16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Auch ein Cowboy braucht mal Pause, aber wenn der Cowboy Lucky Luke heißt, bedeutet das Urlaub von den Daltons und anderen Ganoven! Ein paar Tage Kühe hüten im grünen Dandelion Valley ist genau der entspannende Job für den berühmten Revolverhelden. Zumal es frisch importierte Schweizer Kühe sind, vollmilchig und lila, denn der Wilde Westen entdeckt die Kakaobohne. Schokolade ist bald in aller Munde! Leider sind Autogrammjäger zuweilen ebenso lästig wie Kopfgeldjäger, und Sitting Butch vom Stamme der Chicorée hat auch schlechte Laune. Vor allem aber sind da die poor lonesome Cowboys Bud und…mehr

Produktbeschreibung
Auch ein Cowboy braucht mal Pause, aber wenn der Cowboy Lucky Luke heißt, bedeutet das Urlaub von den Daltons und anderen Ganoven!
Ein paar Tage Kühe hüten im grünen Dandelion Valley ist genau der entspannende Job für den berühmten Revolverhelden. Zumal es frisch importierte Schweizer Kühe sind, vollmilchig und lila, denn der Wilde Westen entdeckt die Kakaobohne. Schokolade ist bald in aller Munde!
Leider sind Autogrammjäger zuweilen ebenso lästig wie Kopfgeldjäger, und Sitting Butch vom Stamme der Chicorée hat auch schlechte Laune.
Vor allem aber sind da die poor lonesome Cowboys Bud und Terence, die sich vor lauter liebevoller Zuneigung am liebsten verprügeln. Und genau das führt zu zartbitteren Gerüchten in der rauen Westernstadt Straight Gulch.

Seit der Kindheit ist Ralf König Bewunderer von Morris und seinem grandiosen Strich. 'Calamity Jane' war einer der ersten Comics, die König begeistert studierte, und so darf in dieser Verbeugung vor dem Großmeister auch die fluchende, flintenschwingende Legende nicht fehlen. Ein Comicspaß zum auf der Zunge zergehen lassen!

Autorenporträt
Ralf König, geboren 1960 in Soest, malte als Kind zu viele Donalds ab und wurde nach einer kurzen, seinen Eltern zufolge vielversprechenden Laufbahn als Schreinergeselle plötzlich und unerwartet 1982 in die Staatliche Kunstakademie Düsseldorf eingewiesen, wo man ihn fünf Jahre mit Ölfarben, Plastilin und Malen nach- Zahlen-Büchern ruhig stellte. Von den Kunstprofessoren unbemerkt, zeichnete er jedoch heimlich weiterhin Bildergeschichten. Obwohl ihm eine ernst zu nehmende gleichgeschlechtliche Veranlagung einhergehend mit zu viel Fantasie bescheinigt wurde, setzte man ihn nach zehn Semestern auf freien Fuß. Seither penetriert er die Bevölkerung im In- und Ausland mit seinen hemmungslosen und hedonistischen Knollennasenfiguren,was ihm 1993 (in einem Indizierungsantrag des Bayerischen Jugendamtes) den Vorwurf einbrachte, Homosexualität als etwas Selbstverständliches darzustellen und Heterosexualität zu diskriminieren. (Der Antrag wurde von der Bundesprüfstelle unter dem Kunstvorbehalt abgelehnt.) Ralf König lebt und kritzelt von der Staatsgewalt unbehelligt in Köln am Rhein.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.06.2021

Der ist echt sexy

Zwei Bedingungen hatte Ralf König zu erfüllen, als er sich an sein eigenes Album der Comicserie "Lucky Luke" machte.

Ralf König ist seit einigen Wochen gut ausgerüstet. In seiner Kölner Dachgeschosswohnung hängen Westernhut, Revolvergurt und ein Long John am Garderobenständer. Zwei dieser drei Requisiten darf man erwarten, wenn ein Comiczeichner sich anschickt, einen "Lucky Luke"-Comic zu machen, also eine Geschichte über den berühmten einsamen Cowboy, der schneller zieht als sein Schatten. Aber der Long John, ein Unterwäscheeinteiler mit aufknöpfbarem Hinterteil? Nun, wer zu den Lesern von "Lucky Luke" zählt, wird schon manche Figur in diesem Accessoire gesehen haben - vor allem, wenn es darangeht, sie zu teeren und zu federn.

Und wer Ralf Königs eigene Comics kennt, der weiß, dass Männer in Unterwäsche darin regelmäßig auftreten; so nun auch in "Zarter Schmelz", seinem "Lucky Luke"-Album. König ist einerseits der international wohl berühmteste deutsche Comiczeichner und andererseits sicher der berühmteste Schwulencomiczeichner der Welt. Seine populärste Geschichte, "Der bewegte Mann" von 1987, hat sich viele hunderttausend Mal verkauft, die Verfilmung sahen gar Millionen. Und zwar nicht nur ein homosexuelles Publikum, für das König, geboren 1960, seit seinem Kunststudium Comics zeichnet, sondern ein breiter Querschnitt von Menschen, die sich an der Selbstironie dieses Autors erfreuen und sein umfangreiches Gesamtwerk als Chronik der deutschen Schwulenemanzipation schätzen gelernt haben. Aus Königs Comics erfährt man mehr über Fragen gesellschaftlicher Toleranz oder des Selbstverständnisses der Subkultur als aus soziologischen Studien. So nun auch in "Zarter Schmelz".

Als das erste "Lucky Luke"-Abenteuer erschien, 1946, war König noch gar nicht geboren. Der Belgier Maurice de Bevere, der seinen Namen zu Morris amerikanisiert hatte und selbst seinerzeit erst dreiundzwanzig Jahre alt war, ließ seiner Liebe zu den Westernklischees des damaligen Kinos freien Lauf. Neun Jahre später stieg dann ein Mann als Szenarist in die Cowboy-Serie ein, der sie für mehr als zwanzig Jahre inhaltlich prägen sollte: René Goscinny, der auch Vater von "Asterix" werden sollte. Mit seinen Geschichten wurde "Lucky Luke" in den sechziger Jahren in Deutschland zum Erfolg. Die Alben von Morris und Goscinny gehören dementsprechend zu Ralf Königs frühesten Leseeindrücken, und als sein Kollege Mawil vor zwei Jahren als Deutscher einen Sonderband der Serie zeichnen durfte ("Lucky Luke sattelt um", F.A.Z. vom 17. April 2019), war der Neid groß: "Da muss ich wohl geseufzt haben, dass ich das auch mal gern machen würde. Und beim Egmont Verlag kriegten sie spitze Ohren. Dabei war das nur halb ernst gemeint, Western hab ich mir kaum zugetraut, mit all den Pferden und Kulissen. Aber dann hat es einen Riesenspaß gemacht." Zwei Bedingungen waren allerdings zu erfüllen. Die eine gilt seit den Achtzigerjahren: Lucky Luke, bis dahin stets mit Zigarette im Mundwinkel unterwegs, darf nicht mehr rauchen. Die zweite war neu und auf König gemünzt: Lucky Luke selbst darf nicht schwul werden. "Das kannte ich aus meiner Jugend: Wenn ich bei meinem Freund unter dem Dachboden übernachtet habe, hat mein Vater auch immer gesagt: ,Aber nicht rauchen!' Das mit ,schwul' war von ihm damals sicherlich mitgemeint."

Gegen eine schwule Geschichte um den Helden herum hatten die französischen Lizenzgeber jedoch nichts einzuwenden, und König entwarf für "Zarter Schmelz" eine Rahmenhandlung, die von der Liebe zwischen den Viehtreibern Terrence McQueen und Bud Willis erzählt. Deren virile Namensvorbilder hätten sich wohl nicht träumen lassen, mit Homophobie im Westernstädtchen Straight Gulch konfrontiert zu werden - und dabei von Lucky Luke unterstützt. Doch nicht nur von ihm. "Als Kind fand ich Lucky Luke sexy", sagt König, "aber besonders toll war für mich Calamity Jane aus dem gleichnamigen Album, weil sie so derb war. Es war vom ersten Moment an klar, dass sie in meinem ,Lucky Luke'-Comic auftreten würde. Der Auftritt der Daltons, die Morris selbst etwas zu oft bemüht hat, ergab sich dagegen erst spät, auf Seite 40. Ich brauchte Bösewichter, weil sich meine ursprünglich dafür vorgesehenen Viehdiebe im Laufe der Arbeit an der Geschichte in Autogrammjäger verwandelt hatten - ich wollte immer schon einmal die Sammler-Nerds von den Comicfestivals zeichnen. Die Daltons passten dann aber perfekt in meinen Plot."

In Frankreich erwartete man vorab ein Storyboard mit dem kompletten Entwurf der Handlung, aber so arbeitet König nicht. "Ich erzähle drauflos. Nur irgendwann in der Mitte der Arbeit hatte ich eine schlaflose Nacht, weil ich mir Sorgen machte, ob all die Ideen, die ich noch hatte, überhaupt unterzubringen sein würden. Da habe ich dann doch ein Bleistift-Storyboard angelegt, und es ging so gut auf, dass ich sofort noch die Daltons eingearbeitet habe. Das kam dann ganz geschmeidig auf den Punkt."

Eines hat Ralf König, der schon seit Längerem über einer Geschichte zum Phänomen der politischen Korrektheit brütet, erfahren müssen: "Einen Comic wie ,Lucky Luke' in solch hypersensiblen Zeiten zu zeichnen ist schwierig. Schon bei der Ankündigung von ,Zarter Schmelz' hat sich jemand öffentlich beklagt, dass bei mir Indianer als Indianer bezeichnet werden. Aber meine Geschichte spielt achtzehnhundertsoundso, da wird Lucky Luke sicher nicht sagen: ,Wir werden von Native Americans beobachtet.'"

Und eines wiederum konnte König gegenüber den in anderer Hinsicht hypersensiblen früheren Zeiten gutmachen: "Als Kind war ich fasziniert davon, dass männlichen Comicfiguren immer die Brustwarzen fehlten, auch dem sexy Lucky Luke. Die habe ich dann fein säuberlich mit Buntstift nachgemalt." Im eigenen Album wird das nun keinem Leser mehr abverlangt.

ANDREAS PLATTHAUS

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Rezensent Ralph Trommer ist von Ralf Königs Lucky-Luke-Hommage "Zarter Schmelz" amüsiert. Ursprünglich ab 1946 vom belgischen Comiczeichner Maurice de Bévère gezeichnet, werde der Cowboy nun nach 75 Jahren und dem Tod des Autors im Jahr 2001 in verschiedenen Versionen weiterhin zeichnerisch am Leben erhalten, berichtet der Rezensent. In der Hommage von König, der für seine Schwulen-Comics international bekannt sei, wird Lucky Luke Trommer zufolge mit den Folgen des Ruhms und schwulen Cowboys konfrontiert, zum Beispiel durch den unzuverlässigen Erzähler Bud, zu dem er eine beinahe vertraute Beziehung aufbaut. Dass die Sexualität und Diversität der Charaktere im Vergleich zu den originalen Comics eine präsentere Rolle spielt, überrascht Trommer nicht. Die treffenden Dialoge und die vergnügliche Handlung machen "Zarter Schmelz" zu einer gelungenen Hommage, schließt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH