11,99 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
6 °P sammeln
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wüsten - alles andere als trocken
Faszination und Vielfalt - die Gesichter von Wüsten sind reich an spannenden Facetten, die es sich zu entdecken lohnt!
Grundlagenwissen über das Wesen, die Ursachen und die landschaftliche Entwicklung von Wüsten. Das integrative Zusammenspiel zwischen Klima, anorganischem Stoffkreislauf und Biosphäre wird im Zusammenhang mit der wechselhaften Klima- und Reliefgeschichte dargestellt.
In dieser Form einzigartig: umfassend, eindrucksvoll und reich bebildert! Für Studium und Praxis der Geographie, Geologie, Geoarchäologie sowie alle Interessierte. Sammeln…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christian FischerÄolische Prozesse und Formen - Desertifikation, Wüsten, Dünenformen15,95 €
- Paul KellerDie Entstehung von Wüsten und ihre Folgen24,99 €
- Paul KellerDie Entstehung von Wüsten und ihre Folgen19,99 €
- Bernd-Jürgen SeitzDas Gesicht Europas14,99 €
- Michael MartinDas Wesen der Wüste22,00 €
- Stefanie BreitsameterDesertifikation. Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten am Beispiel Afrika42,95 €
- Wolfgang KulzerExtremklimate: Zentrale Sahara17,95 €
-
-
-
Wüsten - alles andere als trocken
Faszination und Vielfalt - die Gesichter von Wüsten sind reich an spannenden Facetten, die es sich zu entdecken lohnt!
Grundlagenwissen über das Wesen, die Ursachen und die landschaftliche Entwicklung von Wüsten. Das integrative Zusammenspiel zwischen Klima, anorganischem Stoffkreislauf und Biosphäre wird im Zusammenhang mit der wechselhaften Klima- und Reliefgeschichte dargestellt.
In dieser Form einzigartig: umfassend, eindrucksvoll und reich bebildert! Für Studium und Praxis der Geographie, Geologie, Geoarchäologie sowie alle Interessierte. Sammeln Sie aktuelles Wissen auf der Reise in die faszinierende Welt der Wüsten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Faszination und Vielfalt - die Gesichter von Wüsten sind reich an spannenden Facetten, die es sich zu entdecken lohnt!
Grundlagenwissen über das Wesen, die Ursachen und die landschaftliche Entwicklung von Wüsten. Das integrative Zusammenspiel zwischen Klima, anorganischem Stoffkreislauf und Biosphäre wird im Zusammenhang mit der wechselhaften Klima- und Reliefgeschichte dargestellt.
In dieser Form einzigartig: umfassend, eindrucksvoll und reich bebildert! Für Studium und Praxis der Geographie, Geologie, Geoarchäologie sowie alle Interessierte. Sammeln Sie aktuelles Wissen auf der Reise in die faszinierende Welt der Wüsten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB / Verlag Eugen Ulmer
- Seitenzahl: 327
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 151mm x 21mm
- Gewicht: 618g
- ISBN-13: 9783825238827
- ISBN-10: 3825238822
- Artikelnr.: 36806320
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: UTB / Verlag Eugen Ulmer
- Seitenzahl: 327
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 151mm x 21mm
- Gewicht: 618g
- ISBN-13: 9783825238827
- ISBN-10: 3825238822
- Artikelnr.: 36806320
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Blümel, Wolf Dieter
Wolf Dieter Blümel ist Professor für Geographie an der Universität Stuttgart.
Wolf Dieter Blümel ist Professor für Geographie an der Universität Stuttgart.
