Jährlich sterben Tausende Menschen allein in Deutschland aufgrund von Organinsuffizienz. Da es nicht genügend Organspenden gibt, werden biomedizinische Anstrengungen unternommen, um tierische Zellen, Gewebe und Organe für die Transplantation herzustellen. Die sogenannte Xenotransplantation befindet sich noch in der Versuchsphase, wobei jüngst in den USA zwei Herztransplantationen mit einem genetisch veränderten Schweineherz durchgeführt wurden. In den kommenden Jahren wird die Xenotransplantation als therapeutisches Verfahren wohl an Bedeutung gewinnen. Welche Auswirkungen hat die…mehr
Jährlich sterben Tausende Menschen allein in Deutschland aufgrund von Organinsuffizienz. Da es nicht genügend Organspenden gibt, werden biomedizinische Anstrengungen unternommen, um tierische Zellen, Gewebe und Organe für die Transplantation herzustellen. Die sogenannte Xenotransplantation befindet sich noch in der Versuchsphase, wobei jüngst in den USA zwei Herztransplantationen mit einem genetisch veränderten Schweineherz durchgeführt wurden. In den kommenden Jahren wird die Xenotransplantation als therapeutisches Verfahren wohl an Bedeutung gewinnen.
Welche Auswirkungen hat die Xenotransplantation für die Identität und Lebensführung von Menschen? Die Beiträge des Bandes diskutieren ethische und psychosoziale Herausforderungen der Xenotransplantation und sondieren, welche Aspekte für die Klinikseelsorge relevant sein können, wenn dieses transplantationsmedizinische Verfahren in der Klinik Einzug erhält.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jochen Sautermeister, Dr. theol. Dr. rer. soc., ist Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Katharina Ebner, Dr. theol., M.A. phil., ist Nachwuchsgruppenleiterin und aktuell Lehrstuhlvertreterin für Theologische Ethik (Moraltheologie) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Jochen Ostheimer, Dr. theol. habil., ist Professor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.
Inhaltsangabe
01 Vorwort (Jochen Ostheimer/Katharina Ebner/Jochen Sautermeister) 02 Xenotransplantation - in die Zukunft begleiten. Perspektiven für die Krankenhausseelsorge (Jochen Ostheimer/Katharina Ebner/Jochen Sautermeister) Theoretische Rahmung 03 Szenarien in der Medizinethik. Die Bedeutung des Narrativen in der Xenotransplantationsforschung (Jochen Ostheimer) 04 Von Tieren und Menschen. Beobachtungen zum Mensch-Tier-Verhältnis und ihre Relevanz für die Xenotransplantation (Katharina Ebner) Konzeptionelle Zugänge zur Begleitung 05 Die Bedeutung von Identität und Leiblichkeit für die theologisch-ethische Reflexion der Xenotransplantation (Jochen Sautermeister) 06 Allo - und Xenotransplantation aus transplantationspsychologischer Perspektive (Heike Neumann/Sylvia Kröncke/Angela Buchholz) 07 Momente einer Transplantations-Pastoral (Ottmar Fuchs) 08 Identitätsarbeit begleiten. Theoretische und handlungspraktische Herausforderungen für die seelsorgliche Begleitung von Xenotransplantationspatientinnen- und patienten (Veronika Bogner) Seelsorgerliche Perspektiven aus der Klinik 09 Erfahrungen aus der Klinikseelsorge im Bereich Transplantationsmedizin (Heidemarie Hürten) 10 Klinikseelsorge aus muslimischer Sicht. Praktische Erfahrungen und ihre Relevanz für die Xenotransplantation (Rabia Bechari/Ahmed Douirani) 11 Transplantation, aber jüdisch korrekt. Reflexionen basierend auf rund 3500 Jahren bio>und medizinethischer Tradition (Eva Weisz/Willy Weisz) 12 Ekel und Scham in der seelsorglichen Begleitung am Beispiel der Xenotransplantation (Heidi Hürten/Bernhard Barnikol-Oettler) 13 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
01 Vorwort (Jochen Ostheimer/Katharina Ebner/Jochen Sautermeister) 02 Xenotransplantation - in die Zukunft begleiten. Perspektiven für die Krankenhausseelsorge (Jochen Ostheimer/Katharina Ebner/Jochen Sautermeister) Theoretische Rahmung 03 Szenarien in der Medizinethik. Die Bedeutung des Narrativen in der Xenotransplantationsforschung (Jochen Ostheimer) 04 Von Tieren und Menschen. Beobachtungen zum Mensch-Tier-Verhältnis und ihre Relevanz für die Xenotransplantation (Katharina Ebner) Konzeptionelle Zugänge zur Begleitung 05 Die Bedeutung von Identität und Leiblichkeit für die theologisch-ethische Reflexion der Xenotransplantation (Jochen Sautermeister) 06 Allo - und Xenotransplantation aus transplantationspsychologischer Perspektive (Heike Neumann/Sylvia Kröncke/Angela Buchholz) 07 Momente einer Transplantations-Pastoral (Ottmar Fuchs) 08 Identitätsarbeit begleiten. Theoretische und handlungspraktische Herausforderungen für die seelsorgliche Begleitung von Xenotransplantationspatientinnen- und patienten (Veronika Bogner) Seelsorgerliche Perspektiven aus der Klinik 09 Erfahrungen aus der Klinikseelsorge im Bereich Transplantationsmedizin (Heidemarie Hürten) 10 Klinikseelsorge aus muslimischer Sicht. Praktische Erfahrungen und ihre Relevanz für die Xenotransplantation (Rabia Bechari/Ahmed Douirani) 11 Transplantation, aber jüdisch korrekt. Reflexionen basierend auf rund 3500 Jahren bio>und medizinethischer Tradition (Eva Weisz/Willy Weisz) 12 Ekel und Scham in der seelsorglichen Begleitung am Beispiel der Xenotransplantation (Heidi Hürten/Bernhard Barnikol-Oettler) 13 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826