14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eindringlich und authentisch erzählt Silke Scheuermann von fragilen Lebensträumen. Marten und Peter eröffnen ein edles Restaurant, »Happy Rabbit«, und Martens Jugendliebe Stella soll ihre Bilder in der dazugehörigen Galerie ausstellen. Damals war sie für Marten unerreichbar, jetzt kämpft sie für die Anerkennung ihrer Kunst, während Marten zum angesagten Fernsehkoch avanciert - bis das kriminelle Milieu, dem er entkommen wollte, ihn wieder einzuholen droht.

Produktbeschreibung
Eindringlich und authentisch erzählt Silke Scheuermann von fragilen Lebensträumen.
Marten und Peter eröffnen ein edles Restaurant, »Happy Rabbit«, und Martens Jugendliebe Stella soll ihre Bilder in der dazugehörigen Galerie ausstellen. Damals war sie für Marten unerreichbar, jetzt kämpft sie für die Anerkennung ihrer Kunst, während Marten zum angesagten Fernsehkoch avanciert - bis das kriminelle Milieu, dem er entkommen wollte, ihn wieder einzuholen droht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Scheuermann, SilkeSilke Scheuermann, geboren 1973 in Karlsruhe, lebt in Offenbach. Für ihre Gedichte, Erzählungen und Romane erhielt sie zahlreiche Stipendien und Preise, darunter ein Stipendium der Villa Massimo sowie den Hölty-Preis für Lyrik. Im Wintersemester 2012/13 hatte sie die Poetikdozentur in Wiesbaden inne. Zuletzt wurde sie mit dem Bertolt-Brecht-Preis 2016, dem Robert-Gernhardt-Preis 2016 und dem Georg-Christoph-Lichtenberpreis 2017 ausgezeichnet. Sie veröffentlicht Lyrik und Prosa, darunter 2005 den Erzählungsband »Reiche Mädchen«, 2007 den Roman »Die Stunde zwischen Hund und Wolf«, 2010 das Kinderbuch »Emma James und die Zukunft der Schmetterlinge« sowie die Romane »Shanghai Performance« (2011), »Die Häuser der anderen« (2012) und »Wovon wir lebten« (2016). 2018 hatte sie die renommierte Frankfurter Peotikdozentur inne.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Martens Welt ist klein und eng - die Mutter Alkoholikerin, der Vater ein cholerischer Spießbürger. Als er Micha kennenlernt, wird diese Welt etwas größer - und durch ihn begegnet er auch endlich dem Pocahontas-Mädchen Stella. Sie wohnt bei ihrer kaltherzigen und schwerreichen Tante im sprichwörtlichen Design-Glashaus. Doch Marten sucht immer wieder das Weite, wird zum Drogenkurier für Kiezchef Rainer. Nach der Schule fängt er an, als Schweißer zu malochen, die öde Monotonie betäubt er mit Drogen, Sex, Gewalt. Als er völlig die Kontrolle verliert und in einer Entzugsklinik landet, lernt er Peter kennen, der ihm erstmals aufzeigt, wie groß und weit die Welt sein kann. Durch Peters Kontakte kann Marten sich als Koch versuchen und entdeckt seine wahre Leidenschaft, die schon bald zur Berufung wird. Zusammen eröffnen sie das Szene-Restaurant Happy Rabbit, ein Vertrag als Fernsehkoch winkt und Marten findet auch seine große Liebe Stella wieder. Doch dann taucht Rainer wieder auf und die Vergangenheit holt  Marten ein. Silke Scheuermann schickt ihren jungen Ich-Erzähler in diesem komplexen Entwicklungsroman auf eine lange Reise zu sich selbst - denn obwohl er keine großen Erwartungen hat, sucht er ein anderes Leben und findet Menschen, die ihm zeigen, wer er wirklich ist.

© BÜCHERmagazin, Tina Schraml (ts)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.11.2016

Es tut gut, verletzt zu sein und zu verletzen

Silke Scheuermanns neuer Roman "Wovon wir lebten" folgt einem Mann von der schiefen Bahn auf den Weg nach oben.

Als Silke Scheuermann vor elf Jahren den Erzählungsband "Reiche Mädchen" herausbrachte, bedeutete das einen doppelten Einschnitt in ihrer Karriere: Die vielfach ausgezeichnete Lyrikerin wagte sich erstmals an Prosa, und sie wechselte damit vom damals noch in Frankfurt ansässigen Suhrkamp Verlag zum deutlich kleineren Lokalrivalen Schöffling & Co. Der freute sich über den erzählerischen Ehrgeiz von Silke Scheuermann (der sich danach noch in mehreren Romanen niederschlagen sollte), denn ihre Gedichtbände konnten trotz höchstem Lob nicht mit den Auflagen der diversen Prosapublikationen konkurrieren. Die mittlerweile dreiundvierzigjährige Autorin, die Schöffling im Gegensatz zu anderen erfolgreichen Kolleginnen (Juli Zeh, Mareike Krügel) bislang treu geblieben ist, fand aber auch immer wieder zur Lyrik zurück; derzeit ist mit "Zweites Buch der Unruhe" ein neuer Gedichtband in Arbeit, für den die Autorin kürzlich erst den für noch unveröffentlichte Projekte verliehenen Robert-Gernhardt-Preis erhielt.

Die Lyriklust ist also immer noch groß, zumal nach einem so ausufernden Werk, wie es der gerade erschienene Roman "Wovon wir lebten" darstellt. Er ist mit mehr als fünfhundert Seiten die bisher bei weitem umfangreichste Publikation von Silke Scheuermann. Erzählt wird darin von Marten Wolf, einem Meisterkoch, der seine Begabung erst spät erkennt, nach einem Leben am Rande der Frankfurter Gesellschaft, wo Marten als Jugendlicher im Drogenhandel Handlangerdienste übernimmt. Der Weg in eine kriminelle Existenz ist dadurch geebnet, und dieser Ich-Erzähler ist zudem beim Leben und Lieben eine Borderline-Persönlichkeit, die bei Gewaltanwendung in einen "Flow" verfällt und das Verprügeln eines Konkurrenten deshalb genießt, weil er nur darin zu sich selbst findet: "Ja, Marten, richtig, mach weiter, so soll es sein: überschäumende Freude in dir, nacktes Entsetzen im Gesicht dieses Idioten, ist das nicht magisch? Fühlt sich das nicht besser an als alles, was du in letzter Zeit getan hast? Na also. Dann mach einfach weiter."

Hätte er so weitergemacht, wäre Marten abgerutscht, doch ein erster Gefängnisaufenthalt wirft ihn aus der schiefen Bahn, was Scheuermann durch einen Bruch im Erzählduktus deutlich macht, der plötzlich fragmentiert und zum inneren Dialog wird. Im Kampf mit sich selbst scheint Marten zunächst zwar noch zu unterliegen. Wenn er sich an die frühere Freude am Prügeln erinnert, geschieht das ohne Reue: "Etwas, das sich so richtig anfühlt, kann nicht falsch sein." Martens Rettung aber ist, dass ihm dann etwas begegnet, was sich auch richtig anfühlt, und das ist seine Freude an der Zubereitung von Essen. Zunächst nur für den eigenen Bedarf, der darüber immer anspruchsvoller wird und schließlich einen Koch hervorbringt, der in einem neu eröffneten Szenerestaurant Beschäftigung und breite Anerkennung findet. Man könnte dieses Buch in Analogie zum Bildungsroman einen Wiedereingliederungsroman nennen. Zumal es eine Frau darin gibt, die noch weitaus konsequenter als Marten Grenzen überschreitet, die Rückkehr ins soziale Diesseits nicht mehr schafft und dadurch den Weg der Hauptfigur umso stärker kontrastiert.