1 Vorbemerkung 9
2 Wüste: Kennzeichen, Begriffsinhalt, Differenzierung 12
2.1 Merkmale zur Charakterisierung von Wüsten 14
2.2 Heise/warme Wüsten: Definition und Differenzierung 18
2.3 Hygrische Abgrenzung der Wüsten 19
3 Zur (Klima-)Geschichte der Wüsten 21
3.1 Antarktische Vereisung: neogene Abkühlung
und Aridisierung 21
3.2 Zur Geschichte der Wüste Namib 26
3.3 Afrika im Quartar (Jungpleistozan und Holozan) 28
3.4 Kulturgeschichtliche Entwicklung in Wüsten
und an Wüstenrändern 32
3.4.1 Wüstenränder/Wüstenrandgebiete 34
3.4.2 Ostliche Sahara: siedlungsgeschichtliche Entwicklung 35
3.4.3 Vorderer Orient: Fruchtbarer Halbmond 36
3.4.4 Die südperuanische Atacama: Prähistorie und Klimawandel 37
4 Wüstentypen: Ursachen ihrer Entstehung 42
4.1 Großklimatisch bedingte Wüsten: Wendekreiswüsten (Passatwüsten) 44
4.1.1 Hyperaride Ost-Sahara 46
4.1.2 Wendekreiswüsten der Südhalbkugel 47
4.2 Kontinental-klimatische Wüsten 48
4.3 Orographische Wüsten (Regenschattenwüsten) 49
4.4 Edaphische Wüsten 50
4.5 Küstenwüsten 51
4.6 Kältewüsten und Hochgebirgswüsten 53
4.6.1 Polare Kältewüsten 54
4.6.2 Hochgebirgs-Kältewüsten 55
4.7 Komplexe Wüstentypen (Mischtypen) 56
4.8 Desertifikation: anthropogene Wüstenbildung 57
4.8.1 Klimawirksamkeit der Desertifikation 60
4.8.2 Das Aralsee-Syndrom 61
5 Verbreitung und Flächenanteile der Wüsten 64
6 Allgemeine Kennzeichen des Wüstenklimas 68
6.1 Niederschlage und ihre raum-zeitliche Variabilität 68
6.2 Temperaturverhältnisse 77
6.3 Verdunstung (Evaporation) 79
7 Wüste als Lebensraum 81
7.1 Vegetation in Wüsten 81
7.1.1 Dauervegetation: diffuser und kontrahierter Bewuchs 82
7.1.2 Ephemere Vegetation 85
7.1.3 Ökologische Typisierung von Wüstenpflanzen und Überlebensweisen 87
7.1.4 Nebel als ökologischer Faktor 96
7.1.5 Die Rolle des Wurzelsystems 98
7.1.6 Phytomasse und Primarproduktion 100
7.2 Fremdlingsflüsse und Flussoasen 101
7.3 Oasen 103
7.4 Wüstenfauna 106
8 Verwitterung und Stoffneubildungen 111
8.1 Insolations-/Temperaturverwitterung 111
8.2 Hydratation: synergetische Verwitterung 115
8.3 Salzverwitterung 115
8.4 Wüstenlack, Hartrinden und Wabenverwitterung 117
8.5 Tafonierung (Hohlblockbildung) 120
9 Wüstenböden 123
9.1 Kennzeichen von Wüstenböden 126
9.2 Bodentypen der Wüsten und Halbwüsten 130
9.3 Pedogene Kalkkrusten 134
10 Geomorphologie der Wüsten 137
10.1 Palaogeographische Aspekte 137
10.2 Geomorphologische Wüstentypen 140
10.2.1 Hamada: Fels- und Steinwüste 141
10.2.2 Serir: Kieswüste 143
10.2.3 Sandschwemmebene 144
10.2.4 Reg (Gibber plain, Dasht, Gobi) 146
10.2.5 Erg: Sand-/Dünenwüste 147
10.2.6 Salz- und Salztonwüsten 150
11 Aktuelle Reliefbildungsprozesse 152
11.1 Schwerkraftwirkung 153
11.2 Windwirkung (aolische Prozesse) 154
11.2.1 Erosive und korrasive Windwirkung 155
11.2.2 Aolische Akkumulationsprozesse und -formen 163
11.3 Reliefformung durch Wasser 170
11.3.1 Oberflächenabfluss und Hangformung 170
