- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wer sich eine Vorstellung von der Zukunft machen will, blickt in die Vergangenheit. Sie hält keine Zukunftsprognosen bereit, Geschichte lässt sich nicht hochrechnen. Aber sie ermöglicht es, die Wege in die Gegenwart zu erkennen. Auch die Irrwege und Katastrophen. Geschichtswissen soll helfen, vergangenheitserprobt Zukunft zu gestalten. Deshalb gilt Geschichte als zu wichtig, um sie den Historikern als Experten zu überlassen. Alle deutschen Bundespräsidenten traten als Geschichtsredner vor die Nation, und das Fernsehen ist zum Geschichtslehrer der Deutschen geworden. In demokratischen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Dittmar SchorkowitzPostkommunismus und verordneter Nationalismus59,10 €
- Anke HilbrennerDiaspora-Nationalismus47,00 €
- Weltgeschichte in Berlin60,00 €
- Aleida AssmannGeschichte im Gedächtnis19,95 €
- Renate HürtgenHistory is unwritten19,80 €
- Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik34,90 €
- Martin AustPolen und Russland im Streit um die Ukraine68,00 €
-
-
-
Wer sich eine Vorstellung von der Zukunft machen will, blickt in die Vergangenheit. Sie hält keine Zukunftsprognosen bereit, Geschichte lässt sich nicht hochrechnen. Aber sie ermöglicht es, die Wege in die Gegenwart zu erkennen. Auch die Irrwege und Katastrophen. Geschichtswissen soll helfen, vergangenheitserprobt Zukunft zu gestalten. Deshalb gilt Geschichte als zu wichtig, um sie den Historikern als Experten zu überlassen. Alle deutschen Bundespräsidenten traten als Geschichtsredner vor die Nation, und das Fernsehen ist zum Geschichtslehrer der Deutschen geworden. In demokratischen Gesellschaften kennt der Geschichtsmarkt unübersehbar viele Anbieter. Die Geschichtswissenschaft ist nur einer von ihnen. Wie wirkt sie auf dem Geschichtsmarkt und mit wem konkurriert sie dort? Wie nutzt die Gesellschaft Geschichte, um Zukunft zu gestalten? Danach fragt dieses Buch.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
- Artikelnr. des Verlages: 1002465
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 251
- Erscheinungstermin: 25. Januar 2008
- Deutsch
- Abmessung: 18mm x 155mm x 232mm
- Gewicht: 435g
- ISBN-13: 9783525363782
- ISBN-10: 3525363788
- Artikelnr.: 23271398
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
- Artikelnr. des Verlages: 1002465
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 251
- Erscheinungstermin: 25. Januar 2008
- Deutsch
- Abmessung: 18mm x 155mm x 232mm
- Gewicht: 435g
- ISBN-13: 9783525363782
- ISBN-10: 3525363788
- Artikelnr.: 23271398
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Dieter Langewiesche ist ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen.
Einführung Geschichtsschreibung und Geschichtsmarkt in Deutschland 1. Geschichtsdenken
Erinnerungsgeschichte und Geschichtsnormierung
"Zeitwende"
eine Grundfigur neuzeitlichen Geschichtsdenkens: Richard Koebner im Vergleich mit Francis Fukuyama und Eric Hobsbawm
Über das Umschreiben der Geschichte. Zur Rolle der Sozialgeschichte.
"Postmoderne" als Ende der "Moderne"? Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch
Die Geschichtsschreibung und ihr Publikum. Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsmarkt 2. Geschichte als politisches Argument
Vom Wert historischer Erfahrung in einer Zusammenbruchsgesellschaft: Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
Vergangenheitsbilder als Gegenwartskritik und Zukunftsprognose: die Reden der deutschen Bundespräsidenten
Verfassungsmythen und ihr Ende. Die Präambeln des Grundgesetzes der alten und neuen Bundesrepublik Deutschland und des Verfassungsentwurfs der Europäischen Union
"Republik" und "Republikaner". Von der historischen Entwertung eines politischen Begriffs
Der "deutsche Sonderweg". Defizitgeschichte als geschichtspolitische Zukunftskon
struktion nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg 3. Geschichte und Universität in Gesellschaft und Politik
Welche Geschichte braucht die Gesellschaft?
Wozu braucht die Gesellschaft Geisteswissenschaften? Wieviel Geisteswissenschaften braucht die Universität?
Die Universität als Vordenker? Universität und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Chancen und Perspektiven: Bildung und Ausbildung
Universität im Umbau. Heutige Universitätspolitik in historischer Sicht
Meine Universität und die Universität der Zukunft
Erinnerungsgeschichte und Geschichtsnormierung
"Zeitwende"
eine Grundfigur neuzeitlichen Geschichtsdenkens: Richard Koebner im Vergleich mit Francis Fukuyama und Eric Hobsbawm
Über das Umschreiben der Geschichte. Zur Rolle der Sozialgeschichte.
"Postmoderne" als Ende der "Moderne"? Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch
Die Geschichtsschreibung und ihr Publikum. Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsmarkt 2. Geschichte als politisches Argument
Vom Wert historischer Erfahrung in einer Zusammenbruchsgesellschaft: Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
Vergangenheitsbilder als Gegenwartskritik und Zukunftsprognose: die Reden der deutschen Bundespräsidenten
Verfassungsmythen und ihr Ende. Die Präambeln des Grundgesetzes der alten und neuen Bundesrepublik Deutschland und des Verfassungsentwurfs der Europäischen Union
"Republik" und "Republikaner". Von der historischen Entwertung eines politischen Begriffs
Der "deutsche Sonderweg". Defizitgeschichte als geschichtspolitische Zukunftskon
struktion nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg 3. Geschichte und Universität in Gesellschaft und Politik
Welche Geschichte braucht die Gesellschaft?
Wozu braucht die Gesellschaft Geisteswissenschaften? Wieviel Geisteswissenschaften braucht die Universität?
Die Universität als Vordenker? Universität und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Chancen und Perspektiven: Bildung und Ausbildung
Universität im Umbau. Heutige Universitätspolitik in historischer Sicht
Meine Universität und die Universität der Zukunft
Einführung
Geschichtsschreibung und Geschichtsmarkt in Deutschland
1. Geschichtsdenken
- Erinnerungsgeschichte und Geschichtsnormierung
-"Zeitwende"- eine Grundfigur neuzeitlichen Geschichtsdenkens:
Richard Koebner im Vergleich mit Francis Fukuyama und Eric Hobsbawm
- Über das Umschreiben der Geschichte. Zur Rolle der Sozialgeschichte.
-"Postmoderne"als Ende der"Moderne"?
Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch
- Die Geschichtsschreibung und ihr Publikum.
Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsmarkt
2. Geschichte als politisches Argument
- Vom Wert historischer Erfahrung in einer Zusammenbruchsgesellschaft:
Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
- Vergangenheitsbilder als Gegenwartskritik und Zukunftsprognose: die Reden der deutschen Bundespräsidenten
- Verfassungsmythen und ihr Ende.
Die Präambeln des Grundgesetzes der alten und neuen Bundesrepublik Deutschland und des Verfassungsentwurfs der Europäischen Union
-"Republik"und"Republikaner".
Von der historischen Entwertung eines politischen Begriffs
- Der"deutsche Sonderweg". Defizitgeschichte als geschichtspolitische Zukunftskon-struktion nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
3. Geschichte und Universität in Gesellschaft und Politik
- Welche Geschichte braucht die Gesellschaft?
- Wozu braucht die Gesellschaft Geisteswissenschaften? Wieviel Geisteswissenschaften braucht die Universität?
- Die Universität als Vordenker?
Universität und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Chancen und Perspektiven: Bildung und Ausbildung
- Universität im Umbau. Heutige Universitätspolitik in historischer Sicht
- Meine Universität und die Universität der Zukunft
Geschichtsschreibung und Geschichtsmarkt in Deutschland
1. Geschichtsdenken
- Erinnerungsgeschichte und Geschichtsnormierung
-"Zeitwende"- eine Grundfigur neuzeitlichen Geschichtsdenkens:
Richard Koebner im Vergleich mit Francis Fukuyama und Eric Hobsbawm
- Über das Umschreiben der Geschichte. Zur Rolle der Sozialgeschichte.
-"Postmoderne"als Ende der"Moderne"?
Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch
- Die Geschichtsschreibung und ihr Publikum.
Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsmarkt
2. Geschichte als politisches Argument
- Vom Wert historischer Erfahrung in einer Zusammenbruchsgesellschaft:
Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
- Vergangenheitsbilder als Gegenwartskritik und Zukunftsprognose: die Reden der deutschen Bundespräsidenten
- Verfassungsmythen und ihr Ende.
Die Präambeln des Grundgesetzes der alten und neuen Bundesrepublik Deutschland und des Verfassungsentwurfs der Europäischen Union
-"Republik"und"Republikaner".
Von der historischen Entwertung eines politischen Begriffs
- Der"deutsche Sonderweg". Defizitgeschichte als geschichtspolitische Zukunftskon-struktion nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
3. Geschichte und Universität in Gesellschaft und Politik
- Welche Geschichte braucht die Gesellschaft?
- Wozu braucht die Gesellschaft Geisteswissenschaften? Wieviel Geisteswissenschaften braucht die Universität?
- Die Universität als Vordenker?
Universität und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Chancen und Perspektiven: Bildung und Ausbildung
- Universität im Umbau. Heutige Universitätspolitik in historischer Sicht
- Meine Universität und die Universität der Zukunft
Einführung Geschichtsschreibung und Geschichtsmarkt in Deutschland 1. Geschichtsdenken
Erinnerungsgeschichte und Geschichtsnormierung
"Zeitwende"
eine Grundfigur neuzeitlichen Geschichtsdenkens: Richard Koebner im Vergleich mit Francis Fukuyama und Eric Hobsbawm
Über das Umschreiben der Geschichte. Zur Rolle der Sozialgeschichte.
"Postmoderne" als Ende der "Moderne"? Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch
Die Geschichtsschreibung und ihr Publikum. Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsmarkt 2. Geschichte als politisches Argument
Vom Wert historischer Erfahrung in einer Zusammenbruchsgesellschaft: Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
Vergangenheitsbilder als Gegenwartskritik und Zukunftsprognose: die Reden der deutschen Bundespräsidenten
Verfassungsmythen und ihr Ende. Die Präambeln des Grundgesetzes der alten und neuen Bundesrepublik Deutschland und des Verfassungsentwurfs der Europäischen Union
"Republik" und "Republikaner". Von der historischen Entwertung eines politischen Begriffs
Der "deutsche Sonderweg". Defizitgeschichte als geschichtspolitische Zukunftskon
struktion nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg 3. Geschichte und Universität in Gesellschaft und Politik
Welche Geschichte braucht die Gesellschaft?
Wozu braucht die Gesellschaft Geisteswissenschaften? Wieviel Geisteswissenschaften braucht die Universität?
Die Universität als Vordenker? Universität und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Chancen und Perspektiven: Bildung und Ausbildung
Universität im Umbau. Heutige Universitätspolitik in historischer Sicht
Meine Universität und die Universität der Zukunft
Erinnerungsgeschichte und Geschichtsnormierung
"Zeitwende"
eine Grundfigur neuzeitlichen Geschichtsdenkens: Richard Koebner im Vergleich mit Francis Fukuyama und Eric Hobsbawm
Über das Umschreiben der Geschichte. Zur Rolle der Sozialgeschichte.
"Postmoderne" als Ende der "Moderne"? Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch
Die Geschichtsschreibung und ihr Publikum. Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsmarkt 2. Geschichte als politisches Argument
Vom Wert historischer Erfahrung in einer Zusammenbruchsgesellschaft: Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
Vergangenheitsbilder als Gegenwartskritik und Zukunftsprognose: die Reden der deutschen Bundespräsidenten
Verfassungsmythen und ihr Ende. Die Präambeln des Grundgesetzes der alten und neuen Bundesrepublik Deutschland und des Verfassungsentwurfs der Europäischen Union
"Republik" und "Republikaner". Von der historischen Entwertung eines politischen Begriffs
Der "deutsche Sonderweg". Defizitgeschichte als geschichtspolitische Zukunftskon
struktion nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg 3. Geschichte und Universität in Gesellschaft und Politik
Welche Geschichte braucht die Gesellschaft?
Wozu braucht die Gesellschaft Geisteswissenschaften? Wieviel Geisteswissenschaften braucht die Universität?
Die Universität als Vordenker? Universität und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Chancen und Perspektiven: Bildung und Ausbildung
Universität im Umbau. Heutige Universitätspolitik in historischer Sicht
Meine Universität und die Universität der Zukunft
Einführung
Geschichtsschreibung und Geschichtsmarkt in Deutschland
1. Geschichtsdenken
- Erinnerungsgeschichte und Geschichtsnormierung
-"Zeitwende"- eine Grundfigur neuzeitlichen Geschichtsdenkens:
Richard Koebner im Vergleich mit Francis Fukuyama und Eric Hobsbawm
- Über das Umschreiben der Geschichte. Zur Rolle der Sozialgeschichte.
-"Postmoderne"als Ende der"Moderne"?
Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch
- Die Geschichtsschreibung und ihr Publikum.
Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsmarkt
2. Geschichte als politisches Argument
- Vom Wert historischer Erfahrung in einer Zusammenbruchsgesellschaft:
Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
- Vergangenheitsbilder als Gegenwartskritik und Zukunftsprognose: die Reden der deutschen Bundespräsidenten
- Verfassungsmythen und ihr Ende.
Die Präambeln des Grundgesetzes der alten und neuen Bundesrepublik Deutschland und des Verfassungsentwurfs der Europäischen Union
-"Republik"und"Republikaner".
Von der historischen Entwertung eines politischen Begriffs
- Der"deutsche Sonderweg". Defizitgeschichte als geschichtspolitische Zukunftskon-struktion nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
3. Geschichte und Universität in Gesellschaft und Politik
- Welche Geschichte braucht die Gesellschaft?
- Wozu braucht die Gesellschaft Geisteswissenschaften? Wieviel Geisteswissenschaften braucht die Universität?
- Die Universität als Vordenker?
Universität und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Chancen und Perspektiven: Bildung und Ausbildung
- Universität im Umbau. Heutige Universitätspolitik in historischer Sicht
- Meine Universität und die Universität der Zukunft
Geschichtsschreibung und Geschichtsmarkt in Deutschland
1. Geschichtsdenken
- Erinnerungsgeschichte und Geschichtsnormierung
-"Zeitwende"- eine Grundfigur neuzeitlichen Geschichtsdenkens:
Richard Koebner im Vergleich mit Francis Fukuyama und Eric Hobsbawm
- Über das Umschreiben der Geschichte. Zur Rolle der Sozialgeschichte.
-"Postmoderne"als Ende der"Moderne"?
Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch
- Die Geschichtsschreibung und ihr Publikum.
Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsmarkt
2. Geschichte als politisches Argument
- Vom Wert historischer Erfahrung in einer Zusammenbruchsgesellschaft:
Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
- Vergangenheitsbilder als Gegenwartskritik und Zukunftsprognose: die Reden der deutschen Bundespräsidenten
- Verfassungsmythen und ihr Ende.
Die Präambeln des Grundgesetzes der alten und neuen Bundesrepublik Deutschland und des Verfassungsentwurfs der Europäischen Union
-"Republik"und"Republikaner".
Von der historischen Entwertung eines politischen Begriffs
- Der"deutsche Sonderweg". Defizitgeschichte als geschichtspolitische Zukunftskon-struktion nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
3. Geschichte und Universität in Gesellschaft und Politik
- Welche Geschichte braucht die Gesellschaft?
- Wozu braucht die Gesellschaft Geisteswissenschaften? Wieviel Geisteswissenschaften braucht die Universität?
- Die Universität als Vordenker?
Universität und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Chancen und Perspektiven: Bildung und Ausbildung
- Universität im Umbau. Heutige Universitätspolitik in historischer Sicht
- Meine Universität und die Universität der Zukunft