Kurt Femppel, Hans Böhm
Ziele und variable Vergütung in einem dynamischen Umfeld
Grenzen - Alternativen - Praxisbeispiele. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Personalführung
Kurt Femppel, Hans Böhm
Ziele und variable Vergütung in einem dynamischen Umfeld
Grenzen - Alternativen - Praxisbeispiele. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Personalführung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Zielvereinbarungen und Vergütungssysteme sind zentrale Bestandteile eines integrierten Personalmanagements. Der gleichnamige Arbeitskreis der DGFP stellt in diesem Buch dar, wie diese Instrumente mit dem größtmöglichen Nutzen für das Unternehmen eingesetzt werden können. Inhaltlich befasst sich das Buch mit Zielvereinbarungen als Grundlage der variablen Vergütung sowie Fragen der Gestaltung, des Zusammenspiels, aber auch der Risiken und Grenzen von Zielvereinbarungen und leistungsorientierten Vergütungssystemen.
Zielvereinbarungen und Vergütungssysteme sind zentrale Bestandteile eines integrierten Personalmanagements. Der gleichnamige Arbeitskreis der DGFP stellt in diesem Buch dar, wie diese Instrumente mit dem größtmöglichen Nutzen für das Unternehmen eingesetzt werden können. Inhaltlich befasst sich das Buch mit Zielvereinbarungen als Grundlage der variablen Vergütung sowie Fragen der Gestaltung, des Zusammenspiels, aber auch der Risiken und Grenzen von Zielvereinbarungen und leistungsorientierten Vergütungssystemen.
Produktdetails
- Produktdetails
- PraxisEdition Bd.84
- Verlag: WBV Media
- Artikelnr. des Verlages: 60.01.670
- Seitenzahl: 171
- Erscheinungstermin: Dezember 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783763933808
- ISBN-10: 3763933808
- Artikelnr.: 20822927
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- PraxisEdition Bd.84
- Verlag: WBV Media
- Artikelnr. des Verlages: 60.01.670
- Seitenzahl: 171
- Erscheinungstermin: Dezember 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783763933808
- ISBN-10: 3763933808
- Artikelnr.: 20822927
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kurt Femppel arbeitet als Personalvorstand der Porsche AG und lehrt an Universität Stuttgart-Hohenheim. Hans Böhm ist Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP).
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;1 Einführung;13
3.1;1.1 Warum Ziele?;13
3.2;1.2 Warum variable Vergütung?;14
3.3;1.3 Die Verknüpfung von Zielen und variabler Vergütung;16
3.4;1.4 Die Bedeutung des dynamischen Umfelds;16
4;2 Gestaltungsoptionen für Ziele;19
4.1;2.1 Der Zielprozess als Bestandteil des Führungsprozesses;19
4.2;2.2 Die Zielklärung;22
4.3;2.3 Die Zielfestlegung;24
4.3.1;2.3.1 Aspekte der Zielfestlegung;25
4.3.2;2.3.2 Commitment der Mitarbeiter;27
4.3.3;2.3.3 Unterstützende Methoden;28
4.3.4;2.3.4 Umgang mit Konflikten;28
4.3.5;2.3.5 Direktionsrecht;30
4.4;2.4 Der Leistungsprozess (Monitoring);31
4.5;2.5 Die Zielerreichung;33
4.6;2.6 Das Mitarbeitergespräch;34
4.6.1;2.6.1 Das Zielgespräch;35