11.3.2 Fluvialer Transport und Erosion 176
Regionalteil
12 Wüsten in Afrika 182
12.1 Sahara: größte Extremwüste 182
12.1.1 Klimatische und vegetationsgeographische Kennzeichen 182
12.1.2 Geomorphologische Landschaftselemente 189
12.1.3 Klima-, Landschafts- und Kulturgeschichte 193
12.2 Namib: Küsten- und Wendekreiswüste 204
12.2.1 Klimatische Kennzeichen der Mittleren
(Zentralen) Namib 206
12.2.2 Vegetationslandschaftliche Aspekte 208
12.2.3 Geomorphologische Gliederung der Namib 212
12.2.4 Klimatische Fluktuationen in der Namib 217
12.2.5 Kulturgeschichtliche Aspekte: Siedlungsplätze
und Gebirgsrefugien 223
12.3 Kalahari - eine vorzeitliche Wüste 229
13 Die nordchilenisch-peruanischen Wüsten 237
13.1 Wüstenklima und Vegetationsaspekte der peruanis
2 Wüste: Kennzeichen, Begriffsinhalt, Differenzierung 12
2.1 Merkmale zur Charakterisierung von Wüsten 14
2.2 Heise/warme Wüsten: Definition und Differenzierung 18
2.3 Hygrische Abgrenzung der Wüsten 19
3 Zur (Klima-)Geschichte der Wüsten 21
3.1 Antarktische Vereisung: neogene Abkühlung
und Aridisierung 21
3.2 Zur Geschichte der Wüste Namib 26
3.3 Afrika im Quartar (Jungpleistozan und Holozan) 28
3.4 Kulturgeschichtliche Entwicklung in Wüsten
und an Wüstenrändern 32
3.4.1 Wüstenränder/Wüstenrandgebiete 34
3.4.2 Ostliche Sahara: siedlungsgeschichtliche Entwicklung 35
3.4.3 Vorderer Orient: Fruchtbarer Halbmond 36
3.4.4 Die südperuanische Atacama: Prähistorie und Klimawandel 37
4 Wüstentypen: Ursachen ihrer Entstehung 42
4.1 Großklimatisch bedingte Wüsten: Wendekreiswüsten (Passatwüsten) 44
4.1.1 Hyperaride Ost-Sahara 46
4.1.2 Wendekreiswüsten der Südhalbkugel 47
4.2 Kontinental-klimatische Wüsten 48
4.3 Orographische Wüsten (Regenschattenwüsten) 49
4.4 Edaphische Wüsten 50
4.5 Küstenwüsten 51
4.6 Kältewüsten und Hochgebirgswüsten 53
4.6.1 Polare Kältewüsten 54
4.6.2 Hochgebirgs-Kältewüsten 55
4.7 Komplexe Wüstentypen (Mischtypen) 56
4.8 Desertifikation: anthropogene Wüstenbildung 57
4.8.1 Klimawirksamkeit der Desertifikation 60
4.8.2 Das Aralsee-Syndrom 61
5 Verbreitung und Flächenanteile der Wüsten 64
6 Allgemeine Kennzeichen des Wüstenklimas 68
6.1 Niederschlage und ihre raum-zeitliche Variabilität 68
6.2 Temperaturverhältnisse 77
6.3 Verdunstung (Evaporation) 79
7 Wüste als Lebensraum 81
7.1 Vegetation in Wüsten 81
7.1.1 Dauervegetation: diffuser und kontrahierter Bewuchs 82
7.1.2 Ephemere Vegetation 85
7.1.3 Ökologische Typisierung von Wüstenpflanzen und Überlebensweisen 87
7.1.4 Nebel als ökologischer Faktor 96
7.1.5 Die Rolle des Wurzelsystems 98
7.1.6 Phytomasse und Primarproduktion 100
7.2 Fremdlingsflüsse und Flussoasen 101
7.3 Oasen 103
7.4 Wüstenfauna 106
8 Verwitterung und Stoffneubildungen 111
8.1 Insolations-/Temperaturverwitterung 111
8.2 Hydratation: synergetische Verwitterung 115
8.3 Salzverwitterung 115
8.4 Wüstenlack, Hartrinden und Wabenverwitterung 117
8.5 Tafonierung (Hohlblockbildung) 120
9 Wüstenböden 123
9.1 Kennzeichen von Wüstenböden 126
9.2 Bodentypen der Wüsten und Halbwüsten 130
9.3 Pedogene Kalkkrusten 134
10 Geomorphologie der Wüsten 137
10.1 Palaogeographische Aspekte 137
10.2 Geomorphologische Wüstentypen 140
10.2.1 Hamada: Fels- und Steinwüste 141
10.2.2 Serir: Kieswüste 143
10.2.3 Sandschwemmebene 144
10.2.4 Reg (Gibber plain, Dasht, Gobi) 146
10.2.5 Erg: Sand-/Dünenwüste 147
10.2.6 Salz- und Salztonwüsten 150
11 Aktuelle Reliefbildungsprozesse 152
11.1 Schwerkraftwirkung 153
11.2 Windwirkung (aolische Prozesse) 154
11.2.1 Erosive und korrasive Windwirkung 155
11.2.2 Aolische Akkumulationsprozesse und -formen 163
11.3 Reliefformung durch Wasser 170
11.3.1 Oberflächenabfluss und Hangformung 170
11.3.2 Fluvialer Transport und Erosion 176
Regionalteil
12 Wüsten in Afrika 182
12.1 Sahara: größte Extremwüste 182
12.1.1 Klimatische und vegetationsgeographische Kennzeichen 182
12.1.2 Geomorphologische Landschaftselemente 189
12.1.3 Klima-, Landschafts- und Kulturgeschichte 193
12.2 Namib: Küsten- und Wendekreiswüste 204
12.2.1 Klimatische Kennzeichen der Mittleren
(Zentralen) Namib 206
12.2.2 Vegetationslandschaftliche Aspekte 208
12.2.3 Geomorphologische Gliederung der Namib 212
12.2.4 Klimatische Fluktuationen in der Namib 217
12.2.5 Kulturgeschichtliche Aspekte: Siedlungsplätze
und Gebirgsrefugien 223
12.3 Kalahari - eine vorzeitliche Wüste 229
13 Die nordchilenisch-peruanischen Wüsten 237
13.1 Wüstenklima und Vegetationsaspekte der peruanis
1 Vorbemerkung 9
2 Wüste: Kennzeichen, Begriffsinhalt, Differenzierung 12
2.1 Merkmale zur Charakterisierung von Wüsten 14
2.2 Heise/warme Wüsten: Definition und Differenzierung 18
2.3 Hygrische Abgrenzung der Wüsten 19
3 Zur (Klima-)Geschichte der Wüsten 21
3.1 Antarktische Vereisung: neogene Abkühlung
und Aridisierung 21
3.2 Zur Geschichte der Wüste Namib 26
3.3 Afrika im Quartar (Jungpleistozan und Holozan) 28
3.4 Kulturgeschichtliche Entwicklung in Wüsten
und an Wüstenrändern 32
3.4.1 Wüstenränder/Wüstenrandgebiete 34
3.4.2 Ostliche Sahara: siedlungsgeschichtliche Entwicklung 35
3.4.3 Vorderer Orient: Fruchtbarer Halbmond 36
3.4.4 Die südperuanische Atacama: Prähistorie und Klimawandel 37
4 Wüstentypen: Ursachen ihrer Entstehung 42
4.1 Großklimatisch bedingte Wüsten: Wendekreiswüsten (Passatwüsten) 44
4.1.1 Hyperaride Ost-Sahara 46
4.1.2 Wendekreiswüsten der Südhalbkugel 47
4.2 Kontinental-klimatische Wüsten 48
4.3 Orographische Wüsten (Regenschattenwüsten) 49
4.4 Edaphische Wüsten 50
4.5 Küstenwüsten 51
4.6 Kältewüsten und Hochgebirgswüsten 53
4.6.1 Polare Kältewüsten 54
4.6.2 Hochgebirgs-Kältewüsten 55
4.7 Komplexe Wüstentypen (Mischtypen) 56
4.8 Desertifikation: anthropogene Wüstenbildung 57
4.8.1 Klimawirksamkeit der Desertifikation 60
4.8.2 Das Aralsee-Syndrom 61
5 Verbreitung und Flächenanteile der Wüsten 64
6 Allgemeine Kennzeichen des Wüstenklimas 68
6.1 Niederschlage und ihre raum-zeitliche Variabilität 68
6.2 Temperaturverhältnisse 77
