Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,35 €
  • Broschiertes Buch

Die Tragik früh verstummter Dichter der deutschen Literatur erreicht mit Georg Heym und Georg Trakl einen Scheitelpunkt. Der eine eilt seinem versinkenden Freund zur Hilfe und bricht ins Eis der Havel ein (1912), den anderen reißt der Krieg, von dem sich Heym noch Befreiung aus der Stagnation und Übersättigung der Gesellschaft versprach, in den existentiellen Abgrund. Erfahrungen und frühes dichterisches Verstummen geben dem von Trakl aufgenommenen alten Topos der "zerbrochenen Harfe" einen neuen Sinn. Die Textanalysen dieses für ein breiteres Lesepublikum geschriebenen Essays machen die…mehr

Produktbeschreibung
Die Tragik früh verstummter Dichter der deutschen Literatur erreicht mit Georg Heym und Georg Trakl einen Scheitelpunkt. Der eine eilt seinem versinkenden Freund zur Hilfe und bricht ins Eis der Havel ein (1912), den anderen reißt der Krieg, von dem sich Heym noch Befreiung aus der Stagnation und Übersättigung der Gesellschaft versprach, in den existentiellen Abgrund. Erfahrungen und frühes dichterisches Verstummen geben dem von Trakl aufgenommenen alten Topos der "zerbrochenen Harfe" einen neuen Sinn. Die Textanalysen dieses für ein breiteres Lesepublikum geschriebenen Essays machen die Schatten kenntlich, die der Tod in der Dichtung beider Autoren vorauswirft.
Autorenporträt
Walter Hinck, emer. Professor für neuere deutsche Literatur an der Universität Köln und Literaturkritiker, ist Mitglied der Nordrhein-Westfäl. Akademie der Wissenschaften und des deutschen P.E.N.-Zentrums. Kasseler Literaturpreis 1992, Preis der Frankfurter Anthologie 2003. Bücher: Die Dramaturgie des späten Brecht (1959, 61977), Das dt. Lustspiel des 17. u. 18. Jh. und die italienische Komödie (1955), Die dt. Ballade von Bürger bis Brecht (1968, 31978), Das moderne Drama in Deutschland (1973), Von Heine zu Brecht (1978), Zwischen Satire und Utopie. Zur Komiktheorie u. z. Geschichte der europ. Komödie (1982, mit Reinhold Grimm), Goethe - Mann des Theaters (1982), Germanistik als Literaturkritik (1983), Theater der Hoffnung. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart (1988), Die Wunde Deutschland. Heinrich Heines Dichtung (1990, 21991), Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des Dichters in der dt. Lyrik (1994), Im Wechsel der Zeiten. Leben und Literatur (Autobiographie, 1998), Stationen der

dt. Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart (2000, 22001), Literatur als Gegenspiel. Essays zur dt. Literatur von Luther bis Böll (2001), Selbstannäherungen. Autobiographien im 20. Jh. von Elias Canetti bis Marcel Reich-Ranicki (2004).