichkeiten von SAPs WebFlow Engine. Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie Workflows unterschiedlichster Komplexität einrichten, berät beim Projektmanagement und unterstützt Sie bei der Problem- und Fehlervermeidung. Checklisten sind hierbei ein wichtiges Hilfsmittel. Von besonderem Interesse sind die Informationen zu fortgeschrittenen Technologien und unternehmensübergreifenden Workflows in CRM- oder E-Commerce-Szenarien.
Berater, Systemadministratoren und Manager werden so mit allen wesentlichen Aspekten des Workflows bei SAP vertraut gemacht.
Berater, Systemadministratoren und Manager werden so mit allen wesentlichen Aspekten des Workflows bei SAP vertraut gemacht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Galileo Press
- Deutsch
- ISBN-13: 9783898421904
- ISBN-10: 3898421902
- Artikelnr.: 20897654
- Verlag: Galileo Press
- Deutsch
- ISBN-13: 9783898421904
- ISBN-10: 3898421902
- Artikelnr.: 20897654
Alan Rickayzen arbeitet als WebFlow Product Manager bei der SAP.
Jocelyn Dart ist SAP Basis Consultant (Australien) und zählt zu den weltweit anerkanntesten Beratern für WebFlow.
Carsten Brennecke ist Mitarbeiter der Abteilung Documentation Development von SAP WebFlow.
Markus Schneider arbeitet in der Entwicklungsabteilung von SAP WebFlow und ist Architekt der WebFlow Run-time Engine.
Jocelyn Dart ist SAP Basis Consultant (Australien) und zählt zu den weltweit anerkanntesten Beratern für WebFlow.
Carsten Brennecke ist Mitarbeiter der Abteilung Documentation Development von SAP WebFlow.
Markus Schneider arbeitet in der Entwicklungsabteilung von SAP WebFlow und ist Architekt der WebFlow Run-time Engine.
Geleitwort 17
Vorwort ... 21
An wen richtet sich dieses Buch? ... 25
Teil 1 Von SAP bereitgestellte Workflows verwenden ... 29
1. Einführung ... 31
... 1.1 Was ist SAPs WebFlow Engine? ... 31
... 1.2 Workflow oder WebFlow? ... 34
... 1.3 Geht es auch ohne SAPs WebFlow Engine? ... 35
... 1.4 In welchen Situationen sollte SAPs WebFlow Engine eingesetzt werden? ... 37
... 1.5 Überblick über die Vorteile des Einsatzes von SAPs WebFlow Engine ... 44
... 1.6 Überblick über die Leistungsmerkmale ... 45
... 1.7 Zusammenfassung ... 51
2. Strategien zur Ermittlung der Anforderungen ... 55
... 2.1 Einführung ... 55
... 2.2 Verstehen des Geschäftsprozesses ... 57
... 2.3 Erfassen von Objektdaten ... 65
... 2.4 Ermittlung der Bearbeiter ... 72
... 2.5 Ermittlung der Übermittlungswege für Workitems ... 77
... 2.6 Bestätigen des Workflow-Entwurfs ... 78
... 2.7 Systemadministration ... 80
... 2.8 Planen des Produktionsstarts ... 81
... 2.9 Einplanen zukünftiger Erweiterungen ... 82
3. Konfigurieren des Systems ... 85
... 3.1 Schnelleinstieg: Sekundenschnelles Konfigurieren von SAPs WebFlow Engine ... 86
... 3.2 Workflow-Szenarios: Aufgabenspezifisches Customizing ... 94
... 3.3 Transport und Mandantenkopie ... 95
... 3.4 Überblick: Customizing für SAPs WebFlow Engine ... 97
4. Verteilung von Workitems ... 99
... 4.1 Der menschliche Faktor ... 99
... 4.2 Eingangsfunktionen ... 102
... 4.3 Verfügbare Funktionen in den wichtigsten Workflow-Eingängen ... 122
... 4.4 Strategien für eine erfolgreiche Workitem-Verteilung ... 123
... 4.5 Weitere Überlegungen ... 128
5. Bearbeiter ... 131
... 5.1 Grundlegendes zur Bearbeiterzuordnung ... 132
... 5.2 Bearbeiterzuordnung mithilfe des Organisationsmanagements ... 142
... 5.3 Bearbeiterzuordnung mithilfe von Aufgabengruppen ... 149
... 5.4 Implementieren und Pflegen einer Aufbauorganisation in der Praxis ... 151
6. Workflow-Administration ... 159
... 6.1 Einführung ... 159
... 6.2 Reporting zu Workflows ... 160
... 6.3 Fehlerbehebung ... 166
... 6.4 Allgemeine Techniken zum Beheben von Laufzeitfehlern ... 169
... 6.5 Beheben von Fehlern bei der Bearbeiterermittlung ... 181
... 6.6 Beheben von Pufferfehlern ... 185
... 6.7 Weitere unterstützende Werkzeuge ... 188
... 6.8 Help-Desk im Intranet ... 189
... 6.9 Ein Tag im Leben eines Workflow-Administrators ... 191
Teil 2 Eigene Workflows entwickeln ... 205
7. Erstellen eines Workflows ... 207
... 7.1 Einführung ... 207
... 7.2 Grundlegendes zum Workflow Builder ... 209
... 7.3 Weiterführende Funktionen des Workflow Builders: Schritte, Aufgaben und Objekte ... 222
... 7.4 Erweiterte Funktionen des Workflow Builders: Schrittdefinitionen ... 234
... 7.5 Erweiterte Funktionen des Workflow Builders: Spezielle Workflow-Verfahren ... 245
8. Business-Objekte ... 261
... 8.1 Business-Objekte: Grundlagen ... 262
... 8.2 Anlegen eigener Business-Objekttypen ... 280
... 8.3 Anlegen von Business-Objekttypkomponenten ... 286
... 8.4 Programmieren von Business-Objekttypen ... 303
... 8.5 Einige nützliche vordefinierte Objekttypen ... 321
9. Regeln zur Bearbeiterermittlung ... 325
... 9.1 Ermitteln zuständiger Bearbeiter durch Regelauflösung ... 326
10.Business-Interfaces ... 351
... 10.1 Einführung ... 351
... 10.2 Grundlegendes zu Ereignissen ... 352
... 10.3 Definieren von Ereignissen ... 353
... 10.4 Erzeugen von Ereignissen in Anwendungen ... 355
... 10.5 Einsatz von Ereignissen in Workflows ... 363
... 10.6 Generische Objektdienste ... 373
... 10.7 Starten von Workflows über Meldungen ... 377
11. E-Prozess-Schnittstellen ... 379
... 11.1 Internet und darüber hinaus ... 379
... 11.2 Wf-XML ... 380
... 11.3 Von innen nach außen: Web Services ... 391
... 11.4 Von innen nach außen: SAP Business Connector ... 401
... 11.5 Von innen nach außen: Integration mit anderen Systemen ... 402
... 11.6 Von außen nach innen: Aufruf von APIs für die WebFlow Engine ... 403
... 11.7 Von außen nach innen: Wf-XML ... 403
... 11.8 E-Prozess-Sicherheitsfragen ... 404
... 11.9 Weitere Optionen für die Kommunikation mit externen Systemen ... 406
12. Formulare ... 409
... 12.1 Einführung ... 409
... 12.2 Einfache Formulare ... 410
... 12.3 WebForms ... 414
... 12.4 WebForms mit Aufruf einer Easy Web Transaction ... 416
... 12.5 Native WebForms ... 418
... 12.6 PC-Dokumentformulare (einschließlich Microsoft Word) ... 419
13. Benutzerdefinierte Programme ... 423
... 13.1 Die WebFlow Engine ... 423
... 13.2 Die Workflow-APIs ... 431
... 13.3 Erweiterte Techniken beim Einsatz von Business-Interfaces ... 436
... 13.4 Office-Dokumentschnittstellen ... 450
14. Erweiterte Diagnose ... 455
... 14.1 Werkzeuge zur Fehlerbehebung ... 455
... 14.2 Die Diagnoseprotokolle ... 456
... 14.3 Debuggen mit dem ABAP-Debugger ... 464
... 14.4 Die Diagnosetransaktion ... 464
... 14.5 Vorbeugung ... 466
Teil 3 Beispiele der Verwendung von WebFlow in mySAP.com ... 507
15. Beispiel: Enterprise Buyer Professional (EBP) ... 471
... 15.1 Einsatz von unveränderten Workflows in EBP ... 471
... 15.2 Ändern der Genehmigungs-Workflows für Einkaufswagen ... 488
... 15.3 Ändern der Bestätigungs- und Rechnungsgenehmigung ... 497
... 15.4 Genehmigungs-Workflows für Benutzer ... 498
... 15.5 Grundlegendes zum Workflow für die Einkäuferkartenabrechnung ... 499
... 15.6 Verfolgen von Workflow-Instanzen ... 499
... 15.7 Erweiterte Problembehandlung ... 500
... 15.8 Grundlagen der EBP-Architektur aus Workflow-Sicht ... 502
... 15.9 Business-Objekttypen ... 506
16. Beispiel: Workflow in mySAP CRM ... 509
... 16.1 mySAP CRM und Workflow ... 509
... 16.2 Customizing ... 512
... 16.3 Besonderheiten von mySAP CRM ... 513
... 16.4 Einsatz eigener Workflows mit mySAP CRM ... 517
17. Einrichten eines SAP Workflows ... 519
... 17.1 Einführung ... 519
... 17.2 Wie sieht das Geschäftsszenario des Beispiels aus? ... 520
... 17.3 Welche SAP-Workflows sind beteiligt? ... 521
... 17.4 Wie wird der Workflow gestartet? ... 522
... 17.5 Wie wird dieses Szenario aktiviert? ... 524
18. Beispiel: ArchiveLink ... 527
... 18.1 Intelligente Organisation und Verteilung von Geschäftsdokumenten ... 527
... 18.2 Was ist ArchiveLink ... 527
... 18.3 Business-Objekttypen ... 533
Anhang ... 535
ATipps und Tricks ... 537
... A.1 Arbeiten mit Wizards ... 537
... A.2 Arbeiten mit E-Mails ... 539
... A.3 Anzeigen des Entscheidungsträgers in einem Folgeschritt ... 548
... A.4 URLs in der Workitem-Anzeige ... 550
... A.5 Anlegen eigener Benutzerentscheidungsvorlagen ... 551
... A.6 Arbeiten mit Neben-, Vor- und Folgemethoden ... 551
... A.7 Durchlaufen einer mehrzeiligen Liste in einer Schleife ... 554
... A.8 Dynamisches Erstellen von Objektreferenzen ... 555
... A.9 Auf dem Werkskalender basierende Termine ... 556
... A.10 Optimales Nutzen modellierter Termine ... 561
B Checklisten ... 563
... B.1 Ermitteln der Anforderungen ... 563
... B.2 Return on Investment (ROI) ... 568
... B.3 Überprüfung des Qualitätssicherungsentwurfs ... 573
... B.4 Verifikationstests ... 580
... B.5 Überprüfung der Qualitätssicherungsimplementierung ... 583
... B.6 Inbetriebnahme ... 589
... B.7 Verwaltung und Wartung ... 591
C Leitfaden für die Fehlersuche ... 593
... C.1 Untersuchen eines nicht startenden Workflows ... 593
... C.2 Untersuchen eines während der Ausführung abgebrochenen Workflows ... 598
... C.3 Die häufigsten Fehlerursachen und ihre Vermeidung ... 600