6.3 Verdunstung (Evaporation) 79
7 Wüste als Lebensraum 81
7.1 Vegetation in Wüsten 81
7.1.1 Dauervegetation: diffuser und kontrahierter Bewuchs 82
7.1.2 Ephemere Vegetation 85
7.1.3 Ökologische Typisierung von Wüstenpflanzen und Überlebensweisen 87
7.1.4 Nebel als ökologischer Faktor 96
7.1.5 Die Rolle des Wurzelsystems 98
7.1.6 Phytomasse und Primarproduktion 100
7.2 Fremdlingsflüsse und Flussoasen 101
7.3 Oasen 103
7.4 Wüstenfauna 106
8 Verwitterung und Stoffneubildungen 111
8.1 Insolations-/Temperaturverwitterung 111
8.2 Hydratation: synergetische Verwitterung 115
8.3 Salzverwitterung 115
8.4 Wüstenlack, Hartrinden und Wabenverwitterung 117
8.5 Tafonierung (Hohlblockbildung) 120
9 Wüstenböden 123
9.1 Kennzeichen von Wüstenböden 126
9.2 Bodentypen der Wüsten und Halbwüsten 130
9.3 Pedogene Kalkkrusten 134
10 Geomorphologie der Wüsten 137
10.1 Palaogeographische Aspekte 137
10.2 Geomorphologische Wüstentypen 140
10.2.1 Hamada: Fels- und Steinwüste 141
10.2.2 Serir: Kieswüste 143
10.2.3 Sandschwemmebene 144
10.2.4 Reg (Gibber plain, Dasht, Gobi) 146
10.2.5 Erg: Sand-/Dünenwüste 147
10.2.6 Salz- und Salztonwüsten 150
11 Aktuelle Reliefbildungsprozesse 152
11.1 Schwerkraftwirkung 153
11.2 Windwirkung (aolische Prozesse) 154
11.2.1 Erosive und korrasive Windwirkung 155
11.2.2 Aolische Akkumulationsprozesse und -formen 163
11.3 Reliefformung durch Wasser 170
11.3.1 Oberflächenabfluss und Hangformung 170
11.3.2 Fluvialer Transport und Erosion 176
Regionalteil
12 Wüsten in Afrika 182
12.1 Sahara: größte Extremwüste 182
12.1.1 Klimatische und vegetationsgeographische Kennzeichen 182
12.1.2 Geomorphologische Landschaftselemente 189
12.1.3 Klima-, Landschafts- und Kulturgeschichte 193
12.2 Namib: Küsten- und Wendekreiswüste 204
12.2.1 Klimatische Kennzeichen der Mittleren
(Zentralen) Namib 206
12.2.2 Vegetationslandschaftliche Aspekte 208
12.2.3 Geomorphologische Gliederung der Namib 212
12.2.4 Klimatische Fluktuationen in der Namib 217
12.2.5 Kulturgeschichtliche Aspekte: Siedlungsplätze
und Gebirgsrefugien 223
12.3 Kalahari - eine vorzeitliche Wüste 229
13 Die nordchilenisch-peruanischen Wüsten 237
13.1 Wüstenklima und Vegetationsaspekte der peruanis
2 Wüste: Kennzeichen, Begriffsinhalt, Differenzierung 12
2.1 Merkmale zur Charakterisierung von Wüsten 14
2.2 Heise/warme Wüsten: Definition und Differenzierung 18
2.3 Hygrische Abgrenzung der Wüsten 19
3 Zur (Klima-)Geschichte der Wüsten 21
3.1 Antarktische Vereisung: neogene Abkühlung
und Aridisierung 21
3.2 Zur Geschichte der Wüste Namib 26
3.3 Afrika im Quartar (Jungpleistozan und Holozan) 28
3.4 Kulturgeschichtliche Entwicklung in Wüsten
und an Wüstenrändern 32
3.4.1 Wüstenränder/Wüstenrandgebiete 34
3.4.2 Ostliche Sahara: siedlungsgeschichtliche Entwicklung 35
3.4.3 Vorderer Orient: Fruchtbarer Halbmond 36
3.4.4 Die südperuanische Atacama: Prähistorie und Klimawandel 37
4 Wüstentypen: Ursachen ihrer Entstehung 42
