Dieser Band gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur deutschen Wortbildung und damit über einen Aspekt der deutschen Grammatik, der in letzter Zeit eher wenig Beachtung gefunden hat. Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus unterschiedlichen Perspektiven: Behandelt werden der aktuelle Sprachgebrauch, der historische wie der synchrone Sprachwandel, Sprachkontakt und Sprachvergleich mit indoeuropäischen wie nicht-indoeuropäischen Sprachen, und auch dialektologische Fragestellungen sowie die Rolle der Wortbildung im Bereich der Toponomastik. Die Berücksichtigung dieser höchst…mehr
Dieser Band gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur deutschen Wortbildung und damit über einen Aspekt der deutschen Grammatik, der in letzter Zeit eher wenig Beachtung gefunden hat. Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus unterschiedlichen Perspektiven: Behandelt werden der aktuelle Sprachgebrauch, der historische wie der synchrone Sprachwandel, Sprachkontakt und Sprachvergleich mit indoeuropäischen wie nicht-indoeuropäischen Sprachen, und auch dialektologische Fragestellungen sowie die Rolle der Wortbildung im Bereich der Toponomastik. Die Berücksichtigung dieser höchst unterschiedlichen Gesichtspunkte führt insgesamt zu einem umfassenden Blick auf das Phänomen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Elke Hentschel lehrt Germanistische Linguistik an der Universität Bern (Schweiz) und ist Herausgeberin der Zeitschrift "Linguistik online".
Inhaltsangabe
Zu diesem BandA AllgemeinesZwischen Verbalparadigma und WortbildungElke HentschelDer Einfluss von Sprachkontakt und Silbenstruktur auf die WortbildungRoland HoferAQ + IS. Über Akronyme zur Benennung terroristischer OrganisationenJan-Henning KrommingaIst die Nominalisierung von Partikelverben im Deutschen Argument für deren lexikalische Bildung? Eine Diskussion unter besonderer Berücksichtigung von +KOMM- und +KUNFTPeter ÖhlB HistorischesWissensvermittlung durch Substantivkomposita. im frühmittelalterlichen KlosterNicolaus RaagWortbildung und Syntax von Abstrakta bei Friedrich SchillerRosemarie LührC ToponomastischesToponymische Komposita in einem schweizerdeutschen Dialekt: vom nichttoponymischen Sprachgebrauch abweichende WortakzentverhältnisseThis FetzerNeue Wörter als Grundlage für hessische Flurnamen? Ergebnisse aus dem südlichen Gladenbacher BerglandDavid GerhardtD DialektologischesVon Blätterchen und Bäumchen: Die Entwicklung der Plural-Diminutive und Diminutiv Plurale im Deutschen und LuxemburgischenMaike EdelhoffVon Gäul-s-bauer, April-s-narr und Getreid-s-gabel. Die Verwendung und Verbreitung des Fugen-s im OstfränkischenGrit NickelE SprachvergleichendesReduplikationen im Thailändischen und ihre Entsprechungen im DeutschenKorakoch AttaviryanupapKonstruktionsmorphologie - echt top? Neue Perspektiven auf den kategorialen Status einer entlehnten WortbildungseinheitMalte Battefeld, Torsten Leuschner & Gudrun RawoensDas Vollverb fahren mit seinen möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen und die Äquivalente im AlbanischenVjosa HamitiDeutsche Substantivkomposita und ihre Entsprechungen im AlbanischenMilote Sadiku & Sadije RexhepiVerzeichnis der Autorinnen und AutorenStichwortverzeichnis
Zu diesem BandA AllgemeinesZwischen Verbalparadigma und WortbildungElke HentschelDer Einfluss von Sprachkontakt und Silbenstruktur auf die WortbildungRoland HoferAQ + IS. Über Akronyme zur Benennung terroristischer OrganisationenJan-Henning KrommingaIst die Nominalisierung von Partikelverben im Deutschen Argument für deren lexikalische Bildung? Eine Diskussion unter besonderer Berücksichtigung von +KOMM- und +KUNFTPeter ÖhlB HistorischesWissensvermittlung durch Substantivkomposita. im frühmittelalterlichen KlosterNicolaus RaagWortbildung und Syntax von Abstrakta bei Friedrich SchillerRosemarie LührC ToponomastischesToponymische Komposita in einem schweizerdeutschen Dialekt: vom nichttoponymischen Sprachgebrauch abweichende WortakzentverhältnisseThis FetzerNeue Wörter als Grundlage für hessische Flurnamen? Ergebnisse aus dem südlichen Gladenbacher BerglandDavid GerhardtD DialektologischesVon Blätterchen und Bäumchen: Die Entwicklung der Plural-Diminutive und Diminutiv Plurale im Deutschen und LuxemburgischenMaike EdelhoffVon Gäul-s-bauer, April-s-narr und Getreid-s-gabel. Die Verwendung und Verbreitung des Fugen-s im OstfränkischenGrit NickelE SprachvergleichendesReduplikationen im Thailändischen und ihre Entsprechungen im DeutschenKorakoch AttaviryanupapKonstruktionsmorphologie - echt top? Neue Perspektiven auf den kategorialen Status einer entlehnten WortbildungseinheitMalte Battefeld, Torsten Leuschner & Gudrun RawoensDas Vollverb fahren mit seinen möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen und die Äquivalente im AlbanischenVjosa HamitiDeutsche Substantivkomposita und ihre Entsprechungen im AlbanischenMilote Sadiku & Sadije RexhepiVerzeichnis der Autorinnen und AutorenStichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826