Christoph Fr. Weber
Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs
Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters
Christoph Fr. Weber
Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs
Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch beleuchtet aus kulturgeschichtlicher Perspektive die vielfältigen wechselseitigen Einflüsse von Wappenwesen und italienischen Kommunen in ihrer mittelalterlichen Entwicklungsgeschichte. Von Stadtrechten und Chroniken bis hin zu unedierten Prozessakten werden Zeugnisse der reichen Schriftkultur des kommunalen Italien zum Sprechen gebracht. Das, was diese an Formen und Funktionen heraldischer Symbolik aus eigener Erfahrung beschreiben, normativ festlegen oder historiographisch reflektieren, trägt zu einem vertieften Verständnis von politischer Kultur, Bildlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter bei.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Matthias KuhnRolle und Rang59,00 €
- Christina LutterZwischen Hof und Kloster25,00 €
- Manfred KobuchMeißnisch-sächsische Mittelalterstudien69,00 €
- The Cambridge Companion to Medieval English Culture29,99 €
- Petra SchulteScripturae publicae creditur144,95 €
- Andreas MeyerFelix et inclitus notarius260,00 €
- Michael HohlsteinSoziale Ausgrenzung im Medium der Predigt65,00 €
-
-
-
Das Buch beleuchtet aus kulturgeschichtlicher Perspektive die vielfältigen wechselseitigen Einflüsse von Wappenwesen und italienischen Kommunen in ihrer mittelalterlichen Entwicklungsgeschichte. Von Stadtrechten und Chroniken bis hin zu unedierten Prozessakten werden Zeugnisse der reichen Schriftkultur des kommunalen Italien zum Sprechen gebracht. Das, was diese an Formen und Funktionen heraldischer Symbolik aus eigener Erfahrung beschreiben, normativ festlegen oder historiographisch reflektieren, trägt zu einem vertieften Verständnis von politischer Kultur, Bildlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter bei.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Symbolische Kommunikation in der Vormoderne Band
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0010270
- Seitenzahl: 647
- Erscheinungstermin: 3. März 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 155mm x 43mm
- Gewicht: 972g
- ISBN-13: 9783412204945
- ISBN-10: 3412204943
- Artikelnr.: 28004423
- Herstellerkennzeichnung
- GPSR-Kontakt
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
- productsafety@degruyterbrill.com
- Symbolische Kommunikation in der Vormoderne Band
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0010270
- Seitenzahl: 647
- Erscheinungstermin: 3. März 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 155mm x 43mm
- Gewicht: 972g
- ISBN-13: 9783412204945
- ISBN-10: 3412204943
- Artikelnr.: 28004423
- Herstellerkennzeichnung
- GPSR-Kontakt
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
- productsafety@degruyterbrill.com
- Vorwort
1. Einleitung
1.1 Fragestellung, Forschungsstand und Untersuchungsgegenstand
1.2 Heraldische Symbolik als methodischer Begriff
1.2.1 Das Wappen des Sieneser Popolo als Beispiel für die Darstellungsmöglichkeiten und Bedeutungsebenen eines kommunalen Wappens
