Hilke Elsen
Wortschatzanalyse
Hilke Elsen
Wortschatzanalyse
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Werbesprache, Jugendsprache, Fachsprachen - schnell und leicht analysiertDas anwendungsorientierte Lehrbuch führt in theoretische und methodische Grundlagen zur Wortschatzanalyse ein.Verschiedene Einzelwortschätze werden exemplarisch im Hinblick auf Form, Inhalt und Funktion analysiert wie z.B. Kinder- und Jugendsprache, Werbe- und Pressesprache, Literatur- und Fachsprachen.Probleme bei der Wortschatzanalyse, z.B. bei der Datenerhebung und Datenauswertung, werden diskutiert.Studierende erhalten Hilfsmittel für ihre eigenen Analysen.Alles Wichtige zur Wortschatzanalyse in einem Buch.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Roland KaehlbrandtDeutsch - Eine Liebeserklärung12,00 €
- Hans Peter AlthausChuzpe, Schmus & Tacheles14,00 €
- Harald HaarmannKleines Lexikon der Sprachen19,95 €
- Curt Fritz Hans BarthDer Wortschatz Des Cursor Mundi: Ein Beitrag Zur Kenntnis Der Mittelenglischen Dialekte. Inaugural-Dissertation...18,99 €
- Jin-young Min2000 Essential Korean Words Advanced41,80 €
- Britta Juska-BacherWie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder "einfach schnell geraten"?39,90 €
- Hilke ElsenGender - Sprache - Stereotype27,90 €
-
-
-
Werbesprache, Jugendsprache, Fachsprachen - schnell und leicht analysiertDas anwendungsorientierte Lehrbuch führt in theoretische und methodische Grundlagen zur Wortschatzanalyse ein.Verschiedene Einzelwortschätze werden exemplarisch im Hinblick auf Form, Inhalt und Funktion analysiert wie z.B. Kinder- und Jugendsprache, Werbe- und Pressesprache, Literatur- und Fachsprachen.Probleme bei der Wortschatzanalyse, z.B. bei der Datenerhebung und Datenauswertung, werden diskutiert.Studierende erhalten Hilfsmittel für ihre eigenen Analysen.Alles Wichtige zur Wortschatzanalyse in einem Buch.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3897
- Verlag: Narr Francke Attempto / UTB
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 152mm x 15mm
- Gewicht: 380g
- ISBN-13: 9783825238971
- ISBN-10: 3825238970
- Artikelnr.: 36804205
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 3897
- Verlag: Narr Francke Attempto / UTB
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 152mm x 15mm
- Gewicht: 380g
- ISBN-13: 9783825238971
- ISBN-10: 3825238970
- Artikelnr.: 36804205
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Elsen, Hilke
Prof. Dr. Hilke Elsen ist Professorin an der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Sprachvarietäten, Neologismen/Lexikologie, Wortbildung sowie Genderlinguistik.
Prof. Dr. Hilke Elsen ist Professorin an der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Sprachvarietäten, Neologismen/Lexikologie, Wortbildung sowie Genderlinguistik.
Vorwort XI0. Einleitung 1Grundlagen1. Form 31.1 Grundlagen 31.2 Morphologie 41.3 Wortbildungsarten 61.4 Anwendungsbereiche 111.4.1 Wortschatzprofile 111.4.2 Übergangserscheinungen 141.4.3 Unklare Fälle 141.4.4 Kreativität 141.5 Offene Fragen 161.6 Literaturhinweise 172. Inhalt 182.1 Das sprachliche Zeichen 182.2 Bedeutung 202.3 Semantische Relationen 212.4 Beschreibungsansätze 252.4.1 Komponentenanalyse 252.4.2 Prototypen 262.4.3 Wortfelder 272.5 Anwendungsgebiete 302.6 Offene Fragen 322.7 Literaturhinweise 333. Zeit 353.1 Etymologie 353.2 Faktoren des lexikalischen Wandels 373.2.1 Motive für eine neue Verwendung 393.2.2 Gründe für die Verbreitung 393.2.3 Wege der Verbreitung 413.2.4 Entstehung neuer Wörter 413.3 Geburt und Verlust von Lexemen 493.3.1 Neologismen 493.3.2 Archaismen 503.4 Offene Fragen 513.5 Literaturhinweise 524. Raum 544.1 Standard 544.2 Die regionale Determinante - Platt, Dialekt 574.3 Die soziale Determinante - Gruppensprache/Soziolekt 634.4 Die funktionale Determinante 644.5 Die situative Determinante 654.6 Sprache und soziale Schicht: restringierter und elaborierter Code 674.7 Offene Fragen 684.8 Literaturhinweise 705. Methodik 725.1 Datengewinnung 725.1.1 Beobachten 735.1.2 Befragen 745.1.3 Experiment 755.1.4 Korpora 765.2 Qualitätssicherung 775.2.1 Gütekriterien 775.2.2 Repräsentativität und Wahl der Datengrundlage 795.2.3 Datensicherung und Aufbereitung 815.3 Methodisches Vorgehen im Überblick 825.4 Offene Fragen 845.5 Literaturhinweise 84Forschung und Analyse6. Wörter im Wörterbuch 866.1 Lexikologie 866.2 Lexikographie 876.3 Wörterbücher 886.3.1 Typen 886.3.2 Auswahl der Stichwörter 896.3.3 Organisation der Stichwörter (Makrostruktur) 906.3.4 Aufbau des Eintrags (Mikrostruktur) 936.4 Wörterbuchportale 936.5 Offene Fragen 956.6 Literaturhinweise 967. Wörter im Kopf 997.1 Sprache und Gehirn 997.2 Untersuchungsmethoden 1007.3 Gehirn 1027.4 Wörter 1057.5 Offene Fragen 1107.6 Literaturhinweise 1128. Wörter kleiner Kinder 1138.1 Wozu Wörter? 1138.2 Verlauf 1148.3 Die Wortform 1158.4 Wort und Bedeutung 1188.5 Wort und Satz 1198.6 Fragestellungen und Methodik 1208.7 Theorien 1228.8 Offene Fragen 1258.9 Literaturhinweise 1269. Wörter der Jugendlichen 1299.1 Jugend 1299.2 Kennzeichen von Jugendsprache 1319.3 Datenerhebungen 1349.3.1 Fragebögen 1359.3.2 (Taschen-)Wörterbücher 1369.3.3 Tonbandaufnahmen 1369.3.4 Interviews 1379.3.5 Teilnehmende Beobachtung 1379.3.6 Medien 1379.4 Lexik 1399.4.1 Wortsemantik 1399.4.2 Wortbildung 1409.4.3 Syntax 1429.4.4 Sprachspiele 1429.5 Offene Fragen 1439.6 Literaturhinweise 14310. Wörter in den Fachsprachen 14510.1 Fachkommunikation und Fachtext 14610.2 Lexik 14710.3 Fragestellungen 14910.3.1 Statistische Erhebungen 14910.3.2 Rechtssprache 15110.3.3 Medizin 15510.4 Offene Fragen 15810.5 Literaturhinweise 15911. Wörter in der Presse 16111.1 Mediensprache - Pressesprache - Zeitungssprache 16111.2 Die Zeitung und ihre Aufgaben 16211.3 Exemplarische Analyse 16411.3.1 Daten 16411.3.2 Analyse 17211.3.3 Fazit 18311.4 Offene Fragen 18411.5 Literaturhinweise 18512. Wörter der Werbung 18712.1 Formen 18712.2 Struktur 18912.3 Sprache 18912.3.1 Namen 19012.3.2 Sprachspiele 19212.4 Wirkung und Manipulation 19312.5 Analysen 19612.5.1 Au