... C.4 Untersuchen von Datenflussproblemen mit dem Workflow-Trace ... 604
... C.5 Ermitteln der Gründe für das doppelte oder mehrfache Auslösen eines Workflows ... 605
... C.6 Ermitteln der Gründe für das Fehlschlagen der WorkitemÜbermittlung an einen Bearbeiter ... 606
... C.7 Untersuchen der Gründe für eine Zuweisung des Workitems zum falschen Bearbeiter ... 608
... C.8 Untersuchen der Gründe, warum der Workflow einen falschen Verlauf nimmt ... 609
D Erste-Hilfe-Kasten für den Administrator ... 611
... D.1 Beheben von Workitem-Fehlern ... 611
... D.2 Beheben von Workflow-Instanzfehlern ... 616
... D.3 Auffinden von scheinbar verschwundenen Workflows ... 618
... D.4 Beseitigen von Ereigniskopplungsfehlern ... 618
... D.5 Beheben von internetbezogenen Fehlern ... 622
E Workflow-Makros ... 625
... E.1 Spezielle Makros für Implementierungsprogramme ... 625
... E.2 Makros für die allgemeine Workflow-Programmierung ... 626
F SAP Workflow-Schulung ... 629
... F.1 BC600 Workflow - Einführung ... 629
... F.2 BC601 Workflow - Definition und Einsatz ... 629
... F.3 BC610 Workflow - Programmierung ... 630
... F.4 BIT603 Web-Szenarios und WebFlow Engine ... 630
... F.5 TAWF10 Business Workflow Academy ... 630
G Glossar ... 631
Index ... 643
Vorwort ... 21
An wen richtet sich dieses Buch? ... 25
Teil 1 Von SAP bereitgestellte Workflows verwenden ... 29
1. Einführung ... 31
... 1.1 Was ist SAPs WebFlow Engine? ... 31
... 1.2 Workflow oder WebFlow? ... 34
... 1.3 Geht es auch ohne SAPs WebFlow Engine? ... 35
... 1.4 In welchen Situationen sollte SAPs WebFlow Engine eingesetzt werden? ... 37
... 1.5 Überblick über die Vorteile des Einsatzes von SAPs WebFlow Engine ... 44
... 1.6 Überblick über die Leistungsmerkmale ... 45
... 1.7 Zusammenfassung ... 51
2. Strategien zur Ermittlung der Anforderungen ... 55
... 2.1 Einführung ... 55
... 2.2 Verstehen des Geschäftsprozesses ... 57
... 2.3 Erfassen von Objektdaten ... 65
... 2.4 Ermittlung der Bearbeiter ... 72
... 2.5 Ermittlung der Übermittlungswege für Workitems ... 77
... 2.6 Bestätigen des Workflow-Entwurfs ... 78
... 2.7 Systemadministration ... 80
... 2.8 Planen des Produktionsstarts ... 81
... 2.9 Einplanen zukünftiger Erweiterungen ... 82
3. Konfigurieren des Systems ... 85
... 3.1 Schnelleinstieg: Sekundenschnelles Konfigurieren von SAPs WebFlow Engine ... 86
... 3.2 Workflow-Szenarios: Aufgabenspezifisches Customizing ... 94
... 3.3 Transport und Mandantenkopie ... 95
... 3.4 Überblick: Customizing für SAPs WebFlow Engine ... 97
4. Verteilung von Workitems ... 99
... 4.1 Der menschliche Faktor ... 99
... 4.2 Eingangsfunktionen ... 102
... 4.3 Verfügbare Funktionen in den wichtigsten Workflow-Eingängen ... 122
... 4.4 Strategien für eine erfolgreiche Workitem-Verteilung ... 123
... 4.5 Weitere Überlegungen ... 128
5. Bearbeiter ... 131
... 5.1 Grundlegendes zur Bearbeiterzuordnung ... 132
... 5.2 Bearbeiterzuordnung mithilfe des Organisationsmanagements ... 142
... 5.3 Bearbeiterzuordnung mithilfe von Aufgabengruppen ... 149
... 5.4 Implementieren und Pflegen einer Aufbauorganisation in der Praxis ... 151
6. Workflow-Administration ... 159
... 6.1 Einführung ... 159
... 6.2 Reporting zu Workflows ... 160
... 6.3 Fehlerbehebung ... 166
... 6.4 Allgemeine Techniken zum Beheben von Laufzeitfehlern ... 169
... 6.5 Beheben von Fehlern bei der Bearbeiterermittlung ... 181
... 6.6 Beheben von Pufferfehlern ... 185
... 6.7 Weitere unterstützende Werkzeuge ... 188
... 6.8 Help-Desk im Intranet ... 189
... 6.9 Ein Tag im Leben eines Workflow-Administrators ... 191
Teil 2 Eigene Workflows entwickeln ... 205
7. Erstellen eines Workflows ... 207
... 7.1 Einführung ... 207
... 7.2 Grundlegendes zum Workflow Builder ... 209
... 7.3 Weiterführende Funktionen des Workflow Builders: Schritte, Aufgaben und Objekte ... 222
... 7.4 Erweiterte Funktionen des Workflow Builders: Schrittdefinitionen ... 234
... 7.5 Erweiterte Funktionen des Workflow Builders: Spezielle Workflow-Verfahren ... 245
8. Business-Objekte ... 261
... 8.1 Business-Objekte: Grundlagen ... 262
... 8.2 Anlegen eigener Business-Objekttypen ... 280
... 8.3 Anlegen von Business-Objekttypkomponenten ... 286
... 8.4 Programmieren von Business-Objekttypen ... 303
... 8.5 Einige nützliche vordefinierte Objekttypen ... 321
9. Regeln zur Bearbeiterermittlung ... 325
... 9.1 Ermitteln zuständiger Bearbeiter durch Regelauflösung ... 326
10.Business-Interfaces ... 351
... 10.1 Einführung ... 351
... 10.2 Grundlegendes zu Ereignissen ... 352
... 10.3 Definieren von Ereignissen ... 353
... 10.4 Erzeugen von Ereignissen in Anwendungen ... 355
... 10.5 Einsatz von Ereignissen in Workflows ... 363
... 10.6 Generische Objektdienste ... 373
... 10.7 Starten von Workflows über Meldungen ... 377
11. E-Prozess-Schnittstellen ... 379
... 11.1 Internet und darüber hinaus ... 379
... 11.2 Wf-XML ... 380
... 11.3 Von innen nach außen: Web Services ... 391
... 11.4 Von innen nach außen: SAP Business Connector ... 401
... 11.5 Von innen nach außen: Integration mit anderen Systemen ... 402
... 11.6 Von außen nach innen: Aufruf von APIs für die WebFlow Engine ... 403
... 11.7 Von außen nach innen: Wf-XML ... 403
... 11.8 E-Prozess-Sicherheitsfragen ... 404
... 11.9 Weitere Optionen für die Kommunikation mit externen Systemen ... 406
12. Formulare ... 409
... 12.1 Einführung ... 409
... 12.2 Einfache Formulare ... 410
... 12.3 WebForms ... 414
... 12.4 WebForms mit Aufruf einer Easy Web Transaction ... 416
... 12.5 Native WebForms ... 418
... 12.6 PC-Dokumentformulare (einschließlich Microsoft Word) ... 419
13. Benutzerdefinierte Programme ... 423
... 13.1 Die WebFlow Engine ... 423
... 13.2 Die Workflow-APIs ... 431
... 13.3 Erweiterte Techniken beim Einsatz von Business-Interfaces ... 436
... 13.4 Office-Dokumentschnittstellen ... 450
14. Erweiterte Diagnose ... 455
... 14.1 Werkzeuge zur Fehlerbehebung ... 455
... 14.2 Die Diagnoseprotokolle ... 456
... 14.3 Debuggen mit dem ABAP-Debugger ... 464
... 14.4 Die Diagnosetransaktion ... 464
... 14.5 Vorbeugung ... 466
Teil 3 Beispiele der Verwendung von WebFlow in mySAP.com ... 507
15. Beispiel: Enterprise Buyer Professional (EBP) ... 471
... 15.1 Einsatz von unveränderten Workflows in EBP ... 471
... 15.2 Ändern der Genehmigungs-Workflows für Einkaufswagen ... 488
... 15.3 Ändern der Bestätigungs- und Rechnungsgenehmigung ... 497
... 15.4 Genehmigungs-Workflows für Benutzer ... 498
... 15.5 Grundlegendes zum Workflow für die Einkäuferkartenabrechnung ... 499
... 15.6 Verfolgen von Workflow-Instanzen ... 499
... 15.7 Erweiterte Problembehandlung ... 500
... 15.8 Grundlagen der EBP-Architektur aus Workflow-Sicht ... 502
... 15.9 Business-Objekttypen ... 506
16. Beispiel: Workflow in mySAP CRM ... 509
... 16.1 mySAP CRM und Workflow ... 509
... 16.2 Customizing ... 512
... 16.3 Besonderheiten von mySAP CRM ... 513
... 16.4 Einsatz eigener Workflows mit mySAP CRM ... 517
17. Einrichten eines SAP Workflows ... 519
... 17.1 Einführung ... 519
... 17.2 Wie sieht das Geschäftsszenario des Beispiels aus? ... 520
... 17.3 Welche SAP-Workflows sind beteiligt? ... 521
... 17.4 Wie wird der Workflow gestartet? ... 522
... 17.5 Wie wird dieses Szenario aktiviert? ... 524
18. Beispiel: ArchiveLink ... 527
... 18.1 Intelligente Organisation und Verteilung von Geschäftsdokumenten ... 527
... 18.2 Was ist ArchiveLink ... 527
... 18.3 Business-Objekttypen ... 533
Anhang ... 535
ATipps und Tricks ... 537
... A.1 Arbeiten mit Wizards ... 537
... A.2 Arbeiten mit E-Mails ... 539
... A.3 Anzeigen des Entscheidungsträgers in einem Folgeschritt ... 548
... A.4 URLs in der Workitem-Anzeige ... 550
... A.5 Anlegen eigener Benutzerentscheidungsvorlagen ... 551
... A.6 Arbeiten mit Neben-, Vor- und Folgemethoden ... 551
... A.7 Durchlaufen einer mehrzeiligen Liste in einer Schleife ... 554
... A.8 Dynamisches Erstellen von Objektreferenzen ... 555
... A.9 Auf dem Werkskalender basierende Termine ... 556
... A.10 Optimales Nutzen modellierter Termine ... 561
B Checklisten ... 563
... B.1 Ermitteln der Anforderungen ... 563
... B.2 Return on Investment (ROI) ... 568
... B.3 Überprüfung des Qualitätssicherungsentwurfs ... 573
... B.4 Verifikationstests ... 580
... B.5 Überprüfung der Qualitätssicherungsimplementierung ... 583
... B.6 Inbetriebnahme ... 589
... B.7 Verwaltung und Wartung ... 591
C Leitfaden für die Fehlersuche ... 593
... C.1 Untersuchen eines nicht startenden Workflows ... 593
... C.2 Untersuchen eines während der Ausführung abgebrochenen Workflows ... 598
... C.3 Die häufigsten Fehlerursachen und ihre Vermeidung ... 600
... C.4 Untersuchen von Datenflussproblemen mit dem Workflow-Trace ... 604
... C.5 Ermitteln der Gründe für das doppelte oder mehrfache Auslösen eines Workflows ... 605
... C.6 Ermitteln der Gründe für das Fehlschlagen der WorkitemÜbermittlung an einen Bearbeiter ... 606
... C.7 Untersuchen der Gründe für eine Zuweisung des Workitems zum falschen Bearbeiter ... 608
... C.8 Untersuchen der Gründe, warum der Workflow einen falschen Verlauf nimmt ... 609
