Dieser Sammelband dokumentiert 10 Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch (ÖD) im Zeitraum von 1995 bis 2005. Er ist das Ergebnis einer Tagung zum ÖD, die im Herbst 2005 in Graz stattfand. Der Band enthält Berichte zu nicht weniger als fünf Wörterbuchprojekten, eine knapp 50seitige Bibliografie zum Forschungsgebiet, umfangreiche Einzeluntersuchungen zu einzelnen lexikalischen, grammatischen und phonetischen Bereichen des ÖD sowie zur Stellung des ÖD in der EU, zum Prestige des ÖD im Ausland und vieles mehr. Das Buch richtet sich an alle, die sich über den neuesten Stand der Forschung zur…mehr
Dieser Sammelband dokumentiert 10 Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch (ÖD) im Zeitraum von 1995 bis 2005. Er ist das Ergebnis einer Tagung zum ÖD, die im Herbst 2005 in Graz stattfand. Der Band enthält Berichte zu nicht weniger als fünf Wörterbuchprojekten, eine knapp 50seitige Bibliografie zum Forschungsgebiet, umfangreiche Einzeluntersuchungen zu einzelnen lexikalischen, grammatischen und phonetischen Bereichen des ÖD sowie zur Stellung des ÖD in der EU, zum Prestige des ÖD im Ausland und vieles mehr. Das Buch richtet sich an alle, die sich über den neuesten Stand der Forschung zur nationalen Varietät des Österreichischen Deutsch informieren und einen Überblick über laufende Vorhaben verschaffen wollen.
Produktdetails
Produktdetails
Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart 10
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Rudolf Muhr ist Assistenzprofessor am Institut für Germanistik der Universität Graz. Er arbeitete lange Zeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache und beschäftigt sich seit Anfang der 1980er Jahre intensiv mit der Erforschung des Österreichischen Deutsch. Er ist Gründer der Forschungsstelle Österreichisches Deutsch an der Universität Graz und Initiator des Österreichischen Worts des Jahres. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Soziolinguistik, Österreichisches Deutsch, Pragmatik und Phonetik. Manfred B. Sellner ist Assistenzprofessor am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Salzburg für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft. Zu seinen Interessenschwerpunkten zählen unter anderem Zweitspracherwerb, Zweitsprachendidaktik, Psycholinguistik des Bilingualismus, Computerunterstützte Sprachwissenschaft (Korpus-Linguistik, Computer-Assisted Language Learning, Multimedia und Linguistik), Soziolinguistik, Phonetik und Ostasiatische Sprachen (Typologie, Morpho
logie).
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Heidemarie Markhardt: 10 Jahre «Austriazismenprotokoll» in der EU: Wirkung und Nichtwirkung - Chancen und Herausforderungen - Jutta Ransmayr: Der Status des Österreichischen Deutsch an Auslandsuniversitäten - Manfred B. Sellner: «Trotz», «wegen» und «während» im Österreichischen Deutsch: eine Pilotstudie - Ruth Esterhammer: Das «Variantenwörterbuch des Deutschen». Von der Idee zum fertigen Produkt - Bernhard Pöll: Das Variantenwörterbuch des Deutschen aus romanistischer Sicht - Rudolf Muhr: Das Aussprachewörterbuch und die Aussprachedatenbank des Österreichischen Deutsch: Ein Bericht - Peter Ernst: Phraseologismen im Österreichischen Deutsch - Heidemarie Markhardt: Das Wörterbuch der österreichischen Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungsterminologie - Ewald Ehtreiber: Das «Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich» - ein Arbeitsbericht - Robert Sedlaczek/Roberta Baron: Leet & Leiwand - Tendenzen in der Sprache der Jugendlichen in Österreich - Heidemaria Abfalterer: Austriazismen in Südtirol. Eine Sonderuntersuchung auf der Basis des Variantenwörterbuchs (VWB) - Heinz Dieter Pohl: Entwicklungstendenzen in der Sprache der österreichischen Küche - Manfred A. Fischer: Botanisches Österreichisches Deutsch - Karl Hohensinner: Beobachtungen zur aktuellen Dialektentwicklung im österreichischen Donauraum - Sprachwandel versus Sprachwechsel - Rudolf Muhr: Bibliografie der Arbeiten zum Österreichischen Deutsch im Zeitraum 1990-2006 - Rudolf Muhr: Nachwort: 10 Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch: Eine kritische Bilanz.
Aus dem Inhalt: Heidemarie Markhardt: 10 Jahre «Austriazismenprotokoll» in der EU: Wirkung und Nichtwirkung - Chancen und Herausforderungen - Jutta Ransmayr: Der Status des Österreichischen Deutsch an Auslandsuniversitäten - Manfred B. Sellner: «Trotz», «wegen» und «während» im Österreichischen Deutsch: eine Pilotstudie - Ruth Esterhammer: Das «Variantenwörterbuch des Deutschen». Von der Idee zum fertigen Produkt - Bernhard Pöll: Das Variantenwörterbuch des Deutschen aus romanistischer Sicht - Rudolf Muhr: Das Aussprachewörterbuch und die Aussprachedatenbank des Österreichischen Deutsch: Ein Bericht - Peter Ernst: Phraseologismen im Österreichischen Deutsch - Heidemarie Markhardt: Das Wörterbuch der österreichischen Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungsterminologie - Ewald Ehtreiber: Das «Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich» - ein Arbeitsbericht - Robert Sedlaczek/Roberta Baron: Leet & Leiwand - Tendenzen in der Sprache der Jugendlichen in Österreich - Heidemaria Abfalterer: Austriazismen in Südtirol. Eine Sonderuntersuchung auf der Basis des Variantenwörterbuchs (VWB) - Heinz Dieter Pohl: Entwicklungstendenzen in der Sprache der österreichischen Küche - Manfred A. Fischer: Botanisches Österreichisches Deutsch - Karl Hohensinner: Beobachtungen zur aktuellen Dialektentwicklung im österreichischen Donauraum - Sprachwandel versus Sprachwechsel - Rudolf Muhr: Bibliografie der Arbeiten zum Österreichischen Deutsch im Zeitraum 1990-2006 - Rudolf Muhr: Nachwort: 10 Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch: Eine kritische Bilanz.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826