4.1 Großklimatisch bedingte Wüsten: Wendekreiswüsten (Passatwüsten) 44
4.1.1 Hyperaride Ost-Sahara 46
4.1.2 Wendekreiswüsten der Südhalbkugel 47
4.2 Kontinental-klimatische Wüsten 48
4.3 Orographische Wüsten (Regenschattenwüsten) 49
4.4 Edaphische Wüsten 50
4.5 Küstenwüsten 51
4.6 Kältewüsten und Hochgebirgswüsten 53
4.6.1 Polare Kältewüsten 54
4.6.2 Hochgebirgs-Kältewüsten 55
4.7 Komplexe Wüstentypen (Mischtypen) 56
4.8 Desertifikation: anthropogene Wüstenbildung 57
4.8.1 Klimawirksamkeit der Desertifikation 60
4.8.2 Das Aralsee-Syndrom 61
5 Verbreitung und Flächenanteile der Wüsten 64
6 Allgemeine Kennzeichen des Wüstenklimas 68
6.1 Niederschlage und ihre raum-zeitliche Variabilität 68
6.2 Temperaturverhältnisse 77
6.3 Verdunstung (Evaporation) 79
7 Wüste als Lebensraum 81
7.1 Vegetation in Wüsten 81
7.1.1 Dauervegetation: diffuser und kontrahierter Bewuchs 82
7.1.2 Ephemere Vegetation 85
7.1.3 Ökologische Typisierung von Wüstenpflanzen und Überlebensweisen 87
7.1.4 Nebel als ökologischer Faktor 96
7.1.5 Die Rolle des Wurzelsystems 98
7.1.6 Phytomasse und Primarproduktion 100
7.2 Fremdlingsflüsse und Flussoasen 101
7.3 Oasen 103
7.4 Wüstenfauna 106
8 Verwitterung und Stoffneubildungen 111
8.1 Insolations-/Temperaturverwitterung 111
8.2 Hydratation: synergetische Verwitterung 115
8.3 Salzverwitterung 115
8.4 Wüstenlack, Hartrinden und Wabenverwitterung 117
8.5 Tafonierung (Hohlblockbildung) 120
9 Wüstenböden 123
9.1 Kennzeichen von Wüstenböden 126
9.2 Bodentypen der Wüsten und Halbwüsten 130
9.3 Pedogene Kalkkrusten 134
10 Geomorphologie der Wüsten 137
10.1 Palaogeographische Aspekte 137
10.2 Geomorphologische Wüstentypen 140
10.2.1 Hamada: Fels- und Steinwüste 141
10.2.2 Serir: Kieswüste 143
10.2.3 Sandschwemmebene 144
10.2.4 Reg (Gibber plain, Dasht, Gobi) 146
10.2.5 Erg: Sand-/Dünenwüste 147
10.2.6 Salz- und Salztonwüsten 150
11 Aktuelle Reliefbildungsprozesse 152
11.1 Schwerkraftwirkung 153
11.2 Windwirkung (aolische Prozesse) 154
11.2.1 Erosive und korrasive Windwirkung 155
11.2.2 Aolische Akkumulationsprozesse und -formen 163
11.3 Reliefformung durch Wasser 170
11.3.1 Oberflächenabfluss und Hangformung 170
11.3.2 Fluvialer Transport und Erosion 176
Regionalteil
12 Wüsten in Afrika 182
12.1 Sahara: größte Extremwüste 182
12.1.1 Klimatische und vegetationsgeographische Kennzeichen 182
12.1.2 Geomorphologische Landschaftselemente 189
12.1.3 Klima-, Landschafts- und Kulturgeschichte 193
12.2 Namib: Küsten- und Wendekreiswüste 204
12.2.1 Klimatische Kennzeichen der Mittleren
(Zentralen) Namib 206
12.2.2 Vegetationslandschaftliche Aspekte 208
12.2.3 Geomorphologische Gliederung der Namib 212
12.2.4 Klimatische Fluktuationen in der Namib 217
12.2.5 Kulturgeschichtliche Aspekte: Siedlungsplätze
und Gebirgsrefugien 223
12.3 Kalahari - eine vorzeitliche Wüste 229
13 Die nordchilenisch-peruanischen Wüsten 237
13.1 Wüstenklima und Vegetationsaspekte der peruanis