D Erste-Hilfe-Kasten für den Administrator ... 611
... D.1 Beheben von Workitem-Fehlern ... 611
... D.2 Beheben von Workflow-Instanzfehlern ... 616
... D.3 Auffinden von scheinbar verschwundenen Workflows ... 618
... D.4 Beseitigen von Ereigniskopplungsfehlern ... 618
... D.5 Beheben von internetbezogenen Fehlern ... 622
E Workflow-Makros ... 625
... E.1 Spezielle Makros für Implementierungsprogramme ... 625
... E.2 Makros für die allgemeine Workflow-Programmierung ... 626
F SAP Workflow-Schulung ... 629
... F.1 BC600 Workflow - Einführung ... 629
... F.2 BC601 Workflow - Definition und Einsatz ... 629
... F.3 BC610 Workflow - Programmierung ... 630
... F.4 BIT603 Web-Szenarios und WebFlow Engine ... 630
... F.5 TAWF10 Business Workflow Academy ... 630
G Glossar ... 631
Index ... 643
Geleitwort 17
Vorwort ... 21
An wen richtet sich dieses Buch? ... 25
Teil 1 Von SAP bereitgestellte Workflows verwenden ... 29
1. Einführung ... 31
... 1.1 Was ist SAPs WebFlow Engine? ... 31
... 1.2 Workflow oder WebFlow? ... 34
... 1.3 Geht es auch ohne SAPs WebFlow Engine? ... 35
... 1.4 In welchen Situationen sollte SAPs WebFlow Engine eingesetzt werden? ... 37
... 1.5 Überblick über die Vorteile des Einsatzes von SAPs WebFlow Engine ... 44
... 1.6 Überblick über die Leistungsmerkmale ... 45
... 1.7 Zusammenfassung ... 51
2. Strategien zur Ermittlung der Anforderungen ... 55
... 2.1 Einführung ... 55
... 2.2 Verstehen des Geschäftsprozesses ... 57
... 2.3 Erfassen von Objektdaten ... 65
... 2.4 Ermittlung der Bearbeiter ... 72
... 2.5 Ermittlung der Übermittlungswege für Workitems ... 77
... 2.6 Bestätigen des Workflow-Entwurfs ... 78
... 2.7 Systemadministration ... 80
... 2.8 Planen des Produktionsstarts ... 81
... 2.9 Einplanen zukünftiger Erweiterungen ... 82
3. Konfigurieren des Systems ... 85
... 3.1 Schnelleinstieg: Sekundenschnelles Konfigurieren von SAPs WebFlow Engine ... 86
... 3.2 Workflow-Szenarios: Aufgabenspezifisches Customizing ... 94
... 3.3 Transport und Mandantenkopie ... 95
... 3.4 Überblick: Customizing für SAPs WebFlow Engine ... 97
4. Verteilung von Workitems ... 99
... 4.1 Der menschliche Faktor ... 99
... 4.2 Eingangsfunktionen ... 102
... 4.3 Verfügbare Funktionen in den wichtigsten Workflow-Eingängen ... 122
... 4.4 Strategien für eine erfolgreiche Workitem-Verteilung ... 123
... 4.5 Weitere Überlegungen ... 128
5. Bearbeiter ... 131
... 5.1 Grundlegendes zur Bearbeiterzuordnung ... 132
... 5.2 Bearbeiterzuordnung mithilfe des Organisationsmanagements ... 142
... 5.3 Bearbeiterzuordnung mithilfe von Aufgabengruppen ... 149
... 5.4 Implementieren und Pflegen einer Aufbauorganisation in der Praxis ... 151
6. Workflow-Administration ... 159
... 6.1 Einführung ... 159
... 6.2 Reporting zu Workflows ... 160
... 6.3 Fehlerbehebung ... 166
... 6.4 Allgemeine Techniken zum Beheben von Laufzeitfehlern ... 169
... 6.5 Beheben von Fehlern bei der Bearbeiterermittlung ... 181
... 6.6 Beheben von Pufferfehlern ... 185
... 6.7 Weitere unterstützende Werkzeuge ... 188
... 6.8 Help-Desk im Intranet ... 189
... 6.9 Ein Tag im Leben eines Workflow-Administrators ... 191
Teil 2 Eigene Workflows entwickeln ... 205
7. Erstellen eines Workflows ... 207
... 7.1 Einführung ... 207
... 7.2 Grundlegendes zum Workflow Builder ... 209
... 7.3 Weiterführende Funktionen des Workflow Builders: Schritte, Aufgaben und Objekte ... 222
... 7.4 Erweiterte Funktionen des Workflow Builders: Schrittdefinitionen ... 234
... 7.5 Erweiterte Funktionen des Workflow Builders: Spezielle Workflow-Verfahren ... 245
8. Business-Objekte ... 261
... 8.1 Business-Objekte: Grundlagen ... 262
... 8.2 Anlegen eigener Business-Objekttypen ... 280
... 8.3 Anlegen von Business-Objekttypkomponenten ... 286
... 8.4 Programmieren von Business-Objekttypen ... 303
... 8.5 Einige nützliche vordefinierte Objekttypen ... 321
9. Regeln zur Bearbeiterermittlung ... 325
... 9.1 Ermitteln zuständiger Bearbeiter durch Regelauflösung ... 326
10.Business-Interfaces ... 351
... 10.1 Einführung ... 351
... 10.2 Grundlegendes zu Ereignissen ... 352
... 10.3 Definieren von Ereignissen ... 353
... 10.4 Erzeugen von Ereignissen in Anwendungen ... 355
... 10.5 Einsatz von Ereignissen in Workflows ... 363
... 10.6 Generische Objektdienste ... 373
... 10.7 Starten von Workflows über Meldungen ... 377
11. E-Prozess-Schnittstellen ... 379
... 11.1 Internet und darüber hinaus ... 379
... 11.2 Wf-XML ... 380
... 11.3 Von innen nach außen: Web Services ... 391
... 11.4 Von innen nach außen: SAP Business Connector ... 401
... 11.5 Von innen nach außen: Integration mit anderen Systemen ... 402
... 11.6 Von außen nach innen: Aufruf von APIs für die WebFlow Engine ... 403
... 11.7 Von außen nach innen: Wf-XML ... 403
... 11.8 E-Prozess-Sicherheitsfragen ... 404
... 11.9 Weitere Optionen für die Kommunikation mit externen Systemen ... 406
12. Formulare ... 409
... 12.1 Einführung ... 409
... 12.2 Einfache Formulare ... 410
... 12.3 WebForms ... 414
... 12.4 WebForms mit Aufruf einer Easy Web Transaction ... 416
... 12.5 Native WebForms ... 418
... 12.6 PC-Dokumentformulare (einschließlich Microsoft Word) ... 419
13. Benutzerdefinierte Programme ... 423
... 13.1 Die WebFlow Engine ... 423
... 13.2 Die Workflow-APIs ... 431
... 13.3 Erweiterte Techniken beim Einsatz von Business-Interfaces ... 436
... 13.4 Office-Dokumentschnittstellen ... 450
14. Erweiterte Diagnose ... 455
... 14.1 Werkzeuge zur Fehlerbehebung ... 455
... 14.2 Die Diagnoseprotokolle ... 456
... 14.3 Debuggen mit dem ABAP-Debugger ... 464
... 14.4 Die Diagnosetransaktion ... 464
... 14.5 Vorbeugung ... 466
Teil 3 Beispiele der Verwendung von WebFlow in mySAP.com ... 507
15. Beispiel: Enterprise Buyer Professional (EBP) ... 471
... 15.1 Einsatz von unveränderten Workflows in EBP ... 471
... 15.2 Ändern der Genehmigungs-Workflows für Einkaufswagen ... 488
... 15.3 Ändern der Bestätigungs- und Rechnungsgenehmigung ... 497
... 15.4 Genehmigungs-Workflows für Benutzer ... 498
... 15.5 Grundlegendes zum Workflow für die Einkäuferkartenabrechnung ... 499
... 15.6 Verfolgen von Workflow-Instanzen ... 499
... 15.7 Erweiterte Problembehandlung ... 500
... 15.8 Grundlagen der EBP-Architektur aus Workflow-Sicht ... 502
... 15.9 Business-Objekttypen ... 506
16. Beispiel: Workflow in mySAP CRM ... 509
... 16.1 mySAP CRM und Workflow ... 509
... 16.2 Customizing ... 512
... 16.3 Besonderheiten von mySAP CRM ... 513
... 16.4 Einsatz eigener Workflows mit mySAP CRM ... 517
17. Einrichten eines SAP Workflows ... 519
... 17.1 Einführung ... 519
... 17.2 Wie sieht das Geschäftsszenario des Beispiels aus? ... 520
... 17.3 Welche SAP-Workflows sind beteiligt? ... 521
... 17.4 Wie wird der Workflow gestartet? ... 522
... 17.5 Wie wird dieses Szenario aktiviert? ... 524
18. Beispiel: ArchiveLink ... 527
... 18.1 Intelligente Organisation und Verteilung von Geschäftsdokumenten ... 527
... 18.2 Was ist ArchiveLink ... 527
... 18.3 Business-Objekttypen ... 533
Anhang ... 535
ATipps und Tricks ... 537
... A.1 Arbeiten mit Wizards ... 537
... A.2 Arbeiten mit E-Mails ... 539
... A.3 Anzeigen des Entscheidungsträgers in einem Folgeschritt ... 548
... A.4 URLs in der Workitem-Anzeige ... 550
... A.5 Anlegen eigener Benutzerentscheidungsvorlagen ... 551
... A.6 Arbeiten mit Neben-, Vor- und Folgemethoden ... 551
... A.7 Durchlaufen einer mehrzeiligen Liste in einer Schleife ... 554
... A.8 Dynamisches Erstellen von Objektreferenzen ... 555
... A.9 Auf dem Werkskalender basierende Termine ... 556
... A.10 Optimales Nutzen modellierter Termine ... 561
B Checklisten ... 563
... B.1 Ermitteln der Anforderungen ... 563
... B.2 Return on Investment (ROI) ... 568
... B.3 Überprüfung des Qualitätssicherungsentwurfs ... 573
... B.4 Verifikationstests ... 580
... B.5 Überprüfung der Qualitätssicherungsimplementierung ... 583
... B.6 Inbetriebnahme ... 589
... B.7 Verwaltung und Wartung ... 591
C Leitfaden für die Fehlersuche ... 593
... C.1 Untersuchen eines nicht startenden Workflows ... 593
... C.2 Untersuchen eines während der Ausführung abgebrochenen Workflows ... 598
... C.3 Die häufigsten Fehlerursachen und ihre Vermeidung ... 600
... C.4 Untersuchen von Datenflussproblemen mit dem Workflow-Trace ... 604
... C.5 Ermitteln der Gründe für das doppelte oder mehrfache Auslösen eines Workflows ... 605
... C.6 Ermitteln der Gründe für das Fehlschlagen der WorkitemÜbermittlung an einen Bearbeiter ... 606
... C.7 Untersuchen der Gründe für eine Zuweisung des Workitems zum falschen Bearbeiter ... 608
... C.8 Untersuchen der Gründe, warum der Workflow einen falschen Verlauf nimmt ... 609
D Erste-Hilfe-Kasten für den Administrator ... 611
... D.1 Beheben von Workitem-Fehlern ... 611
... D.2 Beheben von Workflow-Instanzfehlern ... 616
... D.3 Auffinden von scheinbar verschwundenen Workflows ... 618
... D.4 Beseitigen von Ereigniskopplungsfehlern ... 618
... D.5 Beheben von internetbezogenen Fehlern ... 622
E Workflow-Makros ... 625
... E.1 Spezielle Makros für Implementierungsprogramme ... 625
... E.2 Makros für die allgemeine Workflow-Programmierung ... 626
F SAP Workflow-Schulung ... 629
... F.1 BC600 Workflow - Einführung ... 629
... F.2 BC601 Workflow - Definition und Einsatz ... 629
... F.3 BC610 Workflow - Programmierung ... 630
... F.4 BIT603 Web-Szenarios und WebFlow Engine ... 630
... F.5 TAWF10 Business Workflow Academy ... 630
G Glossar ... 631
Index ... 643
Vorwort ... 21
An wen richtet sich dieses Buch? ... 25
Teil 1 Von SAP bereitgestellte Workflows verwenden ... 29
1. Einführung ... 31
... 1.1 Was ist SAPs WebFlow Engine? ... 31
... 1.2 Workflow oder WebFlow? ... 34
... 1.3 Geht es auch ohne SAPs WebFlow Engine? ... 35
... 1.4 In welchen Situationen sollte SAPs WebFlow Engine eingesetzt werden? ... 37
... 1.5 Überblick über die Vorteile des Einsatzes von SAPs WebFlow Engine ... 44
... 1.6 Überblick über die Leistungsmerkmale ... 45
... 1.7 Zusammenfassung ... 51
2. Strategien zur Ermittlung der Anforderungen ... 55
... 2.1 Einführung ... 55
... 2.2 Verstehen des Geschäftsprozesses ... 57
... 2.3 Erfassen von Objektdaten ... 65
... 2.4 Ermittlung der Bearbeiter ... 72
... 2.5 Ermittlung der Übermittlungswege für Workitems ... 77
... 2.6 Bestätigen des Workflow-Entwurfs ... 78
... 2.7 Systemadministration ... 80
... 2.8 Planen des Produktionsstarts ... 81
... 2.9 Einplanen zukünftiger Erweiterungen ... 82
3. Konfigurieren des Systems ... 85
... 3.1 Schnelleinstieg: Sekundenschnelles Konfigurieren von SAPs WebFlow Engine ... 86
... 3.2 Workflow-Szenarios: Aufgabenspezifisches Customizing ... 94
... 3.3 Transport und Mandantenkopie ... 95
... 3.4 Überblick: Customizing für SAPs WebFlow Engine ... 97
4. Verteilung von Workitems ... 99
... 4.1 Der menschliche Faktor ... 99
... 4.2 Eingangsfunktionen ... 102
... 4.3 Verfügbare Funktionen in den wichtigsten Workflow-Eingängen ... 122
... 4.4 Strategien für eine erfolgreiche Workitem-Verteilung ... 123
... 4.5 Weitere Überlegungen ... 128
5. Bearbeiter ... 131
... 5.1 Grundlegendes zur Bearbeiterzuordnung ... 132
... 5.2 Bearbeiterzuordnung mithilfe des Organisationsmanagements ... 142
... 5.3 Bearbeiterzuordnung mithilfe von Aufgabengruppen ... 149
... 5.4 Implementieren und Pflegen einer Aufbauorganisation in der Praxis ... 151
6. Workflow-Administration ... 159
... 6.1 Einführung ... 159
... 6.2 Reporting zu Workflows ... 160
... 6.3 Fehlerbehebung ... 166
... 6.4 Allgemeine Techniken zum Beheben von Laufzeitfehlern ... 169
... 6.5 Beheben von Fehlern bei der Bearbeiterermittlung ... 181
... 6.6 Beheben von Pufferfehlern ... 185
... 6.7 Weitere unterstützende Werkzeuge ... 188
... 6.8 Help-Desk im Intranet ... 189
... 6.9 Ein Tag im Leben eines Workflow-Administrators ... 191
Teil 2 Eigene Workflows entwickeln ... 205
7. Erstellen eines Workflows ... 207
... 7.1 Einführung ... 207
... 7.2 Grundlegendes zum Workflow Builder ... 209
... 7.3 Weiterführende Funktionen des Workflow Builders: Schritte, Aufgaben und Objekte ... 222
... 7.4 Erweiterte Funktionen des Workflow Builders: Schrittdefinitionen ... 234
... 7.5 Erweiterte Funktionen des Workflow Builders: Spezielle Workflow-Verfahren ... 245
8. Business-Objekte ... 261
... 8.1 Business-Objekte: Grundlagen ... 262
... 8.2 Anlegen eigener Business-Objekttypen ... 280
... 8.3 Anlegen von Business-Objekttypkomponenten ... 286
... 8.4 Programmieren von Business-Objekttypen ... 303
... 8.5 Einige nützliche vordefinierte Objekttypen ... 321
9. Regeln zur Bearbeiterermittlung ... 325
... 9.1 Ermitteln zuständiger Bearbeiter durch Regelauflösung ... 326
10.Business-Interfaces ... 351
... 10.1 Einführung ... 351
... 10.2 Grundlegendes zu Ereignissen ... 352
... 10.3 Definieren von Ereignissen ... 353
... 10.4 Erzeugen von Ereignissen in Anwendungen ... 355
... 10.5 Einsatz von Ereignissen in Workflows ... 363
... 10.6 Generische Objektdienste ... 373
... 10.7 Starten von Workflows über Meldungen ... 377
11. E-Prozess-Schnittstellen ... 379
... 11.1 Internet und darüber hinaus ... 379
... 11.2 Wf-XML ... 380
... 11.3 Von innen nach außen: Web Services ... 391
... 11.4 Von innen nach außen: SAP Business Connector ... 401
... 11.5 Von innen nach außen: Integration mit anderen Systemen ... 402
... 11.6 Von außen nach innen: Aufruf von APIs für die WebFlow Engine ... 403
... 11.7 Von außen nach innen: Wf-XML ... 403
... 11.8 E-Prozess-Sicherheitsfragen ... 404
... 11.9 Weitere Optionen für die Kommunikation mit externen Systemen ... 406
12. Formulare ... 409
... 12.1 Einführung ... 409
... 12.2 Einfache Formulare ... 410
... 12.3 WebForms ... 414
... 12.4 WebForms mit Aufruf einer Easy Web Transaction ... 416
... 12.5 Native WebForms ... 418
... 12.6 PC-Dokumentformulare (einschließlich Microsoft Word) ... 419
13. Benutzerdefinierte Programme ... 423
... 13.1 Die WebFlow Engine ... 423
... 13.2 Die Workflow-APIs ... 431
... 13.3 Erweiterte Techniken beim Einsatz von Business-Interfaces ... 436
... 13.4 Office-Dokumentschnittstellen ... 450
14. Erweiterte Diagnose ... 455
... 14.1 Werkzeuge zur Fehlerbehebung ... 455
... 14.2 Die Diagnoseprotokolle ... 456
... 14.3 Debuggen mit dem ABAP-Debugger ... 464
... 14.4 Die Diagnosetransaktion ... 464
... 14.5 Vorbeugung ... 466
Teil 3 Beispiele der Verwendung von WebFlow in mySAP.com ... 507
15. Beispiel: Enterprise Buyer Professional (EBP) ... 471
... 15.1 Einsatz von unveränderten Workflows in EBP ... 471
... 15.2 Ändern der Genehmigungs-Workflows für Einkaufswagen ... 488
... 15.3 Ändern der Bestätigungs- und Rechnungsgenehmigung ... 497
... 15.4 Genehmigungs-Workflows für Benutzer ... 498
... 15.5 Grundlegendes zum Workflow für die Einkäuferkartenabrechnung ... 499
... 15.6 Verfolgen von Workflow-Instanzen ... 499
... 15.7 Erweiterte Problembehandlung ... 500
... 15.8 Grundlagen der EBP-Architektur aus Workflow-Sicht ... 502
... 15.9 Business-Objekttypen ... 506
16. Beispiel: Workflow in mySAP CRM ... 509
... 16.1 mySAP CRM und Workflow ... 509
... 16.2 Customizing ... 512
... 16.3 Besonderheiten von mySAP CRM ... 513
... 16.4 Einsatz eigener Workflows mit mySAP CRM ... 517
17. Einrichten eines SAP Workflows ... 519
... 17.1 Einführung ... 519
... 17.2 Wie sieht das Geschäftsszenario des Beispiels aus? ... 520
... 17.3 Welche SAP-Workflows sind beteiligt? ... 521
... 17.4 Wie wird der Workflow gestartet? ... 522
... 17.5 Wie wird dieses Szenario aktiviert? ... 524
18. Beispiel: ArchiveLink ... 527
... 18.1 Intelligente Organisation und Verteilung von Geschäftsdokumenten ... 527
... 18.2 Was ist ArchiveLink ... 527
... 18.3 Business-Objekttypen ... 533
Anhang ... 535
ATipps und Tricks ... 537
... A.1 Arbeiten mit Wizards ... 537
... A.2 Arbeiten mit E-Mails ... 539
... A.3 Anzeigen des Entscheidungsträgers in einem Folgeschritt ... 548
... A.4 URLs in der Workitem-Anzeige ... 550
... A.5 Anlegen eigener Benutzerentscheidungsvorlagen ... 551
... A.6 Arbeiten mit Neben-, Vor- und Folgemethoden ... 551
... A.7 Durchlaufen einer mehrzeiligen Liste in einer Schleife ... 554
... A.8 Dynamisches Erstellen von Objektreferenzen ... 555
... A.9 Auf dem Werkskalender basierende Termine ... 556
... A.10 Optimales Nutzen modellierter Termine ... 561
B Checklisten ... 563
... B.1 Ermitteln der Anforderungen ... 563
... B.2 Return on Investment (ROI) ... 568
... B.3 Überprüfung des Qualitätssicherungsentwurfs ... 573
... B.4 Verifikationstests ... 580
... B.5 Überprüfung der Qualitätssicherungsimplementierung ... 583
... B.6 Inbetriebnahme ... 589
... B.7 Verwaltung und Wartung ... 591
C Leitfaden für die Fehlersuche ... 593
... C.1 Untersuchen eines nicht startenden Workflows ... 593
... C.2 Untersuchen eines während der Ausführung abgebrochenen Workflows ... 598
... C.3 Die häufigsten Fehlerursachen und ihre Vermeidung ... 600
... C.4 Untersuchen von Datenflussproblemen mit dem Workflow-Trace ... 604
... C.5 Ermitteln der Gründe für das doppelte oder mehrfache Auslösen eines Workflows ... 605
... C.6 Ermitteln der Gründe für das Fehlschlagen der WorkitemÜbermittlung an einen Bearbeiter ... 606
... C.7 Untersuchen der Gründe für eine Zuweisung des Workitems zum falschen Bearbeiter ... 608
... C.8 Untersuchen der Gründe, warum der Workflow einen falschen Verlauf nimmt ... 609
D Erste-Hilfe-Kasten für den Administrator ... 611
... D.1 Beheben von Workitem-Fehlern ... 611
... D.2 Beheben von Workflow-Instanzfehlern ... 616
... D.3 Auffinden von scheinbar verschwundenen Workflows ... 618
... D.4 Beseitigen von Ereigniskopplungsfehlern ... 618
... D.5 Beheben von internetbezogenen Fehlern ... 622
E Workflow-Makros ... 625
... E.1 Spezielle Makros für Implementierungsprogramme ... 625
... E.2 Makros für die allgemeine Workflow-Programmierung ... 626
F SAP Workflow-Schulung ... 629
... F.1 BC600 Workflow - Einführung ... 629
... F.2 BC601 Workflow - Definition und Einsatz ... 629
... F.3 BC610 Workflow - Programmierung ... 630
... F.4 BIT603 Web-Szenarios und WebFlow Engine ... 630
... F.5 TAWF10 Business Workflow Academy ... 630
G Glossar ... 631
Index ... 643