Aus dem Inhalt:
Morten Tønnessen, Jonathan Beever and Yogi Hale Hendlin: Introducing Biosemiotic Ethics
Summary. In this introduction to the special issue on Biosemiotic Ethics, we introduce major concepts and themes corresponding to the topic. With reference to Ivar Puura's notion of "semiocide", we ask: what are the ethical responsibilities that attention to semiotics carries? We argue that if life is fundamentally semiotic, then biosemiotics and moral theory should be explored in conjunction, rather than separately. Biosemiotic ethics becomes relevant whenever one complex of signs impinges on another; particularly whenever human sign usage impinges on the wellbeing or sustainable functioning of human or non-human semiotic agents. Stable coexistence of sign systems is far from inevitable, but it is a meaningful goal that can be pursued. In complex ecosystems, for example, certain types of coexistent relationships have evolved to share space despite competitive needs and expressions. We describe the ways in which authors in this volume articulate various justifications for the view that what is morally relevant is semiosis. Given these perspectives in a growing approach to understanding moral relationships, biosemiotic ethics has the decisive advantage of drawing on contemporary biosemiotics' empirically-informed biological acuity within a rich semiotic framework.
Zusammenfassung. In dieser Einleitung zum Themenheft über biosemiotische Ethik stellen wir die wichtigsten Konzepte und Fragestellungen vor, die mit dem Thema zusammenhängen. Unter Bezug auf Ivar Puuras Vorstellung eines "Semiozids" fragen wir: Welche ethischen Verantwortlichkeiten ergeben sich aus der semiotischen Betrachtung? Wir argumentieren, dass, wenn Leben fundamental semiotisch ist, Biosemiotik und Moraltheorie nicht getrennt betrachtet werden können. Biosemiotische Ethik wird immer dann relevant, wenn ein Zeichenkomplex auf einen anderen einwirkt, insbesondere dann, wenn menschlicher Zeichengebrauch sich auf das Wohlergehen oder nachhaltige Funktionieren menschlicher oder nicht-menschlicher semiotischer Akteure auswirkt. Die symbiotische Koexistenz von Zeichensystemen ist keinesfalls selbstverständlich, kann aber zur bedeutsamen Zielsetzung werden. So haben sich zum Beispiel in komplexen Ökosystemen bestimmte Typen koexistenter Beziehungen entwickelt, in denen trotz kompetitiver Bedürfnisse und Äußerungen der vorhandene Raum geteilt wird. Wir beschreiben die verschiedenen möglichen Begründungen für die moralische Relevanz von Semiose, die von den AutorInnen dieses Bandes geliefert werden. Berücksichtigt man diese Perspektiven bei der wachsenden Annäherung an das Verständnis moralischer Beziehungen, dann zeigt sich der entscheidende Vorteil biosemiotischer Ethik darin, die empirisch fundierte biologische Exaktheit der zeitgenössischen Biosemiotik innerhalb eines reichhaltigen semiotischen Rahmensystems fruchtbar zu machen.
John Deely: Ethics and the Semiosis-Semiotics Distinction
Summary. This essay focuses on the turn to ethics within biosemiotics and rearticulates the difference between semiosis and semiotics in order to orient biosemiotic ethics to the fundamental importance of human responsibility in and to the semiosphere.
Zusammenfassung. Dieser Essay behandelt die Wende zur Ethik innerhalb der Biosemiotik. Der Unterschied zwischen Semiose und Semiotik wird reformuliert, um die Biosemiotik an die fundamentale Bedeutung menschlicher Verantwortung innerhalb und gegenüber der Semiosphäre anzuschließen.
Jonathan Beever and Morten Tønnessen: Justifying Moral Standing by Biosemiotic Particularism
Summary. In this essay we examine a fundamental question in biosemiotic ethics: why think that semiosis is a morally relevant property, or a property that supports the moral value of living beings or systems that possess it? We argue that biosemiotic particularism, the view that normative assessment should be based on the
Morten Tønnessen, Jonathan Beever and Yogi Hale Hendlin: Introducing Biosemiotic Ethics
Summary. In this introduction to the special issue on Biosemiotic Ethics, we introduce major concepts and themes corresponding to the topic. With reference to Ivar Puura's notion of "semiocide", we ask: what are the ethical responsibilities that attention to semiotics carries? We argue that if life is fundamentally semiotic, then biosemiotics and moral theory should be explored in conjunction, rather than separately. Biosemiotic ethics becomes relevant whenever one complex of signs impinges on another; particularly whenever human sign usage impinges on the wellbeing or sustainable functioning of human or non-human semiotic agents. Stable coexistence of sign systems is far from inevitable, but it is a meaningful goal that can be pursued. In complex ecosystems, for example, certain types of coexistent relationships have evolved to share space despite competitive needs and expressions. We describe the ways in which authors in this volume articulate various justifications for the view that what is morally relevant is semiosis. Given these perspectives in a growing approach to understanding moral relationships, biosemiotic ethics has the decisive advantage of drawing on contemporary biosemiotics' empirically-informed biological acuity within a rich semiotic framework.
Zusammenfassung. In dieser Einleitung zum Themenheft über biosemiotische Ethik stellen wir die wichtigsten Konzepte und Fragestellungen vor, die mit dem Thema zusammenhängen. Unter Bezug auf Ivar Puuras Vorstellung eines "Semiozids" fragen wir: Welche ethischen Verantwortlichkeiten ergeben sich aus der semiotischen Betrachtung? Wir argumentieren, dass, wenn Leben fundamental semiotisch ist, Biosemiotik und Moraltheorie nicht getrennt betrachtet werden können. Biosemiotische Ethik wird immer dann relevant, wenn ein Zeichenkomplex auf einen anderen einwirkt, insbesondere dann, wenn menschlicher Zeichengebrauch sich auf das Wohlergehen oder nachhaltige Funktionieren menschlicher oder nicht-menschlicher semiotischer Akteure auswirkt. Die symbiotische Koexistenz von Zeichensystemen ist keinesfalls selbstverständlich, kann aber zur bedeutsamen Zielsetzung werden. So haben sich zum Beispiel in komplexen Ökosystemen bestimmte Typen koexistenter Beziehungen entwickelt, in denen trotz kompetitiver Bedürfnisse und Äußerungen der vorhandene Raum geteilt wird. Wir beschreiben die verschiedenen möglichen Begründungen für die moralische Relevanz von Semiose, die von den AutorInnen dieses Bandes geliefert werden. Berücksichtigt man diese Perspektiven bei der wachsenden Annäherung an das Verständnis moralischer Beziehungen, dann zeigt sich der entscheidende Vorteil biosemiotischer Ethik darin, die empirisch fundierte biologische Exaktheit der zeitgenössischen Biosemiotik innerhalb eines reichhaltigen semiotischen Rahmensystems fruchtbar zu machen.
John Deely: Ethics and the Semiosis-Semiotics Distinction
Summary. This essay focuses on the turn to ethics within biosemiotics and rearticulates the difference between semiosis and semiotics in order to orient biosemiotic ethics to the fundamental importance of human responsibility in and to the semiosphere.
Zusammenfassung. Dieser Essay behandelt die Wende zur Ethik innerhalb der Biosemiotik. Der Unterschied zwischen Semiose und Semiotik wird reformuliert, um die Biosemiotik an die fundamentale Bedeutung menschlicher Verantwortung innerhalb und gegenüber der Semiosphäre anzuschließen.
Jonathan Beever and Morten Tønnessen: Justifying Moral Standing by Biosemiotic Particularism
Summary. In this essay we examine a fundamental question in biosemiotic ethics: why think that semiosis is a morally relevant property, or a property that supports the moral value of living beings or systems that possess it? We argue that biosemiotic particularism, the view that normative assessment should be based on the