Aber eine Botschaft, ob psychologisch oder pathologisch, hat Silke Scheuermanns Buch "Wovon wir lebten" gar nicht. Der Titel kann sowohl existentialistisch als auch platt materialistisch gelesen werden: im Sinne von Lebens- wie von Überlebensmittel. Der Entscheidung für eines von beiden weicht dieser Titel ebenso aus wie die Geschichte selbst. Wer will, kann bei den Schauplätzen und Figuren auf Vorbildsuche im Rhein-Main-Gebiet gehen, und er wird fündig werden - so ist zum Beispiel das ehedem berühmte, mittlerweile längst geschlossene Clubrestaurant "Silk" nur gelinde verbrämt in den Roman eingegangen, und (auto-)biographische Parallelen zum wahren Leben gibt es auch etliche zu entdecken, doch niemals kommen Vor- und Nachbilder zu völliger Deckung, denn es geht Silke Scheuermann in jeder Hinsicht um Versehrung, also poetologisch auch um die von ihr durchgeführten Zerstörungen von realen Inspirationen.

Der zentrale Satz des Buchs fällt spät, doch er beschreibt diesen Antrieb genau. Bei einer Wiederbegegnung von Marten mit einer Kindheitsliebe, die mittlerweile als Künstlerin tätig ist, zeigt sich die Zusammengehörigkeit beider im Vollenden des Gedankengangs der einen durch den anderen: "Dort, wo wir unverletzt sind, sind wir nicht authentisch. Wo wir verletzt und vernarbt sind, da zeigt sich unsere wahre Identität. Daran sieht man, was uns geprägt und zu dem Menschen gemacht hat, der man ist. Und vor allem sieht man . . ." - und Marten fällt ein: ". . . woraus man sich befreit hat."

Das ist der Kern der Handlung: Befreiung, die aber nicht so leicht mit dem gutbürgerlichen Verständnis von Freiheit in Einklang zu bringen ist, wie man es angesichts des Romansujets von "Wovon wir lebten" - und der mehrfachen Anspielungen auf Dickens' "Große Erwartungen" - vermuten könnte. Leider jedoch fehlt es Silke Scheuermanns Protagonisten über die Vernarbungen hinaus an sichtbarem Profil: Es sind eindimensionale Figuren, die um Marten herum agieren, und auch der junge Mann selbst absolviert seinen Schlingerkurs zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft etwas zu souverän, als dass man ihm über ein halbes Tausend Seiten hinweg Interesse dabei entgegenbrächte. Es ist verblüffend, wie diese in der konzentrierten Form des Gedichts so versierte und konzentrierte Autorin hier als Romancière die Zügel schießen lässt. Man möchte eine Selbstbefreiung dahinter vermuten, jedoch um den Preis von psychologischer Präzision und ästhetischem Raffinement. Die Vorfreude auf den nächsten Lyrikband von Silke Scheuermann wird umso größer.

ANDREAS PLATTHAUS

Silke Scheuermann: "Wovon wir lebten". Roman.

Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2016. 527 S., geb., 24,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Andreas Platthaus freut sich umso mehr auf Silke Scheuermanns nächsten Gedichtband, als ihr Roman ihn nicht vollends überzeugen konnte. In "Wovon wir lebten" erzählt die Autorin vom Fall und Wiederaufstieg eines jungen Kriminellen, lesen wir, der sich nach einem kurzen Gefängnisaufenthalt gerade so aus der schiefen Bahn retten kann, indem er seine Passion für das Kochen entdeckt. Der moralinfreie Geschmack dieser Geschichte scheint dem Rezensenten zu munden und auch Scheuermanns Scheu vor allzu platten Botschaften spricht ihn an, doch darüber hinaus gibt es für Platthaus leider nicht viel zu loben. Abgesehen von ihren "Vernarbungen" haben die Figuren kein "sichtbares Profil", moniert der Kritiker, was das Interesse des Lesers an ihren Geschicken schnell abklingen lasse.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Umstandslos realistisch und trotzdem nicht pessimistisch und düster... Man würde Silke Scheuermann unbedingt einen großen Preis dafür wünschen.«Ulrike Sárkány, NDR Kultur»Ein hervorragendes Buch, das nach einer Verfilmung schreit.«Sören Kittel, Berliner Morgenpost»Ein wunderbarer Roman.«NDR»Ein großer Roman.«Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau