Die Texte dieses Gedichtbandes sind thematisch vielfältig und lassen sich unterschiedlichen Gattungen der Lyrik zuordnen. Zyklus I beschreibt die Dämmerung des Bewusstseins, das Erwachen des lyrischen Ichs oder des lyrischen Dus. Zyklus II gibt die Polarität der Welt in ihrer ganzen Vielfalt wieder; in Zyklus III wird eben diese Polarität überwunden. Zyklus IV enthält die raumzeitlich Bedingt- und Begrenztheit unseres Lebens durch die Elemente, durch die Jahreszeiten, durch die Lebensrhythmen.
Die Texte dieses Gedichtbandes sind thematisch vielfältig und lassen sich unterschiedlichen Gattungen der Lyrik zuordnen. Zyklus I beschreibt die Dämmerung des Bewusstseins, das Erwachen des lyrischen Ichs oder des lyrischen Dus. Zyklus II gibt die Polarität der Welt in ihrer ganzen Vielfalt wieder; in Zyklus III wird eben diese Polarität überwunden. Zyklus IV enthält die raumzeitlich Bedingt- und Begrenztheit unseres Lebens durch die Elemente, durch die Jahreszeiten, durch die Lebensrhythmen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Bernd H. Neumann, geb. 1943 in Königsberg/Ostpr. (heute Kaliningrad). Die Jahre 1945 bis 1948 erlebte er in russischer Internierung in Kaliningrad, welche 1948 mit der Aussiedlung nach Leipzig in die sowjetisch besetzte Zone endete. Im September 1948 Flucht nach Westdeutschland und Familienzusammenführung in Wennigsen bei Hannover. 1965 Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie, Pädagogik und Politischen Wissenschaften in Berlin und Bonn, Staatsexamen in Bonn 1971; 1975 Promotion in Bonn über 'Die kleinste poetische Einheit' an lyrischen Beispielen des 20. Jhs.; nach dem 2. Staatsexamen Gymnasiallehrer, zuletzt Schulleiter eines Städtischen Ganztagsgymnasiums, heute im Ruhestand. Das Schreiben von Gedichten begann schon in der Schulzeit, intensiveres Schreiben erfolgte seit den 80er Jahren; Schwerpunkt des Schreibens: Lyrik, Kurzprosatexte, Erzählungen, Essays. - Veröffentlichungen: Die kleinste poetische Einheit. Semantisch-poetologische Untersuchungen an Hand der Lyrik vo
n Conrad Ferdinand Meyer, Arno Holz, August Stramm und Helmut Heißenbüttel (Köln, Wien 1977); 'Politik und Theater. Essay zu ihrem wechselseitigen Verhältnis', in: Politisches Lernen 1-2/09, 27. Jg. (Göttingen 2009); ''Die Ermittlung' von Peter Weiß - didaktisch aufbereitet', in: Politisches Lernen 1-2/09, 27. Jg. (Göttingen 2009). - Teilnahme an der Anthologie 'Lyrik und Prosa unserer Zeit', Neue Folge, Band 11, des Karin Fischer Verlages (2010).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826