Gerade in wirtschaftlich labilen Zeiten kommt der Zeitarbeit eine wesentliche Bedeutung zu. Bis zum Beginn der Wirtschaftskrise war der Zeitarbeitssektor maßgeblich an der Zunahme abhängiger Beschäftigung beteiligt. Auf die krisenbedingten Auftragsrückgänge vor allem in der Automobilbranche wurde durch Abbau von Leiharbeitsplätzen reagiert; spiegelbildlich kommt es im Zuge der wirtschaftlichen Entspannung wieder zum schnellen Aufbau von Beschäftigung über die Zeitarbeit. Ermöglicht wurde dies durch eine weitgehende Liberalisierung dieser noch als "atypisch" bezeichneten Beschäftigungsform im Jahr 2003.
Das Buch beantwortet die komplexen Rechtsfragen der Zeitarbeit mit einem konsequent auf die Praxis ausgerichteten Ansatz, ausgehend von tatsächlichen Handlungs-, Problem- und Entscheidungsfeldern. Strittige Fragen werden vorrangig anhand der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, im Übrigen aufgrund gefestigter Rechtsprechung der Instanzgerichte behandelt.
Schwerpunkte bilden - neben dem eigentlichen Zeitarbeitsrecht - Materien des allgemeinen Arbeitsrechts, die für die Zeitarbeit von besonderer praktischer Bedeutung sind (z. B. betriebsbedingte Kündigung; Krankheit und Urlaub im Zusammenhang mit Garantielohn, Möglichkeit und Grenzen der Führung von Arbeitszeitkonten, Tarifvertragsrecht) sowie die Auswirkungen neuerer Entwicklungen im Arbeitsrecht(Betriebsübergang; EU-Richtlinien; Mindestlöhne). Einbezogen sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten (z.B. Folgen unwirksamer Tarifverträge, Haftung für nicht abgeführte Lohnsteuer und Sozialabgaben).
Das Buch beantwortet die komplexen Rechtsfragen der Zeitarbeit mit einem konsequent auf die Praxis ausgerichteten Ansatz, ausgehend von tatsächlichen Handlungs-, Problem- und Entscheidungsfeldern. Strittige Fragen werden vorrangig anhand der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, im Übrigen aufgrund gefestigter Rechtsprechung der Instanzgerichte behandelt.
Schwerpunkte bilden - neben dem eigentlichen Zeitarbeitsrecht - Materien des allgemeinen Arbeitsrechts, die für die Zeitarbeit von besonderer praktischer Bedeutung sind (z. B. betriebsbedingte Kündigung; Krankheit und Urlaub im Zusammenhang mit Garantielohn, Möglichkeit und Grenzen der Führung von Arbeitszeitkonten, Tarifvertragsrecht) sowie die Auswirkungen neuerer Entwicklungen im Arbeitsrecht(Betriebsübergang; EU-Richtlinien; Mindestlöhne). Einbezogen sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten (z.B. Folgen unwirksamer Tarifverträge, Haftung für nicht abgeführte Lohnsteuer und Sozialabgaben).