Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,69 €
  • Gebundenes Buch

Musik und Musikinstrumente gab es schon vor der Entstehung Hamburgs im 10. Jahrhundert in anderen Kulturen. Welche Verbindungen dazu hatte der klösterlich geprägte Norden Europas? Wir machen eine Zeitreise durch die Vorgeschichte der Musik, um dann ihre Entwicklung in Hamburg bis zum Anfang des 20. Jahrhunderte zu begleiten. Die ersten Heldenlieder wie Hildebrandslied und Nibelungenlied, wurden sie gesungen? Von den Carmina Burana ist es überliefert, aber wie hat es geklungen? Seit wann war es möglich Musik aufzuzeichnen? Welche Musikinstrumente wurden aus anderen, fortgeschritteneren Kulturen…mehr

Produktbeschreibung
Musik und Musikinstrumente gab es schon vor der Entstehung Hamburgs im 10. Jahrhundert in anderen Kulturen. Welche Verbindungen dazu hatte der klösterlich geprägte Norden Europas? Wir machen eine Zeitreise durch die Vorgeschichte der Musik, um dann ihre Entwicklung in Hamburg bis zum Anfang des 20. Jahrhunderte zu begleiten. Die ersten Heldenlieder wie Hildebrandslied und Nibelungenlied, wurden sie gesungen? Von den Carmina Burana ist es überliefert, aber wie hat es geklungen? Seit wann war es möglich Musik aufzuzeichnen? Welche Musikinstrumente wurden aus anderen, fortgeschritteneren Kulturen übernommen und was ist daraus entstanden?
Welche Köpfe prägten das seit der Reformation gegenüber anderen deutschen Städten herausragende Musikleben Hamburgs? Wie haben unsere berühmten Musiker gelebt und welche Schicksale trafen sie. Wie waren die Abhängigkeiten vom Zeitgeschehen und speziell den Hamburger Verhältnissen? Diesen Fragen gehen wir in diesem Buch nach. Durch das Wissen um diese Hintergründe wird ihr Werk oft verständlicher.
Autorenporträt
Marlies Lehmann-Brune in Hameln geboren, veröffentlicht seit 1982
Kurzprosa, Lyrik und
Belletristik in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien. Später auf geschichtliche Sachbücher spezialisiert. Mitglied der Hamburger Autoren-
Vereinigung

Harald G.F. Petersen in Hamburg geboren, illustriert seit 2000 Bücher mit Federzeichnungen, Holzschnitten, kolorierten Kaltnadelradierungen und wie in diesem Buch mit Aquarellen. Ist hier auch mit Texten beteiligt.
Mitglied in der Hamburger Autorenvereinigung.