Vorwort XI0. Einleitung 1Grundlagen1. Form 31.1 Grundlagen 31.2 Morphologie 41.3 Wortbildungsarten 61.4 Anwendungsbereiche 111.4.1 Wortschatzprofile 111.4.2 Übergangserscheinungen 141.4.3 Unklare Fälle 141.4.4 Kreativität 141.5 Offene Fragen 161.6 Literaturhinweise 172. Inhalt 182.1 Das sprachliche Zeichen 182.2 Bedeutung 202.3 Semantische Relationen 212.4 Beschreibungsansätze 252.4.1 Komponentenanalyse 252.4.2 Prototypen 262.4.3 Wortfelder 272.5 Anwendungsgebiete 302.6 Offene Fragen 322.7 Literaturhinweise 333. Zeit 353.1 Etymologie 353.2 Faktoren des lexikalischen Wandels 373.2.1 Motive für eine neue Verwendung 393.2.2 Gründe für die Verbreitung 393.2.3 Wege der Verbreitung 413.2.4 Entstehung neuer Wörter 413.3 Geburt und Verlust von Lexemen 493.3.1 Neologismen 493.3.2 Archaismen 503.4 Offene Fragen 513.5 Literaturhinweise 524. Raum 544.1 Standard 544.2 Die regionale Determinante - Platt, Dialekt 574.3 Die soziale Determinante - Gruppensprache/Soziolekt 634.4 Die funktionale Determinante 644.5 Die situative Determinante 654.6 Sprache und soziale Schicht: restringierter und elaborierter Code 674.7 Offene Fragen 684.8 Literaturhinweise 705. Methodik 725.1 Datengewinnung 725.1.1 Beobachten 735.1.2 Befragen 745.1.3 Experiment 755.1.4 Korpora 765.2 Qualitätssicherung 775.2.1 Gütekriterien 775.2.2 Repräsentativität und Wahl der Datengrundlage 795.2.3 Datensicherung und Aufbereitung 815.3 Methodisches Vorgehen im Überblick 825.4 Offene Fragen 845.5 Literaturhinweise 84Forschung und Analyse6. Wörter im Wörterbuch 866.1 Lexikologie 866.2 Lexikographie 876.3 Wörterbücher 886.3.1 Typen 886.3.2 Auswahl der Stichwörter 896.3.3 Organisation der Stichwörter (Makrostruktur) 906.3.4 Aufbau des Eintrags (Mikrostruktur) 936.4 Wörterbuchportale 936.5 Offene Fragen 956.6 Literaturhinweise 967. Wörter im Kopf 997.1 Sprache und Gehirn 997.2 Untersuchungsmethoden 1007.3 Gehirn 1027.4 Wörter 1057.5 Offene Fragen 1107.6 Literaturhinweise 1128. Wörter kleiner Kinder 1138.1 Wozu Wörter? 1138.2 Verlauf 1148.3 Die Wortform 1158.4 Wort und Bedeutung 1188.5 Wort und Satz 1198.6 Fragestellungen und Methodik 1208.7 Theorien 1228.8 Offene Fragen 1258.9 Literaturhinweise 1269. Wörter der Jugendlichen 1299.1 Jugend 1299.2 Kennzeichen von Jugendsprache 1319.3 Datenerhebungen 1349.3.1 Fragebögen 1359.3.2 (Taschen-)Wörterbücher 1369.3.3 Tonbandaufnahmen 1369.3.4 Interviews 1379.3.5 Teilnehmende Beobachtung 1379.3.6 Medien 1379.4 Lexik 1399.4.1 Wortsemantik 1399.4.2 Wortbildung 1409.4.3 Syntax 1429.4.4 Sprachspiele 1429.5 Offene Fragen 1439.6 Literaturhinweise 14310. Wörter in den Fachsprachen 14510.1 Fachkommunikation und Fachtext 14610.2 Lexik 14710.3 Fragestellungen 14910.3.1 Statistische Erhebungen 14910.3.2 Rechtssprache 15110.3.3 Medizin 15510.4 Offene Fragen 15810.5 Literaturhinweise 15911. Wörter in der Presse 16111.1 Mediensprache - Pressesprache - Zeitungssprache 16111.2 Die Zeitung und ihre Aufgaben 16211.3 Exemplarische Analyse 16411.3.1 Daten 16411.3.2 Analyse 17211.3.3 Fazit 18311.4 Offene Fragen 18411.5 Literaturhinweise 18512. Wörter der Werbung 18712.1 Formen 18712.2 Struktur 18912.3 Sprache 18912.3.1 Namen 19012.3.2 Sprachspiele 19212.4 Wirkung und Manipulation 19312.5 Analysen 19612.5.1 Au