Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 18,00 €
  • Broschiertes Buch

Inhalt/Content 6. JAHRGANG 2009, AUSGABE 1: WIEDERHOLUNG EDITORIAL ARTIKEL Uri Rom: Ein ›Es-Dur-Gedanke‹? Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei Mozart Knud Breyer: Historische Schichten miteinander »verflözt«. Die Übersendung der Klavierstücke opp. 116–119 als passendes Gegengeschenk für Philipp Spittas Aufsatz »Über Brahms« MUSIKTHEORIE DER GEGENWART Felix Wörner: ›Thematicism‹: Geschichte eines analytischen Konzepts in der nordamerikanischen Musiktheorie Adam Ockelford: Zygonic Theory: Introduction, Scope, and Prospects REZENSIONEN Knud Breyer. Peter H. Smith, Expressive Forms in…mehr

Produktbeschreibung
Inhalt/Content 6. JAHRGANG 2009, AUSGABE 1: WIEDERHOLUNG EDITORIAL ARTIKEL Uri Rom: Ein ›Es-Dur-Gedanke‹? Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei Mozart Knud Breyer: Historische Schichten miteinander »verflözt«. Die Übersendung der Klavierstücke opp. 116–119 als passendes Gegengeschenk für Philipp Spittas Aufsatz »Über Brahms« MUSIKTHEORIE DER GEGENWART Felix Wörner: ›Thematicism‹: Geschichte eines analytischen Konzepts in der nordamerikanischen Musiktheorie Adam Ockelford: Zygonic Theory: Introduction, Scope, and Prospects REZENSIONEN Knud Breyer. Peter H. Smith, Expressive Forms in Brahms’s Instrumental Music: Structure and Meaning in His Werther Quartet, Bloomington: Indiana University Press 2005 Tobias Fasshauer. Markus Roth, Der Gesang als Asyl. Analytische Studien zu Hanns Eislers Hollywood-Liederbuch, Hofheim: Wolke 2007 6. JAHRGANG 2009, AUSGABE 2–3: VARIA EDITORIAL ARTIKEL Hubert Mossburger: Harmonik und Aufführungspraxis Markus Neuwirth: Der mediantische Reprisenübergang bei Joseph Haydn und einigen seiner Zeitgenossen zwischen Konvention und Normverstoß. Satztechnische Inszenierung, formale Implikationen und Erklärungsmodelle Stefan Rohringer: Tonalität in Franz Schuberts späten Sonatenformen. Überlegungen zum Kopfsatz des Klaviertrios B-Dur D 898 Andreas Zeissig: Zum Begriff der Wucherung bei Pierre Boulez am Beispiel der douze notations (1945) und der notations pour orchestre (1978) Robert Rabenalt: Kompositorische Effizienz und dramaturgische Vielfalt. Der Fabelzusammenhang in der Filmmusik Ennio Morricones und die Beziehungen zu narrativ wirksamen Topik-Reihen MUSIKTHEORIE DER GEGENWART Ulrich Kaiser: Der Begriff der ›Überleitung‹ und die Musik Mozarts. Ein Beitrag zur Theorie der Sonatenhauptsatzform Karl Traugott Goldbach: Modelle der Akkordgrundtonbestimmung BERICHTE Verena Weidner: Music Theoretical Dimensions of 18th Century Opera with a focus on Mozart’s Don Giovanni. International Orpheus Academy for Music & Theory 2008, Orpheus-Institut, Gent, 26. bis 29. März 2008 Sinem Derya Kiliç: »Johannes Brahms und Anton Bruckner im Spiegel der Musiktheorie«. Internationales musikwissenschaftliches Symposium im Rahmen der BrucknerTage 2008, Stift St. Florian, 17. bis 20. August 2008 Alexander Stankovski: »Musiktheorie als interdisziplinäres Fach«. VIII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie, Graz, 9. bis 12. Oktober 2008 REZENSION Michael Polth: Wolfgang Grandjean, Mozart als Theoretiker der Harmonielehre (= Folkwang Studien 3), Hildesheim u.a.: Olms 2006