Inhalt: - Nachgrabung auf dem Markt von Lübeck: Fritz Rörigs "Gründungsunternehmerthese" in der deutschen Geschichtsforschung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - "Dieser vorzüglich schöne Codex...". Die Wiederentdeckung des Bardewikschen Codexes von 1294 - Das Triumphkreuz der Lübecker Burgkirche. Auf den Spuren einer verlorenen Chorausstattung - Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum. Zum Katalog der Jahrhundertausstellung - Der Lübecker Bürgermeister Hermen Plönnies (+ 1532). Teil 3: Nachlassregelung, das Engagement des Matthias Hestorp und das Los der Familie nach der Reformation - Warum ging die Hanse zugrunde? - Bronzekanonen aus Lübeck - Produktion und Handel der Ratsstückgießer - Abschied vom Alten Europa. Der letzte gemeinsame Gesandte der freien und Hansestädte erlebt 1916 die Beisetzung Kaiser Franz Josephs in Wien - Eine Lübeckerin in Rom: Die Archäologin Margarete Gütschow (1871-1951) - Die Handweberei von Alen Müller-Hellwig im Lübecker Burgtor 1926-66 - Das Kriegsende 1945 in Lübeck aus persönlicher Sicht. Briefe des Baudirektors Hans Pieper an seine Kinder - Die Lübecker Landeskirche, ihr Umgang mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum Besprechungen und Hinweise: - Allgemeines, Hanse - Lübeck - Hamburg und Bremen - Schleswig-Holstein und weitere Nachbargebiete - Verfasserregister Jahresbericht 2015
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno