Ein Angebot für € 35,00 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
XSLT (eXtensible Stylesheet Language for Transformations) ist eine W3C-Syntax, die speziell für die Transformation von XML-Dokumenten geschaffen wurde. Mit XSLT können XML-Dokumente in Formate wie HTML, Text und andere XML-Formate transformiert werden. Diese Technologie lässt sich in (fast) allen Programmiersprachen und in vielen Datenbanken nutzen und stellt die beste Möglichkeit dar, aus mehreren Anwendungen heraus die gleiche XML-Transformation aufzurufen. XPath setzt man als in XSLT eingebettete Pfadbeschreibungssprache für Lokalisierung, Filterung und Bearbeitung von XML-Knoten ein.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Patrice Reydut informatique - xml, xpath, xslt et dtd (tome 5)30,99 €
- Doug TidwellXSLT43,99 €
- Gity GrupeXML10,00 €
- Jeni TennisonBeginning XSLT46,99 €
- Peter StenderWebprojekte realisieren nach neuesten OOP-Kriterien44,99 €
- Elliotte Rusty HaroldXML in a Nutshell39,99 €
- Soo Mee FooXML Programming Using the Microsoft XML Parser39,99 €
XSLT (eXtensible Stylesheet Language for Transformations) ist eine W3C-Syntax, die speziell für die Transformation von XML-Dokumenten geschaffen wurde. Mit XSLT können XML-Dokumente in Formate wie HTML, Text und andere XML-Formate transformiert werden. Diese Technologie lässt sich in (fast) allen Programmiersprachen und in vielen Datenbanken nutzen und stellt die beste Möglichkeit dar, aus mehreren Anwendungen heraus die gleiche XML-Transformation aufzurufen. XPath setzt man als in XSLT eingebettete Pfadbeschreibungssprache für Lokalisierung, Filterung und Bearbeitung von XML-Knoten ein. XQuery teilt sich mit XPath die Funktionsbibliothek und bietet als "SQL für XML" die Möglichkeit, im Rahmen einer Abfrage komplexe Ausgabeströme in XML anzugeben und stellt so eine verkürzte Technik für XSLT und XPath dar. Dieses Buch führt Einsteiger durch die genannten Umwandlungstechniken. Die Autoren setzen dabei langjährig genutzte Beispieldaten einer fiktiven Firma ein, stellen die wesentlichen Spezifikationsabschnitte vor und bieten wichtige Syntaxabschnitte in lernförderlichen Schema-Zeichnungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Comelio
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 762
- Erscheinungstermin: Februar 2011
- Deutsch
- Abmessung: 219mm x 159mm x 46mm
- Gewicht: 1060g
- ISBN-13: 9783939701507
- ISBN-10: 3939701505
- Artikelnr.: 32983667
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Comelio
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 762
- Erscheinungstermin: Februar 2011
- Deutsch
- Abmessung: 219mm x 159mm x 46mm
- Gewicht: 1060g
- ISBN-13: 9783939701507
- ISBN-10: 3939701505
- Artikelnr.: 32983667
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Marco Skulschus studierte Ökonomie in Wuppertal und Paris und setzt im Rahmen seiner Arbeit .NET und Java sowie XML für das Datenbanksystem Oracle ein. Er arbeitet als Dozent und Projektleiter für Business Intelligence-Anwendungen und betriebliche Software. Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund und ist verantwortlich für die Durchführung von Projekten im Bereich Systemintegration und Datenbanken (Sicherheit, Hochverfügbarkeit, Datenintegration). Zusammen haben sie eine Reihe von Büchern zu Datenbanken (Oracle und MS SQL Server) sowie zu XML geschrieben.
