Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 325,20 €
  • Buch

Dieser Wortschatz- und Wortfindungstest ist ein normiertes und an 1.000 Kindern standardisiertes Diagnostikum für 6- bis 10-Jährige.
Mit 99 Items testen Sie - mit Buch oder CD-ROM - Nomen, Verben, Adjektive sowie Kategoriebegriffe im rezeptiven und expressiven Sprachgebrauch. Das Bildmaterial besteht ausschließlich aus Fotos und ist in beiden Medien vollständig enthalten.
Durch die Ergebnisse erhalten Sie sowohl einen detaillierten Einblick in den qualitativen als auch quantitativen Entwicklungsstand des Wortschatzes. Und setzen so den Grundstein für eine einzelbezogene, qualitativ
…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Wortschatz- und Wortfindungstest ist ein normiertes und an 1.000 Kindern standardisiertes Diagnostikum für 6- bis 10-Jährige.
Mit 99 Items testen Sie - mit Buch oder CD-ROM - Nomen, Verben, Adjektive sowie Kategoriebegriffe im rezeptiven und expressiven Sprachgebrauch. Das Bildmaterial besteht ausschließlich aus Fotos und ist in beiden Medien vollständig enthalten.
Durch die Ergebnisse erhalten Sie sowohl einen detaillierten Einblick in den qualitativen als auch quantitativen Entwicklungsstand des Wortschatzes. Und setzen so den Grundstein für eine einzelbezogene, qualitativ hochwertige Therapie.

Sprache ist eine Schatzkiste! Erstmal ein normierter Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- 10-Jährige, mit dem Sie in diesem Umfang einfach die Wortschatzentwicklung testen können: Verben, Adjektive sowie Kategoriebegriffe im rezeptiven und expressiven Sprachgebrauch.
Ihr Plus:
Der Test liegt als Papierversion und als CD ROM vor.

Inhaltsverzeichnis:
Die Diagnostik liegt sowohl als Softwareversion wie auch als Manual vor. Nachfolgend das Inhaltsverzeichnis des Begleitbuchs.
1 Diagnostik semantisch-lexikalischer Fähigkeiten
1.1 Begriffsfassung semantisch-lexikalischer Störungen
1.2 Betroffenengruppen
1.3 Entwicklungs- und psycholinguistische Grundlagen
1.4 Ätiologie und Genese
1.5 Auswirkungen auf andere Entwicklungsbereiche
1.6 Diagnostisches Modell
1.7 Stellung des WWT im diagnostischen Modell
2 Testkonstruktion
2.1 Pilotstudie - Normierungsstudie
2.2 Objektivität
2.3 Reliabilitätsanalyse
2.4 Validität
2.5 Itemanalyse
3 Durchführung
3.1 Möglichkeiten der Durchführung
3.2 Subtest expressiver Wortschatz
3.3 Subtest Abrufhilfen
3.4 Subtest rezeptiver Wortschatz
3.5 Kurzformen
4 Auswertung
4.1 Subtest expressiver Wortschatz
4.2 Abrufhilfen
4.3 Subtest rezeptiver Wortschatz
4.4 Umwandlung in Normwerte
4.5 Bestimmung des Konfidenzintervalls
4.6 Bestimmung der kritischen inter- und intraindividuellen Differenzen
4.7 Drei Beispiele
4.8 Normwerttabellen
4.9 Umrechnungstabelle von Norm- und Prozentrangwerten
5 Beschreibung der Software
5.1 Installation
5.2 Kurzeinführung
5.3 Menüführung
5.4 Programmhauptbildschrim
5.5 Anwendungen
5.6 Konfigurationen
5.7 Anwendungstipps
Autorenporträt
Dr. Christian-Wolfgang Glück, Wiss. Mitarbeiter an der Sonderpädagogischen Fakultät in München, Fachbereich Sprachheilpädagogik. Schwerpunkte im Kindersprachbereich, v.a. beim Wortschatzerwerb. Regelmäßiger Referent zu diesem Thema bei den Kongressen von dbs (Deutscher Bundesverband der Sprachheilpädagogen) sowie dbl (Deutscher Bundesverband der Logopäden). Fachartikel in allen vier gängigen Sprachtherapiezeitschriften (Forum Logopädie, LOGOS, Sprache - Stimme - Gehör, Sprachheilarbeit).
Rezensionen
"Mit dem WWT 6-10 liegt nun erstmals ein standardisierter und normierter Test zur Erfassung der Wortschatzleistungen von Grundschulkindern im Deutschen vor. (...).In seiner zeitlichen und theoretischen Ausführlichkeit wird das gesamte Testpaket vermutlich eher von wissenschaftlich Tätigen oder speziell interessierten Fachleuten eingesetzt. (...) Für den zeitlich knapp bemessenen Praxisalltag kann in jedem Fall der aktive Wortschatztest des WWT für die Bestimmmung des Wortschatzumfangs bei Grundschulkindern eingesetzt werden." Forum Logopädie, 01/2008