Statt 89,00 €**
68,00 €
**Bis zum 01.02.2028 gültiger Einführungspreis

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Vom Nichts geht man in der Literatur zum Mittleren und zum Wahren über und sodann zur Verfeinerung: Es existiert kein Beispiel dafür, dass man von dort aus wieder zum Wahren zurückgekehrt wäre.« Mit diesem Gedanken beendet Giacomo Leopardi 1817 die erste Seite seines heimlichen Notizbuchs, des »Zibaldone di pensieri«. Bei seinem Abschluss fünfzehn Jahre später ist daraus ein Buch ohne Vorbild geworden, das sich jeder Gattung entzieht - und mit über 4500 Seiten ein »Sammelsurium« der Maßlosigkeit. Im Zibaldone fand der junge und genialische Leopardi zu einem »dichtenden Denken«, das den Kosmos…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
»Vom Nichts geht man in der Literatur zum Mittleren und zum Wahren über und sodann zur Verfeinerung: Es existiert kein Beispiel dafür, dass man von dort aus wieder zum Wahren zurückgekehrt wäre.« Mit diesem Gedanken beendet Giacomo Leopardi 1817 die erste Seite seines heimlichen Notizbuchs, des »Zibaldone di pensieri«. Bei seinem Abschluss fünfzehn Jahre später ist daraus ein Buch ohne Vorbild geworden, das sich jeder Gattung entzieht - und mit über 4500 Seiten ein »Sammelsurium« der Maßlosigkeit. Im Zibaldone fand der junge und genialische Leopardi zu einem »dichtenden Denken«, das den Kosmos des 19. Jahrhunderts in sich birgt - und weit über die Vorstellungswelt seiner Zeit hinausweist.

Erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt von Daniel Creutz, mit einer Einleitung und einem Kommentar von Franco D'Intino, von Cornelia Klettke ediert und mit einem Essay zur deutschen Leopardi-Rezeption versehen, lesen wir das dicht gesponnene Hauptwerk eines der wichtigsten europäischen Denker der Moderne.
Autorenporträt
Giacomo Leopardi, 1798 in Recanati geboren, war Dichter, Essayist und Philologe. Aufgewachsen in einer aristokratischen und streng katholischen Familie, entwickelte er früh ein pessimistisches Weltbild, das sein gesamtes literarisches Schaffen prägen sollte. Seine metaphysischen und lyrischen Meditationen über die Tragik des Daseins machten ihn zu einem Vorläufer philosophischer Größen wie Schopenhauer und Nietzsche. Sein Hauptwerk, der Zibaldone, erschien erst lange nach seinem Tod und wird seit einigen Jahren neu entdeckt. Leopardi starb 1837 in Neapel.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Mit Begeisterung und absoluter Hingabe betritt Rezensent Thomas Steinfeld die wie "pausenlos ratternde Gedankenwerkstatt" des italienischen Dichters Giacomo Leopardi. Durch seinen nun auf Deutsch vorliegenden "Zibaldone" - was so viel heißt wie eine neuzeitliche Sammlung wichtiger überlieferter Schriften - begegnet Steinfeld einem geradezu enzyklopädisch und emotional überbordenden Intellekt und einem unbändig tiefen Wissen. In diesem Buch werden alle Schöngeister fündig, vom akribischen Philologen und Romanisten bis zum Tagträumer und Literaten. Alle geisteswissenschaftlichen Sehnsüchte werden von Leopardi mit nicht weniger als einem der wichtigsten Texte des 19. Jahrhunderts" befriedigt, schwärmt Steinfeld. Denn Leopardi schreibt alles, vom literarischen Kommentar über bewundernde Verse bis hin zu erschütternden Aphorismen, die allesamt von philosophischer und literarischer Kraft zugleich leuchten und insgesamt zu einer eleganten und elementaren Morallehre werden. Den vielseitig interessierten und begabten jungen Leopardi erkennt Steinfeld in seinen erwachsenen Schriften, die, so interpretiert der Rezensent, eine umgekehrte Aufklärung versuchten: Der Fortschritt der Zivilisation führe in eine leere und hoffnungslose Existenz. Und hier identifiziert Steinfeld den biographischen Knackpunkt dieser Gedankensammlung. Die Verbindung von Enthusiasmus und Nihilismus, mit der Leopardi über das Verlorene alle Gründe schreibt, ist nichts anderes als die Suche nach einem Halt - den es aber nicht geben kann. Nun liegt auch eine verlässliche deutsche Übersetzung der Korridore dieses labyrinthischen wie laborhaften Intellekts vor, und Steinfeld zollt schließlich den deutschen Philologen, Herausgebern und Verlegern, die sich darum bemüht haben, ein ausführliches Lob. 

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr