Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 8,80 €
  • Broschiertes Buch

Der reich bebilderte Band gibt die erste umfassende Darstellung dieses einzigartigen jüdischen Friedhofes, der aus künstlerischer Sicht einer der interessantesten und imposantesten Deutschlands ist. Neben Beerdigungsriten, Epigraphie und Grabkunst bilden die Biographien der Toten die thematischen Schwerpunkte. Lagepläne und Abbildungen von ca. 50 Grabsteinen ermöglichen dem Besucher eine leichte Orientierung auf dem Friedhof.
Von 1611 bis 1873 diente der Jüdische Friedhof Königstraße den portugiesischen und deutschen Juden Hamburgs und Altonas als Begräbnisstätte. Ausgehend von der
…mehr

Produktbeschreibung
Der reich bebilderte Band gibt die erste umfassende Darstellung dieses einzigartigen jüdischen Friedhofes, der aus künstlerischer Sicht einer der interessantesten und imposantesten Deutschlands ist. Neben Beerdigungsriten, Epigraphie und Grabkunst bilden die Biographien der Toten die thematischen Schwerpunkte. Lagepläne und Abbildungen von ca. 50 Grabsteinen ermöglichen dem Besucher eine leichte Orientierung auf dem Friedhof.

Von 1611 bis 1873 diente der Jüdische Friedhof Königstraße den portugiesischen und deutschen Juden Hamburgs und Altonas als Begräbnisstätte. Ausgehend von der Geschichte der jüdischen Gemeinden Hamburgs und Altonas werden im ersten Teil die wechselvolle Entwicklung dieses Friedhofs sowie die unterschiedlichenRiten der portugiesischen und deutschen Juden nachgezeichnet. Im zweiten Teil werden die Gräber berühmter Rabbiner, Gelehrter, Schriftsteller und Ärzte mit biographischen Details dem Besucher anschaulich. Unter ihnen Fromet Mendelssohn, die Ehefrau von Moses Mendelssohn sowie Angehörige der Glückel Hameln; die Rabbiner Jonathan Eibenschütz, Jacob Emden, Jecheskel Katzenellenbogen, Jacob Ettlinger, Rafael Cohen, David Cohen de Lara und Moses Israel; die Ärzte Rodrigo de Castro, Semuel da Silva und Salomon Levi Steinheim; die Schriftsteller Moses Abudiente, David Abenatar Melo und Naftali Hirz Wessely.
Autorenporträt
Michael Studemund-Halevy ist Linguist und Romanist; Gabriele Zürn ist Historikerin und Ethnologin.