1.2.2 Das Wappen der Mailänder Capitanenfamilie De Pusterla als Beispiel für die Integration des Phänomens Heraldik in einen Diskurs der kommunalen Geschichtsüberlieferung
1.2.3 Zusammenfassung
2. Das Hineinwachsen heraldischer Symbolik in Handlungs- und Bedeutungskontexte symbolischer Herrschaftspräsentation während des langen 12. Jahrhunderts
2.1 Einleitung: Fahnen als Medien von Triumph und Investitur
2.2 Stationen heraldischer Entwicklung am Beispiel Cremonas
2.2.1 Die kaiserliche Kreuzfahne als Fahne der Kommune Cremona
2.2.2 Die Wappenlöwen der Porte: Multifunktionalität zwischen Systematik und Mythos
2.2.3 Zusammenfassung
2.3 Civilia signa und crux et claves in allegorischer Deutung: Die symbolische Restituierung der Kommune Tortona durch Mailand im Jahre 1155 und die Verleihung der Fahne der Römischen Kirche an den Bulgarenzaren im Jahre 1204
2.4 Kommunale Herrschaftsbildung mit rituell gebrauchten Fahnen: Genua im späten 12. und 13.Jahrhundert
2.4.1 Einleitung
2.4.2 Die rote Lehnsfahne der Kommune im späten 12. Jahrhundert
2.4.3 Die Georgsfahne als Heerfahne und die Kreuzfahne der Kommune als Zeichen von possessio et dominium im frühen 13. Jahrhundert
2.5 Zusammenfassung: Verschiedenheit und Ähnlichkeit der visuellen Zeichen und symbolischen Gesten
3. Die Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs: Heraldische Symbolik in Podestà-Herrschaft und Parteienkampf im Spiegel eines Prozesses des 13.Jahrhunderts
3.1 Einleitung: Die Exemplarität eines Aufruhrs im Spiegel eines Sonderfalls der Überlieferung
3.2 Der Prozeß und seine heraldischen Belege in der Forschungsgeschichte
3.3 Das Zeugenverhörprotokoll von 1278 als Quelle: Entstehung im Zivilprozeß, Überlieferungs-Chance und Aussagewert in kulturgeschichtlicher Perspektive
3.4 Zwischenbilanz
3.5 Die Zeichen der Ordnung
3.5.1 Der Adler als heraldisches Symbol der Kommune Todi und die Berufung des Podestà - das heraldische Wissen des Notars Henrigettus Feliciani
3.5.2 Das Familienwappen als Herrschaftszeichen des Podestà - das heraldische Wissen des beroarius Iohannes Gerardi Paltonerii
3.6 Die Zeichen des Aufruhrs: Wappenfahnen im Konfliktverlauf - das heraldische Wissen der Notare Henrigettus Feliciani und Delai Venturini von Altedo
3.7 Epilog: Vom Podestariat Bonifaz' VIII. und den ghibellini di parte ecclesiastica bis zum Faktionskampf auf der Piazza im Jahre 1799
3.8 Zusammenfassung
4. Heraldische Symbolik als Ausdruck kommunaler Herrschaft in Stadt und Contado
4.1 Einleitung
4.1.1 Funktionen heraldischer Symbolik in der politischen Praxis: Organisation, Kontrolle und Identitätsstiftung
4.1.2 Der Sonderfall Venedig
4.2 Zeichensysteme im Wandel: Von der städtischen Wehrordnung zum Herrschaftsinstrument des Popolo
4.2.1 Die Genueser Flotte des Jahres 1242 - ein Beispiel für den Wandel einer Wehrordnung
4.2.2 Der Secondo Popolo von Florenz
4.2.3 Das Beispiel Prato
4.3 Their masters voice: die Bezeichnung der die Kommune öffentlich repräsentierenden Stadtknechte
4.4 Versorgung und Kontrolle der Einwohner: Das Stadtwappen auf dem Brot
4.5 Fremdbestimmte Identitäten
4.5.1 Die Bezeichnung des Contado
4.5.2 Die Umbezeichnung einer politischen Klasse: das Verschwinden der Florentiner Magnaten, 1349-1434
4.6 Zusammenfassung
5. Themenfelder heraldischer Symbolik in der kommunalen Geschichtsschreibung des Trecento
5.1 Einleitung: Wappen als Ausweis der Legitimität und Illegitimität von Herrschaft
5.2 Identität und Geschichte: Das Stadtwappen als Teil des städtischen Ursprungsmythos bei Giovanni Villani
5.3 Politik: Das Reichswappen als Gegenstand politischer Debatten und öffentlicher Gewalt: Padua am 14. Februar 1312
5.4 Krieg: Grandissimi fatti d'arme - die Wappenfahne Sienas als Signal in der von der Ehre bestimmten Handlungsfolge eines Kriegszuges im 14. Jahrhundert
5.5 Zusammenfassung: Die Geschichtsschreibung und die Narrativität der Zeichen
6. Die heraldische Symbolik der Anderen: die italienischen Kommunen im Vergleich mit London und flämischen Städten
6.1 London
6.2 Die Armbrustschützengilden von Gent und Mecheln
6.3 Zusammenfassung
7.Schluß
7.1 Abschließende Überlegungen und Ausblick
7.2 Zusammenfassung: Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters
7.3 Sintesi: Simbologia araldica nei comuni italiani del medioev
7.4 Summary: Heraldic Symbolism in the Medieval Italian Communes
8. Verzeichnis der in dieser Arbeit erwähnten Wappen-, Fahnen- und Siegelbilder
8.1 Institutionen, Reiche und Kommunen
8.2 Familien und Personen
9.Quellen-und Literaturverzeichnis
9.1 Abkürzungen und Siglen
9.2 Quellen
9.2.1 Nicht edierte Quellen
9.2.2 Edierte Quellen
9.3 Literatur und Hilfsmittel
- Register
1. Einleitung
1.1 Fragestellung, Forschungsstand und Untersuchungsgegenstand
1.2 Heraldische Symbolik als methodischer Begriff
1.2.1 Das Wappen des Sieneser Popolo als Beispiel für die Darstellungsmöglichkeiten und Bedeutungsebenen eines kommunalen Wappens
1.2.2 Das Wappen der Mailänder Capitanenfamilie De Pusterla als Beispiel für die Integration des Phänomens Heraldik in einen Diskurs der kommunalen Geschichtsüberlieferung
1.2.3 Zusammenfassung
2. Das Hineinwachsen heraldischer Symbolik in Handlungs- und Bedeutungskontexte symbolischer Herrschaftspräsentation während des langen 12. Jahrhunderts
2.1 Einleitung: Fahnen als Medien von Triumph und Investitur
2.2 Stationen heraldischer Entwicklung am Beispiel Cremonas
2.2.1 Die kaiserliche Kreuzfahne als Fahne der Kommune Cremona
2.2.2 Die Wappenlöwen der Porte: Multifunktionalität zwischen Systematik und Mythos
2.2.3 Zusammenfassung
2.3 Civilia signa und crux et claves in allegorischer Deutung: Die symbolische Restituierung der Kommune Tortona durch Mailand im Jahre 1155 und die Verleihung der Fahne der Römischen Kirche an den Bulgarenzaren im Jahre 1204
2.4 Kommunale Herrschaftsbildung mit rituell gebrauchten Fahnen: Genua im späten 12. und 13.Jahrhundert
2.4.1 Einleitung
2.4.2 Die rote Lehnsfahne der Kommune im späten 12. Jahrhundert
2.4.3 Die Georgsfahne als Heerfahne und die Kreuzfahne der Kommune als Zeichen von possessio et dominium im frühen 13. Jahrhundert
2.5 Zusammenfassung: Verschiedenheit und Ähnlichkeit der visuellen Zeichen und symbolischen Gesten
3. Die Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs: Heraldische Symbolik in Podestà-Herrschaft und Parteienkampf im Spiegel eines Prozesses des 13.Jahrhunderts
3.1 Einleitung: Die Exemplarität eines Aufruhrs im Spiegel eines Sonderfalls der Überlieferung
3.2 Der Prozeß und seine heraldischen Belege in der Forschungsgeschichte
3.3 Das Zeugenverhörprotokoll von 1278 als Quelle: Entstehung im Zivilprozeß, Überlieferungs-Chance und Aussagewert in kulturgeschichtlicher Perspektive
3.4 Zwischenbilanz
3.5 Die Zeichen der Ordnung
3.5.1 Der Adler als heraldisches Symbol der Kommune Todi und die Berufung des Podestà - das heraldische Wissen des Notars Henrigettus Feliciani
3.5.2 Das Familienwappen als Herrschaftszeichen des Podestà - das heraldische Wissen des beroarius Iohannes Gerardi Paltonerii
3.6 Die Zeichen des Aufruhrs: Wappenfahnen im Konfliktverlauf - das heraldische Wissen der Notare Henrigettus Feliciani und Delai Venturini von Altedo
3.7 Epilog: Vom Podestariat Bonifaz' VIII. und den ghibellini di parte ecclesiastica bis zum Faktionskampf auf der Piazza im Jahre 1799
3.8 Zusammenfassung
4. Heraldische Symbolik als Ausdruck kommunaler Herrschaft in Stadt und Contado
4.1 Einleitung
4.1.1 Funktionen heraldischer Symbolik in der politischen Praxis: Organisation, Kontrolle und Identitätsstiftung
4.1.2 Der Sonderfall Venedig
4.2 Zeichensysteme im Wandel: Von der städtischen Wehrordnung zum Herrschaftsinstrument des Popolo
4.2.1 Die Genueser Flotte des Jahres 1242 - ein Beispiel für den Wandel einer Wehrordnung
4.2.2 Der Secondo Popolo von Florenz
4.2.3 Das Beispiel Prato
4.3 Their masters voice: die Bezeichnung der die Kommune öffentlich repräsentierenden Stadtknechte
4.4 Versorgung und Kontrolle der Einwohner: Das Stadtwappen auf dem Brot
4.5 Fremdbestimmte Identitäten
4.5.1 Die Bezeichnung des Contado
4.5.2 Die Umbezeichnung einer politischen Klasse: das Verschwinden der Florentiner Magnaten, 1349-1434
4.6 Zusammenfassung
5. Themenfelder heraldischer Symbolik in der kommunalen Geschichtsschreibung des Trecento
5.1 Einleitung: Wappen als Ausweis der Legitimität und Illegitimität von Herrschaft
5.2 Identität und Geschichte: Das Stadtwappen als Teil des städtischen Ursprungsmythos bei Giovanni Villani
5.3 Politik: Das Reichswappen als Gegenstand politischer Debatten und öffentlicher Gewalt: Padua am 14. Februar 1312
5.4 Krieg: Grandissimi fatti d'arme - die Wappenfahne Sienas als Signal in der von der Ehre bestimmten Handlungsfolge eines Kriegszuges im 14. Jahrhundert
5.5 Zusammenfassung: Die Geschichtsschreibung und die Narrativität der Zeichen
6. Die heraldische Symbolik der Anderen: die italienischen Kommunen im Vergleich mit London und flämischen Städten
6.1 London
6.2 Die Armbrustschützengilden von Gent und Mecheln
6.3 Zusammenfassung
7.Schluß
7.1 Abschließende Überlegungen und Ausblick
7.2 Zusammenfassung: Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters
7.3 Sintesi: Simbologia araldica nei comuni italiani del medioev
7.4 Summary: Heraldic Symbolism in the Medieval Italian Communes
8. Verzeichnis der in dieser Arbeit erwähnten Wappen-, Fahnen- und Siegelbilder
8.1 Institutionen, Reiche und Kommunen
8.2 Familien und Personen
9.Quellen-und Literaturverzeichnis
9.1 Abkürzungen und Siglen
9.2 Quellen
9.2.1 Nicht edierte Quellen
9.2.2 Edierte Quellen
9.3 Literatur und Hilfsmittel
- Register
- Vorwort
1. Einleitung
1.1 Fragestellung, Forschungsstand und Untersuchungsgegenstand
1.2 Heraldische Symbolik als methodischer Begriff
1.2.1 Das Wappen des Sieneser Popolo als Beispiel für die Darstellungsmöglichkeiten und Bedeutungsebenen eines kommunalen Wappens
1.2.2 Das Wappen der Mailänder Capitanenfamilie De Pusterla als Beispiel für die Integration des Phänomens Heraldik in einen Diskurs der kommunalen Geschichtsüberlieferung
1.2.3 Zusammenfassung
2. Das Hineinwachsen heraldischer Symbolik in Handlungs- und Bedeutungskontexte symbolischer Herrschaftspräsentation während des langen 12. Jahrhunderts
2.1 Einleitung: Fahnen als Medien von Triumph und Investitur
2.2 Stationen heraldischer Entwicklung am Beispiel Cremonas
2.2.1 Die kaiserliche Kreuzfahne als Fahne der Kommune Cremona
2.2.2 Die Wappenlöwen der Porte: Multifunktionalität zwischen Systematik und Mythos
2.2.3 Zusammenfassung
2.3 Civilia signa und crux et claves in allegorischer Deutung: Die symbolische Restituierung der Kommune Tortona durch Mailand im Jahre 1155 und die Verleihung der Fahne der Römischen Kirche an den Bulgarenzaren im Jahre 1204
2.4 Kommunale Herrschaftsbildung mit rituell gebrauchten Fahnen: Genua im späten 12. und 13.Jahrhundert
2.4.1 Einleitung
2.4.2 Die rote Lehnsfahne der Kommune im späten 12. Jahrhundert
2.4.3 Die Georgsfahne als Heerfahne und die Kreuzfahne der Kommune als Zeichen von possessio et dominium im frühen 13. Jahrhundert
2.5 Zusammenfassung: Verschiedenheit und Ähnlichkeit der visuellen Zeichen und symbolischen Gesten
3. Die Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs: Heraldische Symbolik in Podestà-Herrschaft und Parteienkampf im Spiegel eines Prozesses des 13.Jahrhunderts
3.1 Einleitung: Die Exemplarität eines Aufruhrs im Spiegel eines Sonderfalls der Überlieferung
3.2 Der Prozeß und seine heraldischen Belege in der Forschungsgeschichte
3.3 Das Zeugenverhörprotokoll von 1278 als Quelle: Entstehung im Zivilprozeß, Überlieferungs-Chance und Aussagewert in kulturgeschichtlicher Perspektive
3.4 Zwischenbilanz
3.5 Die Zeichen der Ordnung
3.5.1 Der Adler als heraldisches Symbol der Kommune Todi und die Berufung des Podestà - das heraldische Wissen des Notars Henrigettus Feliciani
3.5.2 Das Familienwappen als Herrschaftszeichen des Podestà - das heraldische Wissen des beroarius Iohannes Gerardi Paltonerii
3.6 Die Zeichen des Aufruhrs: Wappenfahnen im Konfliktverlauf - das heraldische Wissen der Notare Henrigettus Feliciani und Delai Venturini von Altedo
3.7 Epilog: Vom Podestariat Bonifaz' VIII. und den ghibellini di parte ecclesiastica bis zum Faktionskampf auf der Piazza im Jahre 1799
3.8 Zusammenfassung
4. Heraldische Symbolik als Ausdruck kommunaler Herrschaft in Stadt und Contado
4.1 Einleitung
4.1.1 Funktionen heraldischer Symbolik in der politischen Praxis: Organisation, Kontrolle und Identitätsstiftung
4.1.2 Der Sonderfall Venedig
4.2 Zeichensysteme im Wandel: Von der städtischen Wehrordnung zum Herrschaftsinstrument des Popolo
4.2.1 Die Genueser Flotte des Jahres 1242 - ein Beispiel für den Wandel einer Wehrordnung
4.2.2 Der Secondo Popolo von Florenz
4.2.3 Das Beispiel Prato
4.3 Their masters voice: die Bezeichnung der die Kommune öffentlich repräsentierenden Stadtknechte
4.4 Versorgung und Kontrolle der Einwohner: Das Stadtwappen auf dem Brot
4.5 Fremdbestimmte Identitäten
4.5.1 Die Bezeichnung des Contado
4.5.2 Die Umbezeichnung einer politischen Klasse: das Verschwinden der Florentiner Magnaten, 1349-1434
4.6 Zusammenfassung
5. Themenfelder heraldischer Symbolik in der kommunalen Geschichtsschreibung des Trecento
5.1 Einleitung: Wappen als Ausweis der Legitimität und Illegitimität von Herrschaft
5.2 Identität und Geschichte: Das Stadtwappen als Teil des städtischen Ursprungsmythos bei Giovanni Villani
5.3 Politik: Das Reichswappen als Gegenstand politischer Debatten und öffentlicher Gewalt: Padua am 14. Februar 1312
5.4 Krieg: Grandissimi fatti d'arme - die Wappenfahne Sienas als Signal in der von der Ehre bestimmten Handlungsfolge eines Kriegszuges im 14. Jahrhundert
5.5 Zusammenfassung: Die Geschichtsschreibung und die Narrativität der Zeichen
6. Die heraldische Symbolik der Anderen: die italienischen Kommunen im Vergleich mit London und flämischen Städten
6.1 London
6.2 Die Armbrustschützengilden von Gent und Mecheln
6.3 Zusammenfassung
7.Schluß
7.1 Abschließende Überlegungen und Ausblick
7.2 Zusammenfassung: Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters
7.3 Sintesi: Simbologia araldica nei comuni italiani del medioev
7.4 Summary: Heraldic Symbolism in the Medieval Italian Communes
8. Verzeichnis der in dieser Arbeit erwähnten Wappen-, Fahnen- und Siegelbilder
8.1 Institutionen, Reiche und Kommunen
8.2 Familien und Personen
9.Quellen-und Literaturverzeichnis
9.1 Abkürzungen und Siglen
9.2 Quellen
9.2.1 Nicht edierte Quellen
9.2.2 Edierte Quellen
9.3 Literatur und Hilfsmittel
- Register
1. Einleitung
1.1 Fragestellung, Forschungsstand und Untersuchungsgegenstand
1.2 Heraldische Symbolik als methodischer Begriff
1.2.1 Das Wappen des Sieneser Popolo als Beispiel für die Darstellungsmöglichkeiten und Bedeutungsebenen eines kommunalen Wappens
1.2.2 Das Wappen der Mailänder Capitanenfamilie De Pusterla als Beispiel für die Integration des Phänomens Heraldik in einen Diskurs der kommunalen Geschichtsüberlieferung
1.2.3 Zusammenfassung
2. Das Hineinwachsen heraldischer Symbolik in Handlungs- und Bedeutungskontexte symbolischer Herrschaftspräsentation während des langen 12. Jahrhunderts
2.1 Einleitung: Fahnen als Medien von Triumph und Investitur
2.2 Stationen heraldischer Entwicklung am Beispiel Cremonas
2.2.1 Die kaiserliche Kreuzfahne als Fahne der Kommune Cremona
2.2.2 Die Wappenlöwen der Porte: Multifunktionalität zwischen Systematik und Mythos
2.2.3 Zusammenfassung
2.3 Civilia signa und crux et claves in allegorischer Deutung: Die symbolische Restituierung der Kommune Tortona durch Mailand im Jahre 1155 und die Verleihung der Fahne der Römischen Kirche an den Bulgarenzaren im Jahre 1204
2.4 Kommunale Herrschaftsbildung mit rituell gebrauchten Fahnen: Genua im späten 12. und 13.Jahrhundert
2.4.1 Einleitung
2.4.2 Die rote Lehnsfahne der Kommune im späten 12. Jahrhundert
2.4.3 Die Georgsfahne als Heerfahne und die Kreuzfahne der Kommune als Zeichen von possessio et dominium im frühen 13. Jahrhundert
2.5 Zusammenfassung: Verschiedenheit und Ähnlichkeit der visuellen Zeichen und symbolischen Gesten
3. Die Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs: Heraldische Symbolik in Podestà-Herrschaft und Parteienkampf im Spiegel eines Prozesses des 13.Jahrhunderts
3.1 Einleitung: Die Exemplarität eines Aufruhrs im Spiegel eines Sonderfalls der Überlieferung
3.2 Der Prozeß und seine heraldischen Belege in der Forschungsgeschichte
3.3 Das Zeugenverhörprotokoll von 1278 als Quelle: Entstehung im Zivilprozeß, Überlieferungs-Chance und Aussagewert in kulturgeschichtlicher Perspektive
3.4 Zwischenbilanz
3.5 Die Zeichen der Ordnung
3.5.1 Der Adler als heraldisches Symbol der Kommune Todi und die Berufung des Podestà - das heraldische Wissen des Notars Henrigettus Feliciani
3.5.2 Das Familienwappen als Herrschaftszeichen des Podestà - das heraldische Wissen des beroarius Iohannes Gerardi Paltonerii
3.6 Die Zeichen des Aufruhrs: Wappenfahnen im Konfliktverlauf - das heraldische Wissen der Notare Henrigettus Feliciani und Delai Venturini von Altedo
3.7 Epilog: Vom Podestariat Bonifaz' VIII. und den ghibellini di parte ecclesiastica bis zum Faktionskampf auf der Piazza im Jahre 1799
3.8 Zusammenfassung
4. Heraldische Symbolik als Ausdruck kommunaler Herrschaft in Stadt und Contado
4.1 Einleitung
4.1.1 Funktionen heraldischer Symbolik in der politischen Praxis: Organisation, Kontrolle und Identitätsstiftung
4.1.2 Der Sonderfall Venedig
4.2 Zeichensysteme im Wandel: Von der städtischen Wehrordnung zum Herrschaftsinstrument des Popolo
4.2.1 Die Genueser Flotte des Jahres 1242 - ein Beispiel für den Wandel einer Wehrordnung
4.2.2 Der Secondo Popolo von Florenz
4.2.3 Das Beispiel Prato
4.3 Their masters voice: die Bezeichnung der die Kommune öffentlich repräsentierenden Stadtknechte
4.4 Versorgung und Kontrolle der Einwohner: Das Stadtwappen auf dem Brot
4.5 Fremdbestimmte Identitäten
4.5.1 Die Bezeichnung des Contado
4.5.2 Die Umbezeichnung einer politischen Klasse: das Verschwinden der Florentiner Magnaten, 1349-1434
4.6 Zusammenfassung
5. Themenfelder heraldischer Symbolik in der kommunalen Geschichtsschreibung des Trecento
5.1 Einleitung: Wappen als Ausweis der Legitimität und Illegitimität von Herrschaft
5.2 Identität und Geschichte: Das Stadtwappen als Teil des städtischen Ursprungsmythos bei Giovanni Villani
5.3 Politik: Das Reichswappen als Gegenstand politischer Debatten und öffentlicher Gewalt: Padua am 14. Februar 1312
5.4 Krieg: Grandissimi fatti d'arme - die Wappenfahne Sienas als Signal in der von der Ehre bestimmten Handlungsfolge eines Kriegszuges im 14. Jahrhundert
5.5 Zusammenfassung: Die Geschichtsschreibung und die Narrativität der Zeichen
6. Die heraldische Symbolik der Anderen: die italienischen Kommunen im Vergleich mit London und flämischen Städten
6.1 London
6.2 Die Armbrustschützengilden von Gent und Mecheln
6.3 Zusammenfassung
7.Schluß
7.1 Abschließende Überlegungen und Ausblick
7.2 Zusammenfassung: Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters
7.3 Sintesi: Simbologia araldica nei comuni italiani del medioev
7.4 Summary: Heraldic Symbolism in the Medieval Italian Communes
8. Verzeichnis der in dieser Arbeit erwähnten Wappen-, Fahnen- und Siegelbilder
8.1 Institutionen, Reiche und Kommunen
8.2 Familien und Personen
9.Quellen-und Literaturverzeichnis
9.1 Abkürzungen und Siglen
9.2 Quellen
9.2.1 Nicht edierte Quellen
9.2.2 Edierte Quellen
9.3 Literatur und Hilfsmittel
- Register