1. Grundkonzept der XML-Transformation 291. 1. XSLT und seine Alternativen 291. 1. 1. Kriterien zur Bewertung 301. 1. 2. CSS 321. 1. 3. SAX 341. 1. 4. DOM 351. 1. 5. Vorteile von XSLT 371. 2. Grundstruktur einer XML-Anwendung 411. 2. 1. Modellierung 411. 2. 2. Validierung 431. 2. 3. Transformation 441. 3. Beispiel 471. 3. 1. Verwendete Beispieldateien 471. 3. 2. Einfache Anwendung 482. Vorlagentechnik 592. 1. Arbeiten mit Vorlagen 592. 1. 1. Erzeugen von HTML 602. 1. 2. Element: Stylesheet und sein Inhalt 632. 1. 3. Wertübernahme aus XML 662. 2. Vorlagen-Typen 702. 2. 1. Vorlagen-Regeln oder unbenannte Vorlagen 712. 2. 2. Benannte Vorlagen 852. 2. 3. Vorlagen-Modi 992. 3. Attributwerte 1062. 3. 1. Attributwertvorlagen 1062. 3. 2. Attributwerte zusammensetzen 1083. Adressierung mit XPath 1153. 1. Grundlagen 1153. 1. 1. Allgemeine Konzepte 1163. 1. 2. Knotentypen 1203. 2. Lokalisierung 1283. 2. 1. Achsen 1293. 2. 2. Beispiele zur Achsen-Verwendung 1373. 2. 3. Abgekürzte Syntax 1403. 3. Knotentests 1403. 3. 1. Lokalisierungsschritte 1413. 3. 2. Arten-Test 1423. 3. 3. Prädikate 1433. 4. Funktionen in XPath 1453. 4. 1. Knotenmengenfunktionen 1463. 4. 2. String-Funktionen 1473. 4. 3. Logische Funktionen 1473. 4. 4. Numerische Funktionen 1483. 4. 5. Beispiele 1483. 5. Neuerungen in XPath 2.0 1493. 5. 1. Kontrollstrukturen und Funktionen 1503. 5. 2. Sequenzen 1514. Kontrollstrukturen 1574. 1. Fallunterscheidungen 1574. 1. 1. Einfacher Einsatz von XPath 1574. 1. 2. Auswahl mit if 1644. 1. 3. Auswahl mit choose 1714. 1. 4. Fallunterscheidungen in XPath 2.0 1754. 2. Wiederholungen 1794. 2. 1. Ping-Pong-Spiel 1794. 2. 2. Einsatz von for-each 1804. 2. 3. Schleifen in XPath 2.0 1865. Sortierungen und Gruppierungen 1915. 1. Sortierungen 1915. 1. 1. Allgemeine Sortiermöglichkeiten 1915. 1. 2. Einfache Sortierung 1935. 1. 3. Mehrfache Sortierung 1965. 2. Nummerierung 1985. 2. 1. Allgemeine Möglichkeiten der Nummerierung 1985. 2. 2. Einfache Nummerierung 2005. 2. 3. Erweiterte Nummerierung 2045. 3. Gruppierungen 2075. 3. 1. Gruppierungen für XSLT 1.0 2085. 3. 2. Gruppierungen für XSLT 2.0 2176. Parameter und Variablen 2316. 1. Parameter 2316. 1. 1. Lokale Parameter 2346. 1. 2. Globale Parameter 2406. 2. Variablen 2446. 2. 1. Lokale Variablen 2456. 2. 2. Globale Variablen 2506. 2. 3. Temporäre Bäume 2547. Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate 2637. 1. HTML 2637. 1. 1. CSS erzeugen 2637. 1. 2. Kommentar erzeugen 2667. 2. XML 2667. 2. 1. Strukturen erzeugen 2667. 2. 2. Besondere Knoten und Anweisungen 2717. 2. 3. Strukturen kopieren 2747. 3. Zeichenformatierungen 2797. 3. 1. Allgemeine Ausgabeoptionen 2807. 3. 2. Dezimalformat 2857. 3. 3. Zeitformatierung 2877. 4. Verarbeitung von mehreren Dokumenten 2917. 4. 1. Mehrere Dokumente laden 2917. 4. 2. Mehrere Dokumente mit XSLT 2.0 erzeugen 2958. XML und Text 3058. 1. XML 3058. 1. 1. Attributorientierte Dokumente 3058. 1. 2. XML Schema 3118. 2. Text 3288. 2. 1. SQL 3298. 2. 2. CSV-Werte 3378. 2. 3. Textausgabe 3419. Dateibasierte Auslagerung 3539. 1. XSLT-Dateien einbinden 3539. 1. 1. Einfaches Beispiel 3549. 1. 2. Prioritätsregeln 3559. 2. XSLT-Dateien importieren 3589. 2. 1. Standardfall 3589. 2. 2. Priorisierung im Importbaum 3609. 2. 3. Überschreibung umgehen 3619. 2. 4. Eingebaute Vorlagen 3669. 3. XML Schema in XSLT 2.0 36810. Fehlersuche 37510. 1. Nachrichten 37510. 1. 1. Grundprinzip 37510. 1. 2. Sinnvolle Benutzung 37710. 2. Testfunktionen 37810. 2. 1. Verfügbare Syntax testen 37810. 2. 2. Standardverhalten 38011. Vorlagen und Strukturen 38711. 1. Vorlagentypen 38711. 1. 1. Grundlagen 38811. 1. 2. Konkrete Vorlagen 38911. 1. 3. Allgemeine Vorlagen 39311. 1. 4. Bedeutung von XPath 4011.1 Voraussetzungen auf Strukturseite 40711. 1. 5. Benennung 40811. 1. 6. Elt
1. Grundkonzept der XML-Transformation 291. 1. XSLT und seine Alternativen 291. 1. 1. Kriterien zur Bewertung 301. 1. 2. CSS 321. 1. 3. SAX 341. 1. 4. DOM 351. 1. 5. Vorteile von XSLT 371. 2. Grundstruktur einer XML-Anwendung 411. 2. 1. Modellierung 411. 2. 2. Validierung 431. 2. 3. Transformation 441. 3. Beispiel 471. 3. 1. Verwendete Beispieldateien 471. 3. 2. Einfache Anwendung 482. Vorlagentechnik 592. 1. Arbeiten mit Vorlagen 592. 1. 1. Erzeugen von HTML 602. 1. 2. Element: Stylesheet und sein Inhalt 632. 1. 3. Wertübernahme aus XML 662. 2. Vorlagen-Typen 702. 2. 1. Vorlagen-Regeln oder unbenannte Vorlagen 712. 2. 2. Benannte Vorlagen 852. 2. 3. Vorlagen-Modi 992. 3. Attributwerte 1062. 3. 1. Attributwertvorlagen 1062. 3. 2. Attributwerte zusammensetzen 1083. Adressierung mit XPath 1153. 1. Grundlagen 1153. 1. 1. Allgemeine Konzepte 1163. 1. 2. Knotentypen 1203. 2. Lokalisierung 1283. 2. 1. Achsen 1293. 2. 2. Beispiele zur Achsen-Verwendung 1373. 2. 3. Abgekürzte Syntax 1403. 3. Knotentests 1403. 3. 1. Lokalisierungsschritte 1413. 3. 2. Arten-Test 1423. 3. 3. Prädikate 1433. 4. Funktionen in XPath 1453. 4. 1. Knotenmengenfunktionen 1463. 4. 2. String-Funktionen 1473. 4. 3. Logische Funktionen 1473. 4. 4. Numerische Funktionen 1483. 4. 5. Beispiele 1483. 5. Neuerungen in XPath 2.0 1493. 5. 1. Kontrollstrukturen und Funktionen 1503. 5. 2. Sequenzen 1514. Kontrollstrukturen 1574. 1. Fallunterscheidungen 1574. 1. 1. Einfacher Einsatz von XPath 1574. 1. 2. Auswahl mit if 1644. 1. 3. Auswahl mit choose 1714. 1. 4. Fallunterscheidungen in XPath 2.0 1754. 2. Wiederholungen 1794. 2. 1. Ping-Pong-Spiel 1794. 2. 2. Einsatz von for-each 1804. 2. 3. Schleifen in XPath 2.0 1865. Sortierungen und Gruppierungen 1915. 1. Sortierungen 1915. 1. 1. Allgemeine Sortiermöglichkeiten 1915. 1. 2. Einfache Sortierung 1935. 1. 3. Mehrfache Sortierung 1965. 2. Nummerierung 1985. 2. 1. Allgemeine Möglichkeiten der Nummerierung 1985. 2. 2. Einfache Nummerierung 2005. 2. 3. Erweiterte Nummerierung 2045. 3. Gruppierungen 2075. 3. 1. Gruppierungen für XSLT 1.0 2085. 3. 2. Gruppierungen für XSLT 2.0 2176. Parameter und Variablen 2316. 1. Parameter 2316. 1. 1. Lokale Parameter 2346. 1. 2. Globale Parameter 2406. 2. Variablen 2446. 2. 1. Lokale Variablen 2456. 2. 2. Globale Variablen 2506. 2. 3. Temporäre Bäume 2547. Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate 2637. 1. HTML 2637. 1. 1. CSS erzeugen 2637. 1. 2. Kommentar erzeugen 2667. 2. XML 2667. 2. 1. Strukturen erzeugen 2667. 2. 2. Besondere Knoten und Anweisungen 2717. 2. 3. Strukturen kopieren 2747. 3. Zeichenformatierungen 2797. 3. 1. Allgemeine Ausgabeoptionen 2807. 3. 2. Dezimalformat 2857. 3. 3. Zeitformatierung 2877. 4. Verarbeitung von mehreren Dokumenten 2917. 4. 1. Mehrere Dokumente laden 2917. 4. 2. Mehrere Dokumente mit XSLT 2.0 erzeugen 2958. XML und Text 3058. 1. XML 3058. 1. 1. Attributorientierte Dokumente 3058. 1. 2. XML Schema 3118. 2. Text 3288. 2. 1. SQL 3298. 2. 2. CSV-Werte 3378. 2. 3. Textausgabe 3419. Dateibasierte Auslagerung 3539. 1. XSLT-Dateien einbinden 3539. 1. 1. Einfaches Beispiel 3549. 1. 2. Prioritätsregeln 3559. 2. XSLT-Dateien importieren 3589. 2. 1. Standardfall 3589. 2. 2. Priorisierung im Importbaum 3609. 2. 3. Überschreibung umgehen 3619. 2. 4. Eingebaute Vorlagen 3669. 3. XML Schema in XSLT 2.0 36810. Fehlersuche 37510. 1. Nachrichten 37510. 1. 1. Grundprinzip 37510. 1. 2. Sinnvolle Benutzung 37710. 2. Testfunktionen 37810. 2. 1. Verfügbare Syntax testen 37810. 2. 2. Standardverhalten 38011. Vorlagen und Strukturen 38711. 1. Vorlagentypen 38711. 1. 1. Grundlagen 38811. 1. 2. Konkrete Vorlagen 38911. 1. 3. Allgemeine Vorlagen 39311. 1. 4. Bedeutung von XPath 4011.1 Voraussetzungen auf Strukturseite 40711. 1. 5. Benennung 40811. 1. 6. Elt