4.6.2;2.6.2 Das Zielerreichungsgespräch;35
4.6.3;2.6.3 Gesprächsverlauf und -strukturierung;36
5;3 Gestaltungsoptionen variabler Vergütung;39
5.1;3.1 Gesamtvergütung;39
5.2;3.2 Vergütungsmix (fix versus variabel);41
5.3;3.3 Mitarbeitergruppenspezifika;42
6;4 Verknüpfung von Zielen und variabler Vergütung;45
6.1;4.1 Argumente für und gegen eine Verknüpfung;45
6.2;4.2 Das Verteilungsvolumen;47
6.3;4.3 Budgetvorgaben;47
6.4;4.4 Verteilungsquoten;48
6.5;4.5 Verteilungsvolumen und Verteilungsschlüssel ohne Vorgaben;48
6.6;4.6 Die Gewichtung individueller und kollektiver Zielerreichung;50
6.7;4.7 Bandbreiten, Sockel und Deckel;51
6.8;4.8 Konsequenzen bei der Nichterreichung von Zielen;52
7;5 Einführung und Modifikation von Zielprozessen und variablen Vergütungsregelungen;55
7.1;5.1 Rahmenbedingungen;55
7.1.1;5.1.1 Die Mitbestimmung;55
7.1.2;5.1.2 Die Finanzierung;57
7.2;5.2 Vorgehensweise;57
7.2.1;5.2.1 Ganzheitliche oder stufenweise Einführung;57
7.2.2;5.2.2 Die Einführungsschritte;58
7.2.3;5.2.3 Zielauswahl, Definition und Vereinbarung von Zielen;58
7.3;5.3 Übergangsregelungen;60
7.4;5.4 Rollenverteilung und Kompetenzen;61
7.5;5.5 Kommunikation als Grundlage des Zielprozesses;61
7.6;5.6 Administration;63
7.6.1;5.6.1 Administrative Aufgaben und Rollen;63
7.6.2;5.6.2 IT-gestützte Administrationssysteme;64
7.6.3;5.6.3 Prozessverbesserung durch IT-Systeme;65
7.6.4;5.6.4 Kriterien für die Auswahl eines IT-Systems;66
8;6 Grenzen, Alternativen, Fazit;69
8.1;6.1 Grenzen;69
8.2;6.2 Alternativen;69
8.3;6.3 Fazit;71
9;7 Praxisbeispiele;75
9.1;7.1 Praxisbeispiel: Elektrobranche - 700 Mitarbeiter;77
9.2;7.2 Praxisbeispiel: Metallindustrie - 5.000 Mitarbeiter;84
9.3;7.3 Praxisbeispiel: Chemie - 15.000 Mitarbeiter;94
9.4;7.4 Praxisbeispiel: Elektrowerkzeugbau - 2.000 Mitarbeiter;101
9.5;7.5 Praxisbeispiel: Papierindustrie - 550 Mitarbeiter;113
9.6;7.6 Praxisbeispiel: Metallindustrie - 600 Mitarbeiter;117
9.7;7.7 Praxisbeispiel: Versorgung/Entsorgung - 7.000 Mitarbeiter;125
9.8;7.8 Praxisbeispiel: Informationstechnologie - 20.000 Mitarbeiter;133
9.9;7.9 Praxisbeispiel: Verkehr - 92.000 Mitarbeiter;138
10;8 Anhang;153
10.1;8.1 Übersicht über tarifliche Regelungen;153
10.2;8.2 Checkliste Einführung;154
10.3;8.3 Beispiele zur Formulierung von Zielen;157
10.3.1;8.3.1 Positive Beispiele für Zielvereinbarungen;157
10.3.2;8.3.2 Negative Beispiele für Zielvereinbarungen;166
10.4;8.4 Muster Betriebsvereinbarung;168
10.5;8.5 Literaturverzeichnis;170
10.6;8.6 Abbildungsverzeichnis;170
2;Vorwort;9
3;1 Einführung;13
3.1;1.1 Warum Ziele?;13
3.2;1.2 Warum variable Vergütung?;14
3.3;1.3 Die Verknüpfung von Zielen und variabler Vergütung;16
3.4;1.4 Die Bedeutung des dynamischen Umfelds;16
4;2 Gestaltungsoptionen für Ziele;19
4.1;2.1 Der Zielprozess als Bestandteil des Führungsprozesses;19
4.2;2.2 Die Zielklärung;22
4.3;2.3 Die Zielfestlegung;24
4.3.1;2.3.1 Aspekte der Zielfestlegung;25
4.3.2;2.3.2 Commitment der Mitarbeiter;27
4.3.3;2.3.3 Unterstützende Methoden;28
4.3.4;2.3.4 Umgang mit Konflikten;28
4.3.5;2.3.5 Direktionsrecht;30
4.4;2.4 Der Leistungsprozess (Monitoring);31
4.5;2.5 Die Zielerreichung;33
4.6;2.6 Das Mitarbeitergespräch;34
4.6.1;2.6.1 Das Zielgespräch;35
4.6.2;2.6.2 Das Zielerreichungsgespräch;35
4.6.3;2.6.3 Gesprächsverlauf und -strukturierung;36
5;3 Gestaltungsoptionen variabler Vergütung;39
5.1;3.1 Gesamtvergütung;39
5.2;3.2 Vergütungsmix (fix versus variabel);41
5.3;3.3 Mitarbeitergruppenspezifika;42
6;4 Verknüpfung von Zielen und variabler Vergütung;45
6.1;4.1 Argumente für und gegen eine Verknüpfung;45
6.2;4.2 Das Verteilungsvolumen;47
6.3;4.3 Budgetvorgaben;47
6.4;4.4 Verteilungsquoten;48
6.5;4.5 Verteilungsvolumen und Verteilungsschlüssel ohne Vorgaben;48
6.6;4.6 Die Gewichtung individueller und kollektiver Zielerreichung;50
6.7;4.7 Bandbreiten, Sockel und Deckel;51
6.8;4.8 Konsequenzen bei der Nichterreichung von Zielen;52
7;5 Einführung und Modifikation von Zielprozessen und variablen Vergütungsregelungen;55
7.1;5.1 Rahmenbedingungen;55
7.1.1;5.1.1 Die Mitbestimmung;55
7.1.2;5.1.2 Die Finanzierung;57
7.2;5.2 Vorgehensweise;57
7.2.1;5.2.1 Ganzheitliche oder stufenweise Einführung;57
7.2.2;5.2.2 Die Einführungsschritte;58
7.2.3;5.2.3 Zielauswahl, Definition und Vereinbarung von Zielen;58
7.3;5.3 Übergangsregelungen;60
7.4;5.4 Rollenverteilung und Kompetenzen;61
7.5;5.5 Kommunikation als Grundlage des Zielprozesses;61
7.6;5.6 Administration;63
7.6.1;5.6.1 Administrative Aufgaben und Rollen;63
7.6.2;5.6.2 IT-gestützte Administrationssysteme;64
7.6.3;5.6.3 Prozessverbesserung durch IT-Systeme;65
7.6.4;5.6.4 Kriterien für die Auswahl eines IT-Systems;66
8;6 Grenzen, Alternativen, Fazit;69
8.1;6.1 Grenzen;69
8.2;6.2 Alternativen;69
8.3;6.3 Fazit;71
9;7 Praxisbeispiele;75
9.1;7.1 Praxisbeispiel: Elektrobranche - 700 Mitarbeiter;77
9.2;7.2 Praxisbeispiel: Metallindustrie - 5.000 Mitarbeiter;84
9.3;7.3 Praxisbeispiel: Chemie - 15.000 Mitarbeiter;94
9.4;7.4 Praxisbeispiel: Elektrowerkzeugbau - 2.000 Mitarbeiter;101
9.5;7.5 Praxisbeispiel: Papierindustrie - 550 Mitarbeiter;113
9.6;7.6 Praxisbeispiel: Metallindustrie - 600 Mitarbeiter;117
9.7;7.7 Praxisbeispiel: Versorgung/Entsorgung - 7.000 Mitarbeiter;125
9.8;7.8 Praxisbeispiel: Informationstechnologie - 20.000 Mitarbeiter;133
9.9;7.9 Praxisbeispiel: Verkehr - 92.000 Mitarbeiter;138
10;8 Anhang;153
10.1;8.1 Übersicht über tarifliche Regelungen;153
10.2;8.2 Checkliste Einführung;154
10.3;8.3 Beispiele zur Formulierung von Zielen;157
10.3.1;8.3.1 Positive Beispiele für Zielvereinbarungen;157
10.3.2;8.3.2 Negative Beispiele für Zielvereinbarungen;166
10.4;8.4 Muster Betriebsvereinbarung;168
10.5;8.5 Literaturverzeichnis;170
10.6;8.6 Abbildungsverzeichnis;170
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;1 Einführung;13
3.1;1.1 Warum Ziele?;13
3.2;1.2 Warum variable Vergütung?;14
3.3;1.3 Die Verknüpfung von Zielen und variabler Vergütung;16
3.4;1.4 Die Bedeutung des dynamischen Umfelds;16
4;2 Gestaltungsoptionen für Ziele;19
4.1;2.1 Der Zielprozess als Bestandteil des Führungsprozesses;19
