Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 2,29 €
  • Gebundenes Buch

Das Werk bietet eine übersichtliche Gesamtdarstellung der Wortbildungsmodelle in der deutschen Gegenwartssprache auf synchroner Grundlage; historische Gesichtspunkte werden in angemessener Weise berücksichtigt. Die Darstellung ist durch zahlreiche Beispiele aus Presse und Belletristik, z.T. auch Wissenschaft und Alltagskommunikation, illustriert. Auch stilistische und textlinguistische Aspekte sind berücksichtigt. Für die 2. Auflage wurde neben das erweiterte Sachregister ein eigenes Formenregister erstellt.
In einer vollständigen Neufassung der 1969 erstmals erschienenen »Wortbildung« W.
…mehr

Produktbeschreibung
Das Werk bietet eine übersichtliche Gesamtdarstellung der Wortbildungsmodelle in der deutschen Gegenwartssprache auf synchroner Grundlage; historische Gesichtspunkte werden in angemessener Weise berücksichtigt. Die Darstellung ist durch zahlreiche Beispiele aus Presse und Belletristik, z.T. auch Wissenschaft und Alltagskommunikation, illustriert. Auch stilistische und textlinguistische Aspekte sind berücksichtigt. Für die 2. Auflage wurde neben das erweiterte Sachregister ein eigenes Formenregister erstellt.
In einer vollständigen Neufassung der 1969 erstmals erschienenen »Wortbildung« W. Fleischers (vollständige Neubearbeitung: 1. Auflage 1992) bietet das Werk eine übersichtliche Gesamtdarstellung der Wortbildungsmodelle in der deutschen Gegenwartssprache, wobei die theoretische und methodische Grundlegung erweitert und vertieft worden ist. Die qualitativen und quantitativen Charakteristica in der Wortbildung des Substantivs, Adjektivs, Adverbs und Verbs werden detailliert herausgearbeitet. Dabei steht im Vordergrund das Prinzip synchroner Beschreibung des gegenwärtigen Systems, doch werden in Absetzung von den produktiven Modellen auch unproduktive, im heutigen Wortschatz repräsentierte Typen behandelt. Eine Reihe von Grundfragen wurde neu entschieden, manches neu aufgenommen (onomasiologisch-nominationstheoretische Orientierung, Beziehung zum Text, Problematik des Wortbildungsparadigmas usw.). Beträchtlich erweitert ist die Beschreibung der verbalen Wortbildung; darstellungsmethodisch differenziert sind die Beschreibungen von Substantiv und Adjektiv; stilistische Aspekte werden berücksichtigt. Die Darstellung ist durch zahlreiche Beispiele aus Presse und Belletristik, z.T. auch Wissenschaft und Alltagskommunikation, illustriert. Tabellarische Übersichten erhöhen die Anschaulichkeit. Die vorliegende Auflage enthält neben dem beträchtlich erweiterten Sachregister ein eigenes, detailliertes Formenregister (Affixe sowie andere für die Wortbildung relevante Einheiten).
Rezensionen
"Eine der besten Einführungen."
Tanja von der Becke, Universität Hildesheim