Alexandre DumasMit Illustrationen berühmter französischer und amerikanischer Künstler
Zehn Jahre später oder Der Graf von Bragelonne Band 4
Mit Illustrationen berühmter französischer und amerikanischer Künstler
Herausgegeben:Zoller, August
Alexandre DumasMit Illustrationen berühmter französischer und amerikanischer Künstler
Zehn Jahre später oder Der Graf von Bragelonne Band 4
Mit Illustrationen berühmter französischer und amerikanischer Künstler
Herausgegeben:Zoller, August
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dumas Roman »Die drei Musketiere« wurde 1844 veröffentlicht und ist der erste Teil einer Trilogie über d'Artagnan und seine drei Freunde Athos, Porthos und Aramis, die zu den Musketieren der Pariser Garde gehören. Die Folgebände heißen »Zwanzig Jahre danach« und »Zehn Jahre später oder Der Vicomte von Bragelonne«. Die Trilogie spielt in der Zeit Richelieus, Mazarins und Ludwig XIV., und ist ein spannendes Sittengemälde des 17. Jahrhunderts, voller Intrigen, Verwicklungen und Kämpfe.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Alexandre DumasZehn Jahre später oder Der Graf von Bragelonne Band 239,80 €
- Alexandre DumasZehn Jahre später oder Der Graf von Bragelonne Band 638,00 €
- Alexandre DumasZehn Jahre später oder Der Graf von Bragelonne Band 339,80 €
- Alexandre DumasZehn Jahre später oder Der Graf von Bragelonne Band 539,80 €
- Alexandre DumasZehn Jahre später oder Der Graf von Bragelonne Band 139,80 €
- Alexandre DumasDer Graf von Monte Christo Band 143,00 €
- Alexandre DumasDer Graf von Monte Christo Band 348,00 €
-
-
-
Dumas Roman »Die drei Musketiere« wurde 1844 veröffentlicht und ist der erste Teil einer Trilogie über d'Artagnan und seine drei Freunde Athos, Porthos und Aramis, die zu den Musketieren der Pariser Garde gehören. Die Folgebände heißen »Zwanzig Jahre danach« und »Zehn Jahre später oder Der Vicomte von Bragelonne«. Die Trilogie spielt in der Zeit Richelieus, Mazarins und Ludwig XIV., und ist ein spannendes Sittengemälde des 17. Jahrhunderts, voller Intrigen, Verwicklungen und Kämpfe.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Boer
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 8. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 140mm x 39mm
- Gewicht: 748g
- ISBN-13: 9783966624152
- ISBN-10: 396662415X
- Artikelnr.: 70316412
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Boer
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 8. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 140mm x 39mm
- Gewicht: 748g
- ISBN-13: 9783966624152
- ISBN-10: 396662415X
- Artikelnr.: 70316412
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Alexandre Dumas (1802-1870) ging 1822 nach Paris, wo er einen Posten im Büro des Duc d'Orléans, des späteren Bürgerkönigs Louis Philippe erhielt. 1825 verdiente er sein erstes Honorar als Co-Autor eines Stücks; seit 1828 hatte er Zugang zum Salon des Autors Charles Nodier, wo er die erste Generation der Romantiker kennenlernte, darunter Victor Hugo. Ein erstes historisches Stück um Königin Christine von Schweden wurde 1828 zwar angenommen, aber nicht aufgeführt. Schlagartig bekannt wurde Dumas dann 1829 durch sein romantisches Drama »Heinrich III. und sein Hof«. Diesem ließ er zahlreiche weitere Stücke folgen, die er mehr und mehr wieder in Zusammenarbeit mit anderen verfaßte. Sein größter Bühnenerfolg wurde 1839 »Mademoiselle de Belle-Isle«, das bis 1844 über 400-mal aufgeführt wurde. 1830 war Dumas aktiv an der Julirevolution beteiligt. Schon 1832 jedoch ging er auf Distanz zu seinem ehemaligen Protektor König Louis-Philippe. 1835 hatte er begonnen, sich als Erzähler zu versuchen. Wirklich populär wurde er nach 1840, als er begann, spannende Abenteuerromane zu verfertigen, die in der Regel zuerst als Feuilletonromane erschienen, bevor sie als Bücher gedruckt wurden. Daneben verfolgte Dumas vielfältige politische, unternehmerische und private Aktivitäten, so daß er trotz seiner beachtlichen Einkünfte oftmals in Schulden geriet, denen er sich zum Teil durch längere Auslandsaufenthalte zu entziehen versuchte. Seine Reisen wiederum pflegte er in damals bei Presse und Verlagen begehrten Reisereportagen zu verarbeiten, die er anschließend zusätzlich in Buchform herausgab. Ein Markenzeichen von Dumas' Romanen sind fiktive oder pseudohistorische Protagonisten (wie z. B. d'Artagnan), deren Abenteuer in einen Kontext historischer Ereignisse (die Belagerung von La Rochelle 1627/28) und historischer Persönlichkeiten (Richelieu) gestellt werden. Seine bekanntesten Romane sind: Les trois mousquetaires (Die drei Musketiere, 1844), Vingt ans après (Zwanzig Jahre danach, 1845), La reine Margot (Königin Margot, 1845), Le comte de Monte-Cristo (Der Graf von Monte Christo, 1845-46), Le Vicomte de Bragelonne ou L'homme au masque de fer (Der Mann mit der eisernen Maske) und Le collier de la reine (Das Halsband der Königin, 1848-50).
Inhalt des vierten Bandes Sechster Teil [Fortsetzung] 18. Der Regen 19.
Tobie 20. Die vier Chancen von Madame 21. Die Lotterie 22. Malaga 23. Der
Brief von Herrn von Baisemeaux 24. Worin der Leser mit Vergnügen sehen
wird, daß Porthos nichts von seiner Stärke verloren hat 25. Die Ratte und
der Käse 26. Der Landsitz von Planchet 27. Was man von dem Hause von
Planchet aus sieht 28. Wie sich Porthos, Trüchen und Planchet mit Hilfe von
d'Artagnan alle als Freunde verließen 29. Die Vorstellung von Porthos 30.
Erklärungen 31. Madame und Guiche 32. Montalais und Malicorne 33. Wie Herr
von Wardes bei Hofe aufgenommen wurde 34. Der Zweikampf Siebenter Teil 1.
Das Abendbrot des Königs 2. Nach dem Abendbrot 3. Wie d'Artagnan die
Sendung vollzog, mit der ihn der König beauftragt hatte 4. Der Anstand 5.
Der Arzt 6. Worin d'Artagnan erkennt, daß er sich getäuscht, und daß
Manicamp es war, der recht hatte 7. Wie es ersprießlich ist, zwei Saiten an
seinem Bogen zu haben 8. Herr Malicorne, Archivar des Königreichs
Frankreich 9. Die Reise 10. Triumfeminat 11. Ein erster Streit 12.
Verzweiflung 13. Die Flucht 14. Wie Ludwig seinerseits die Zeit von halb
elf Uhr bis um Mitternacht zugebracht hatte 15. Die Gesandten 16. Chaillot
17. Bei Madame 18. Das Taschentuch von Fräulein de la Vallière 19. Worin
von Gärtnern, von Leitern und von Ehrenfräulein die Rede ist 20. Worin von
Zimmerarbeit die Rede ist, und einige Mitteilungen über die Art, wie man
die Treppen durchhöhlt, gegeben werden 21. Die Spazierfahrt bei Fackeln 22.
Die Erscheinung 23. Das Portrait 24. Hampton Court 25. Der Kurier von
Madame 26. Saint-Aignan befolgt den Rat von Malicorne 27. Zwei alte Freunde
28. Worin man sieht, daß ein Handel, der sich nicht mit dem einen
abschließen läßt, mit dem anderen abgeschlossen werden kann Achter Teil 1.
Die Haut des Bären 2. Sei der Königin Mutter 3. Zwei Freundinnen 4. Jean la
Fontaine macht seine erste Erzählung
Tobie 20. Die vier Chancen von Madame 21. Die Lotterie 22. Malaga 23. Der
Brief von Herrn von Baisemeaux 24. Worin der Leser mit Vergnügen sehen
wird, daß Porthos nichts von seiner Stärke verloren hat 25. Die Ratte und
der Käse 26. Der Landsitz von Planchet 27. Was man von dem Hause von
Planchet aus sieht 28. Wie sich Porthos, Trüchen und Planchet mit Hilfe von
d'Artagnan alle als Freunde verließen 29. Die Vorstellung von Porthos 30.
Erklärungen 31. Madame und Guiche 32. Montalais und Malicorne 33. Wie Herr
von Wardes bei Hofe aufgenommen wurde 34. Der Zweikampf Siebenter Teil 1.
Das Abendbrot des Königs 2. Nach dem Abendbrot 3. Wie d'Artagnan die
Sendung vollzog, mit der ihn der König beauftragt hatte 4. Der Anstand 5.
Der Arzt 6. Worin d'Artagnan erkennt, daß er sich getäuscht, und daß
Manicamp es war, der recht hatte 7. Wie es ersprießlich ist, zwei Saiten an
seinem Bogen zu haben 8. Herr Malicorne, Archivar des Königreichs
Frankreich 9. Die Reise 10. Triumfeminat 11. Ein erster Streit 12.
Verzweiflung 13. Die Flucht 14. Wie Ludwig seinerseits die Zeit von halb
elf Uhr bis um Mitternacht zugebracht hatte 15. Die Gesandten 16. Chaillot
17. Bei Madame 18. Das Taschentuch von Fräulein de la Vallière 19. Worin
von Gärtnern, von Leitern und von Ehrenfräulein die Rede ist 20. Worin von
Zimmerarbeit die Rede ist, und einige Mitteilungen über die Art, wie man
die Treppen durchhöhlt, gegeben werden 21. Die Spazierfahrt bei Fackeln 22.
Die Erscheinung 23. Das Portrait 24. Hampton Court 25. Der Kurier von
Madame 26. Saint-Aignan befolgt den Rat von Malicorne 27. Zwei alte Freunde
28. Worin man sieht, daß ein Handel, der sich nicht mit dem einen
abschließen läßt, mit dem anderen abgeschlossen werden kann Achter Teil 1.
Die Haut des Bären 2. Sei der Königin Mutter 3. Zwei Freundinnen 4. Jean la
Fontaine macht seine erste Erzählung
Inhalt des vierten Bandes Sechster Teil [Fortsetzung] 18. Der Regen 19.
Tobie 20. Die vier Chancen von Madame 21. Die Lotterie 22. Malaga 23. Der
Brief von Herrn von Baisemeaux 24. Worin der Leser mit Vergnügen sehen
wird, daß Porthos nichts von seiner Stärke verloren hat 25. Die Ratte und
der Käse 26. Der Landsitz von Planchet 27. Was man von dem Hause von
Planchet aus sieht 28. Wie sich Porthos, Trüchen und Planchet mit Hilfe von
d'Artagnan alle als Freunde verließen 29. Die Vorstellung von Porthos 30.
Erklärungen 31. Madame und Guiche 32. Montalais und Malicorne 33. Wie Herr
von Wardes bei Hofe aufgenommen wurde 34. Der Zweikampf Siebenter Teil 1.
Das Abendbrot des Königs 2. Nach dem Abendbrot 3. Wie d'Artagnan die
Sendung vollzog, mit der ihn der König beauftragt hatte 4. Der Anstand 5.
