- die unterschiedlichen Systemkategorien, konkrete Produkte und Einsatzbeispiele sowie Erfahrungsberichte von Interesse. Wenn wir betriebswirtschaftliche Betrachtungen anstellen, gilt es aber auch zu klären, welche - Kosten, Nutzen und Risken durch Workgroup Computing entstehen. Abschließend soll im Sinne der Entwicklung von Werkzeugen und Konzepten ein - konkretes Workgroup-Computing-System dargestellt werden und - empirische Befunde zum Bedarf nach Workgroup Computing und zum Erfolg solcher Systeme analysiert werden. Um der Breite der gewählten Fragestellungen gerecht werden zu können, muß…mehr
- die unterschiedlichen Systemkategorien, konkrete Produkte und Einsatzbeispiele sowie Erfahrungsberichte von Interesse. Wenn wir betriebswirtschaftliche Betrachtungen anstellen, gilt es aber auch zu klären, welche - Kosten, Nutzen und Risken durch Workgroup Computing entstehen. Abschließend soll im Sinne der Entwicklung von Werkzeugen und Konzepten ein - konkretes Workgroup-Computing-System dargestellt werden und - empirische Befunde zum Bedarf nach Workgroup Computing und zum Erfolg solcher Systeme analysiert werden. Um der Breite der gewählten Fragestellungen gerecht werden zu können, muß rur die einzelnen ThemensteIlungen ein unterschiedlicher Detaillierungsgrad gewählt werden. Die generellen Ausruhrungen zu den Themenbereichen der veränderten Umweltbedingungen, der teambasierten Organisationsformen und der Kosten-, Nutzen- und Riskenaspekte dienen der Darstellung von Besonderheiten des Workgroup Computing und der Form, in welcher es in diese Bereiche eingebettet ist. Für eine vertiefende Betrachtung dieser Themengebiete wird auf die umfassend angeruhrte Literatur verwiesen. Jene Gebiete, rur welche noch kaum Literatur vor liegt - namentlich solche mit unmittelbarem Bezug zu Workgroup Computing werden detailliert besprochen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit.- 1.1. Fragestellungen.- 1.2. Der Aufbau der Arbeit.- 1.3. Grundlegende Begriffsbestimmungen.- 2. Veränderte Umweltbedingungen führen zu neuen Managementkonzepten.- 2.1. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.2. Veränderungen der Umwelten und der Informationstechnologie führen zu steigender Komplexität bei zunehmender Dynamik.- 2.3. Megatrends des Managements stellen neue Anforderungen an zukünftige Organisationsformen.- 3. Human Networking: Teambasierte Netzwerkstrukturen als zukunftsorientierte Organisationsform.- 3.1. Die Problematik traditionell-hierarchischer Organisationsformen in einer komplexen und dynamischen Umwelt.- 3.2. Die Prinzipien teambasierter Netzwerkstrukturen.- 3.3. Teambasierte Organisationsformen in der Managementlehre und im betrieblichen Einsatz.- 4. Die Enabling-Funktionen des Workgroup Computing in teambasierten Netzwerkstrukturen.- 4.1. Die Grundgedanken traditioneller Informationstechnologie und die Problemfelder beim Einsatz in teambasierten Netzwerkstrukturen.- 4.2. Der Weg zum Workgroup Computing.- 4.3. Theoretischer Bezugsrahmen zur Darstellung der Einsatzgebiete von Workgroup Computing.- 4.4. Die Koordination und die ihr zugrundeliegenden Prozesse, deren Besonderheiten in teambasierten Netzwerkstrukturen und die Unterstützungsmöglichkeiten durch Workgroup Computing.- 5. Technical Networking: Groupware zur Unterstützung teambasierter Netzwerkstrukturen.- 5.1. Die Dimensionen einer Groupware-Taxonomie.- 5.2. Elektronische Nachrichtenübermittlung.- 5.3. Elektronische Dokumentenverarbeitung.- 5.4. Co-Autorensysteme.- 5.5. Computer-Konferenzen.- 5.6. Electronic Meeting Rooms und Group Decision Support Systeme.- 5.7. Termin- und Projektmanagementsysteme.- 5.8. Intelligente Agenten.- 6. Besondere Aspekteder Wirtschaftlichkeit von Workgroup Computing.- 6.1. Der Stellenwert von Investitionen in Informationstechnologie.- 6.2. Die besonderen Schwierigkeiten bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Workgroup Computing.- 6.3. Die Dimensionen der Wirtschaftlichkeit.- 6.4. Ein anwendungsorientiertes Vorgehensmodell zum Management der Wirtschaftlichkeit von Workgroup Computing.- 7. Das Grazer Integrierte Electronic Meeting Management.- 7.1. Die Grundzüge des Grazer Integrierten Electronic Meeting Managements.- 7.2. Theoretische Grundlagen zur Wirkung eines Electronic Meeting System.- 7.3. Bisherige informationstechnologische Lösungsversuche.- 7.4. Der Grundgedanke des Grazer Integrierten Electronic Meeting Managements.- 7.5. Dezentrale Unterstützung: Die Vordiskutierte Agenda.- 7.6. Zentrale Unterstützung: Der Grazer Electronic Meeting Room.- 7.7. Bisherige empirische Befunde.- Anhang: Empirical Research in Electronic Meeting Systems: A Demand Side Approach.- 1. The Problem of Empirical Research in Electronic Meeting Systems.- 2. The Research Method.- 3. Profile of the Respondents.- 4. Analysis of Results.- 4.1. Time spent in meetings and their efficiency.- 4.2. Main Benefits and Problems.- 4.3. Managers' attitudes towards technological support.- 5. Conclusion and Future Research Suggestions.- Acknowledgments.- Literature.- Bibliographie.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit.- 1.1. Fragestellungen.- 1.2. Der Aufbau der Arbeit.- 1.3. Grundlegende Begriffsbestimmungen.- 2. Veränderte Umweltbedingungen führen zu neuen Managementkonzepten.- 2.1. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.2. Veränderungen der Umwelten und der Informationstechnologie führen zu steigender Komplexität bei zunehmender Dynamik.- 2.3. Megatrends des Managements stellen neue Anforderungen an zukünftige Organisationsformen.- 3. Human Networking: Teambasierte Netzwerkstrukturen als zukunftsorientierte Organisationsform.- 3.1. Die Problematik traditionell-hierarchischer Organisationsformen in einer komplexen und dynamischen Umwelt.- 3.2. Die Prinzipien teambasierter Netzwerkstrukturen.- 3.3. Teambasierte Organisationsformen in der Managementlehre und im betrieblichen Einsatz.- 4. Die Enabling-Funktionen des Workgroup Computing in teambasierten Netzwerkstrukturen.- 4.1. Die Grundgedanken traditioneller Informationstechnologie und die Problemfelder beim Einsatz in teambasierten Netzwerkstrukturen.- 4.2. Der Weg zum Workgroup Computing.- 4.3. Theoretischer Bezugsrahmen zur Darstellung der Einsatzgebiete von Workgroup Computing.- 4.4. Die Koordination und die ihr zugrundeliegenden Prozesse, deren Besonderheiten in teambasierten Netzwerkstrukturen und die Unterstützungsmöglichkeiten durch Workgroup Computing.- 5. Technical Networking: Groupware zur Unterstützung teambasierter Netzwerkstrukturen.- 5.1. Die Dimensionen einer Groupware-Taxonomie.- 5.2. Elektronische Nachrichtenübermittlung.- 5.3. Elektronische Dokumentenverarbeitung.- 5.4. Co-Autorensysteme.- 5.5. Computer-Konferenzen.- 5.6. Electronic Meeting Rooms und Group Decision Support Systeme.- 5.7. Termin- und Projektmanagementsysteme.- 5.8. Intelligente Agenten.- 6. Besondere Aspekteder Wirtschaftlichkeit von Workgroup Computing.- 6.1. Der Stellenwert von Investitionen in Informationstechnologie.- 6.2. Die besonderen Schwierigkeiten bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Workgroup Computing.- 6.3. Die Dimensionen der Wirtschaftlichkeit.- 6.4. Ein anwendungsorientiertes Vorgehensmodell zum Management der Wirtschaftlichkeit von Workgroup Computing.- 7. Das Grazer Integrierte Electronic Meeting Management.- 7.1. Die Grundzüge des Grazer Integrierten Electronic Meeting Managements.- 7.2. Theoretische Grundlagen zur Wirkung eines Electronic Meeting System.- 7.3. Bisherige informationstechnologische Lösungsversuche.- 7.4. Der Grundgedanke des Grazer Integrierten Electronic Meeting Managements.- 7.5. Dezentrale Unterstützung: Die Vordiskutierte Agenda.- 7.6. Zentrale Unterstützung: Der Grazer Electronic Meeting Room.- 7.7. Bisherige empirische Befunde.- Anhang: Empirical Research in Electronic Meeting Systems: A Demand Side Approach.- 1. The Problem of Empirical Research in Electronic Meeting Systems.- 2. The Research Method.- 3. Profile of the Respondents.- 4. Analysis of Results.- 4.1. Time spent in meetings and their efficiency.- 4.2. Main Benefits and Problems.- 4.3. Managers' attitudes towards technological support.- 5. Conclusion and Future Research Suggestions.- Acknowledgments.- Literature.- Bibliographie.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826