XML Schema ist der W3C-Nachfolger zur Document Type Definition (DTD). Er stellt die Definition von datenorientierten Dokumenten in den Vordergrund und bietet umfangreiche Möglichkeiten, feine Angaben zu XML-Strukturen zu treffen.Mit diesem Buch erhalten Sie eine vollständige Einführung in XML Schema, sodass Sie in der Lage sind, eigene Schema-Definitionen unter Anwendung aller Mechanismen zu erstellen. Dazu gehören Definition von Elementen und Attributen, Zuweisung und Erstellung von Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung von Teil-Dokumenten und Ableitung von globalen Strukturen oder…mehr
XML Schema ist der W3C-Nachfolger zur Document Type Definition (DTD). Er stellt die Definition von datenorientierten Dokumenten in den Vordergrund und bietet umfangreiche Möglichkeiten, feine Angaben zu XML-Strukturen zu treffen.Mit diesem Buch erhalten Sie eine vollständige Einführung in XML Schema, sodass Sie in der Lage sind, eigene Schema-Definitionen unter Anwendung aller Mechanismen zu erstellen. Dazu gehören Definition von Elementen und Attributen, Zuweisung und Erstellung von Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung von Teil-Dokumenten und Ableitung von globalen Strukturen oder auch den Einsatz von Schlüsseln und Verweisen. Sie lernen auch, wie Sie XML Schema-Dokumente für die Beschreibung von Datenbankstrukturen verwenden und diese mit XSLT in SQL-Quelltext transformieren können. Dabei unterstützen Sie Beispiele aus dem Umfeld einer Spielfirma, Vergleiche mit der DTD und die Abbildung von Syntaxstrukturen in Zeichnungen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Marco Skulschus, Marcus Wiederstein und Sarah Winterstone arbeiten im Bereich Softwareentwicklung und Weiterbildung bei der Comelio GmbH. Sie beschäftigen sich seit Beginn der XML-Zeitrechnung mit diesem Thema. Spezialgebiete sind hierbei Datenbanken und XML sowie Ontologien auf XML-Basis. Dies ist ihr zehntes Buch zum Thema XML mit Verkaufszahlen über 15.000 Exemplaren. Bis jetzt liegen Bücher zu einzelnen XML-Standards und zur Verwendung von XML in Datenbanken vor. Ihre Kurzreferenzen zu vielen XML-Themen verkauften sich über 40.000 mal.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: 1. Elemente und Attribute 1.1.Entwicklung von XML-Datenmodellen 1.1.1.Phasen in einem Entwicklungsprojekt 1.1.2.Prnfungsschema von XML-Dokumenten 1.1.3.Ansätze der Dokumentmodellierung 1.1.4.Eine Beispielanwendung 1.2.Elemente und einfache Inhaltsmodelle definieren 1.2.1.XML Schema-Deklaration 1.2.2.Einfache und komplexe Elemente deklarieren 1.2.3.Verschachtelte Strukturen erzeugen 1.3.Attribute deklarieren 1.4.Lokale und globale Deklarationen 1.4.1.Globale Deklaration von Elementen 1.4.2.Globale Deklaration von Attributen 1.4.3.Allgemeine Überlegungen zu globalen Deklarationen 1.4.4.Attributorientierte Dokumente
2. Datentypen und Strukturen 2.1.Vordefinierte Datentypen 2.1.1.Primitive Datentypen 2.1.2.Abgeleitete Datentypen 2.1.3.Listentypen und Schlüssel 2.2.Deklaration einfacher Typen 2.2.1.Fassetten 2.2.2.Eigene Datentypen 2.2.3.Datentypdefinition durch Ableitung 2.3.RegulSre Ausdrücke in XML Schema 2.3.1.Einfache Muster 2.3.2.Zusammengesetzte Muster 2.3.3.Kurzschreibweisen 2.3.4.Mengenverarbeitung
4. Schlüssel und Verweise 4.1.ID und IDREF/IDREFS 4.1.1.Schlüssel- und Verweisdefinition 4.1.2.Mehrfachverweise 4.2.Key, Unique und Keyref 4.2.1.Schlüssel über (xs:key) 4.2.2.Eindeutigkeitsbeschränkung über (xs:unique) 4.2.3.Verweise auf Schlüssel und Eindeutigkeitsbeschränkungen
5. Auslagerung und Wiederverwendung 5.1.Inklusion...
Aus dem Inhalt: 1. Elemente und Attribute 1.1.Entwicklung von XML-Datenmodellen 1.1.1.Phasen in einem Entwicklungsprojekt 1.1.2.Prnfungsschema von XML-Dokumenten 1.1.3.Ansätze der Dokumentmodellierung 1.1.4.Eine Beispielanwendung 1.2.Elemente und einfache Inhaltsmodelle definieren 1.2.1.XML Schema-Deklaration 1.2.2.Einfache und komplexe Elemente deklarieren 1.2.3.Verschachtelte Strukturen erzeugen 1.3.Attribute deklarieren 1.4.Lokale und globale Deklarationen 1.4.1.Globale Deklaration von Elementen 1.4.2.Globale Deklaration von Attributen 1.4.3.Allgemeine Überlegungen zu globalen Deklarationen 1.4.4.Attributorientierte Dokumente
2. Datentypen und Strukturen 2.1.Vordefinierte Datentypen 2.1.1.Primitive Datentypen 2.1.2.Abgeleitete Datentypen 2.1.3.Listentypen und Schlüssel 2.2.Deklaration einfacher Typen 2.2.1.Fassetten 2.2.2.Eigene Datentypen 2.2.3.Datentypdefinition durch Ableitung 2.3.RegulSre Ausdrücke in XML Schema 2.3.1.Einfache Muster 2.3.2.Zusammengesetzte Muster 2.3.3.Kurzschreibweisen 2.3.4.Mengenverarbeitung
4. Schlüssel und Verweise 4.1.ID und IDREF/IDREFS 4.1.1.Schlüssel- und Verweisdefinition 4.1.2.Mehrfachverweise 4.2.Key, Unique und Keyref 4.2.1.Schlüssel über (xs:key) 4.2.2.Eindeutigkeitsbeschränkung über (xs:unique) 4.2.3.Verweise auf Schlüssel und Eindeutigkeitsbeschränkungen
5. Auslagerung und Wiederverwendung 5.1.Inklusion...
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826