Der Arzt 6. Worin d'Artagnan erkennt, daß er sich getäuscht, und daß
Manicamp es war, der recht hatte 7. Wie es ersprießlich ist, zwei Saiten an
seinem Bogen zu haben 8. Herr Malicorne, Archivar des Königreichs
Frankreich 9. Die Reise 10. Triumfeminat 11. Ein erster Streit 12.
Verzweiflung 13. Die Flucht 14. Wie Ludwig seinerseits die Zeit von halb
elf Uhr bis um Mitternacht zugebracht hatte 15. Die Gesandten 16. Chaillot
17. Bei Madame 18. Das Taschentuch von Fräulein de la Vallière 19. Worin
von Gärtnern, von Leitern und von Ehrenfräulein die Rede ist 20. Worin von
Zimmerarbeit die Rede ist, und einige Mitteilungen über die Art, wie man
die Treppen durchhöhlt, gegeben werden 21. Die Spazierfahrt bei Fackeln 22.
Die Erscheinung 23. Das Portrait 24. Hampton Court 25. Der Kurier von
Madame 26. Saint-Aignan befolgt den Rat von Malicorne 27. Zwei alte Freunde
28. Worin man sieht, daß ein Handel, der sich nicht mit dem einen
abschließen läßt, mit dem anderen abgeschlossen werden kann Achter Teil 1.
Die Haut des Bären 2. Sei der Königin Mutter 3. Zwei Freundinnen 4. Jean la
Fontaine macht seine erste Erzählung
Tobie 20. Die vier Chancen von Madame 21. Die Lotterie 22. Malaga 23. Der
Brief von Herrn von Baisemeaux 24. Worin der Leser mit Vergnügen sehen
wird, daß Porthos nichts von seiner Stärke verloren hat 25. Die Ratte und
der Käse 26. Der Landsitz von Planchet 27. Was man von dem Hause von
Planchet aus sieht 28. Wie sich Porthos, Trüchen und Planchet mit Hilfe von
d'Artagnan alle als Freunde verließen 29. Die Vorstellung von Porthos 30.
Erklärungen 31. Madame und Guiche 32. Montalais und Malicorne 33. Wie Herr
von Wardes bei Hofe aufgenommen wurde 34. Der Zweikampf Siebenter Teil 1.
Das Abendbrot des Königs 2. Nach dem Abendbrot 3. Wie d'Artagnan die
Sendung vollzog, mit der ihn der König beauftragt hatte 4. Der Anstand 5.
Der Arzt 6. Worin d'Artagnan erkennt, daß er sich getäuscht, und daß
Manicamp es war, der recht hatte 7. Wie es ersprießlich ist, zwei Saiten an
seinem Bogen zu haben 8. Herr Malicorne, Archivar des Königreichs
Frankreich 9. Die Reise 10. Triumfeminat 11. Ein erster Streit 12.
Verzweiflung 13. Die Flucht 14. Wie Ludwig seinerseits die Zeit von halb
elf Uhr bis um Mitternacht zugebracht hatte 15. Die Gesandten 16. Chaillot
17. Bei Madame 18. Das Taschentuch von Fräulein de la Vallière 19. Worin
von Gärtnern, von Leitern und von Ehrenfräulein die Rede ist 20. Worin von
Zimmerarbeit die Rede ist, und einige Mitteilungen über die Art, wie man
die Treppen durchhöhlt, gegeben werden 21. Die Spazierfahrt bei Fackeln 22.
Die Erscheinung 23. Das Portrait 24. Hampton Court 25. Der Kurier von
Madame 26. Saint-Aignan befolgt den Rat von Malicorne 27. Zwei alte Freunde
28. Worin man sieht, daß ein Handel, der sich nicht mit dem einen
abschließen läßt, mit dem anderen abgeschlossen werden kann Achter Teil 1.
Die Haut des Bären 2. Sei der Königin Mutter 3. Zwei Freundinnen 4. Jean la
Fontaine macht seine erste Erzählung