4.2;2.2 Die Zielklärung;22
4.3;2.3 Die Zielfestlegung;24
4.3.1;2.3.1 Aspekte der Zielfestlegung;25
4.3.2;2.3.2 Commitment der Mitarbeiter;27
4.3.3;2.3.3 Unterstützende Methoden;28
4.3.4;2.3.4 Umgang mit Konflikten;28
4.3.5;2.3.5 Direktionsrecht;30
4.4;2.4 Der Leistungsprozess (Monitoring);31
4.5;2.5 Die Zielerreichung;33
4.6;2.6 Das Mitarbeitergespräch;34
4.6.1;2.6.1 Das Zielgespräch;35
4.6.2;2.6.2 Das Zielerreichungsgespräch;35
4.6.3;2.6.3 Gesprächsverlauf und -strukturierung;36
5;3 Gestaltungsoptionen variabler Vergütung;39
5.1;3.1 Gesamtvergütung;39
5.2;3.2 Vergütungsmix (fix versus variabel);41
5.3;3.3 Mitarbeitergruppenspezifika;42
6;4 Verknüpfung von Zielen und variabler Vergütung;45
6.1;4.1 Argumente für und gegen eine Verknüpfung;45
6.2;4.2 Das Verteilungsvolumen;47
6.3;4.3 Budgetvorgaben;47
6.4;4.4 Verteilungsquoten;48
6.5;4.5 Verteilungsvolumen und Verteilungsschlüssel ohne Vorgaben;48
6.6;4.6 Die Gewichtung individueller und kollektiver Zielerreichung;50
6.7;4.7 Bandbreiten, Sockel und Deckel;51
6.8;4.8 Konsequenzen bei der Nichterreichung von Zielen;52
7;5 Einführung und Modifikation von Zielprozessen und variablen Vergütungsregelungen;55
7.1;5.1 Rahmenbedingungen;55
7.1.1;5.1.1 Die Mitbestimmung;55
7.1.2;5.1.2 Die Finanzierung;57
7.2;5.2 Vorgehensweise;57
7.2.1;5.2.1 Ganzheitliche oder stufenweise Einführung;57
7.2.2;5.2.2 Die Einführungsschritte;58
7.2.3;5.2.3 Zielauswahl, Definition und Vereinbarung von Zielen;58
7.3;5.3 Übergangsregelungen;60
7.4;5.4 Rollenverteilung und Kompetenzen;61
7.5;5.5 Kommunikation als Grundlage des Zielprozesses;61
7.6;5.6 Administration;63
7.6.1;5.6.1 Administrative Aufgaben und Rollen;63
7.6.2;5.6.2 IT-gestützte Administrationssysteme;64
7.6.3;5.6.3 Prozessverbesserung durch IT-Systeme;65
7.6.4;5.6.4 Kriterien für die Auswahl eines IT-Systems;66
8;6 Grenzen, Alternativen, Fazit;69
8.1;6.1 Grenzen;69
8.2;6.2 Alternativen;69
8.3;6.3 Fazit;71
9;7 Praxisbeispiele;75
9.1;7.1 Praxisbeispiel: Elektrobranche - 700 Mitarbeiter;77
9.2;7.2 Praxisbeispiel: Metallindustrie - 5.000 Mitarbeiter;84
9.3;7.3 Praxisbeispiel: Chemie - 15.000 Mitarbeiter;94
9.4;7.4 Praxisbeispiel: Elektrowerkzeugbau - 2.000 Mitarbeiter;101
9.5;7.5 Praxisbeispiel: Papierindustrie - 550 Mitarbeiter;113
9.6;7.6 Praxisbeispiel: Metallindustrie - 600 Mitarbeiter;117
9.7;7.7 Praxisbeispiel: Versorgung/Entsorgung - 7.000 Mitarbeiter;125
9.8;7.8 Praxisbeispiel: Informationstechnologie - 20.000 Mitarbeiter;133
9.9;7.9 Praxisbeispiel: Verkehr - 92.000 Mitarbeiter;138
10;8 Anhang;153
10.1;8.1 Übersicht über tarifliche Regelungen;153
10.2;8.2 Checkliste Einführung;154
10.3;8.3 Beispiele zur Formulierung von Zielen;157
10.3.1;8.3.1 Positive Beispiele für Zielvereinbarungen;157
10.3.2;8.3.2 Negative Beispiele für Zielvereinbarungen;166
10.4;8.4 Muster Betriebsvereinbarung;168
10.5;8.5 Literaturverzeichnis;170
10.6;8.6 Abbildungsverzeichnis;170
2;Vorwort;9
3;1 Einführung;13
3.1;1.1 Warum Ziele?;13
3.2;1.2 Warum variable Vergütung?;14
3.3;1.3 Die Verknüpfung von Zielen und variabler Vergütung;16
3.4;1.4 Die Bedeutung des dynamischen Umfelds;16
4;2 Gestaltungsoptionen für Ziele;19
4.1;2.1 Der Zielprozess als Bestandteil des Führungsprozesses;19
4.2;2.2 Die Zielklärung;22
4.3;2.3 Die Zielfestlegung;24
4.3.1;2.3.1 Aspekte der Zielfestlegung;25
4.3.2;2.3.2 Commitment der Mitarbeiter;27
4.3.3;2.3.3 Unterstützende Methoden;28
4.3.4;2.3.4 Umgang mit Konflikten;28
4.3.5;2.3.5 Direktionsrecht;30
4.4;2.4 Der Leistungsprozess (Monitoring);31
4.5;2.5 Die Zielerreichung;33
4.6;2.6 Das Mitarbeitergespräch;34
4.6.1;2.6.1 Das Zielgespräch;35
4.6.2;2.6.2 Das Zielerreichungsgespräch;35
4.6.3;2.6.3 Gesprächsverlauf und -strukturierung;36
5;3 Gestaltungsoptionen variabler Vergütung;39
5.1;3.1 Gesamtvergütung;39
5.2;3.2 Vergütungsmix (fix versus variabel);41
5.3;3.3 Mitarbeitergruppenspezifika;42
6;4 Verknüpfung von Zielen und variabler Vergütung;45
6.1;4.1 Argumente für und gegen eine Verknüpfung;45
6.2;4.2 Das Verteilungsvolumen;47
6.3;4.3 Budgetvorgaben;47
6.4;4.4 Verteilungsquoten;48
6.5;4.5 Verteilungsvolumen und Verteilungsschlüssel ohne Vorgaben;48
6.6;4.6 Die Gewichtung individueller und kollektiver Zielerreichung;50
6.7;4.7 Bandbreiten, Sockel und Deckel;51
6.8;4.8 Konsequenzen bei der Nichterreichung von Zielen;52
7;5 Einführung und Modifikation von Zielprozessen und variablen Vergütungsregelungen;55
7.1;5.1 Rahmenbedingungen;55
7.1.1;5.1.1 Die Mitbestimmung;55
7.1.2;5.1.2 Die Finanzierung;57
7.2;5.2 Vorgehensweise;57
7.2.1;5.2.1 Ganzheitliche oder stufenweise Einführung;57
7.2.2;5.2.2 Die Einführungsschritte;58
7.2.3;5.2.3 Zielauswahl, Definition und Vereinbarung von Zielen;58
7.3;5.3 Übergangsregelungen;60
7.4;5.4 Rollenverteilung und Kompetenzen;61
7.5;5.5 Kommunikation als Grundlage des Zielprozesses;61
7.6;5.6 Administration;63
7.6.1;5.6.1 Administrative Aufgaben und Rollen;63
7.6.2;5.6.2 IT-gestützte Administrationssysteme;64
7.6.3;5.6.3 Prozessverbesserung durch IT-Systeme;65
7.6.4;5.6.4 Kriterien für die Auswahl eines IT-Systems;66
8;6 Grenzen, Alternativen, Fazit;69
8.1;6.1 Grenzen;69
8.2;6.2 Alternativen;69
8.3;6.3 Fazit;71
9;7 Praxisbeispiele;75
9.1;7.1 Praxisbeispiel: Elektrobranche - 700 Mitarbeiter;77
9.2;7.2 Praxisbeispiel: Metallindustrie - 5.000 Mitarbeiter;84
9.3;7.3 Praxisbeispiel: Chemie - 15.000 Mitarbeiter;94
9.4;7.4 Praxisbeispiel: Elektrowerkzeugbau - 2.000 Mitarbeiter;101
9.5;7.5 Praxisbeispiel: Papierindustrie - 550 Mitarbeiter;113
9.6;7.6 Praxisbeispiel: Metallindustrie - 600 Mitarbeiter;117
9.7;7.7 Praxisbeispiel: Versorgung/Entsorgung - 7.000 Mitarbeiter;125
9.8;7.8 Praxisbeispiel: Informationstechnologie - 20.000 Mitarbeiter;133
9.9;7.9 Praxisbeispiel: Verkehr - 92.000 Mitarbeiter;138
10;8 Anhang;153
10.1;8.1 Übersicht über tarifliche Regelungen;153
10.2;8.2 Checkliste Einführung;154
10.3;8.3 Beispiele zur Formulierung von Zielen;157
10.3.1;8.3.1 Positive Beispiele für Zielvereinbarungen;157
10.3.2;8.3.2 Negative Beispiele für Zielvereinbarungen;166
10.4;8.4 Muster Betriebsvereinbarung;168
10.5;8.5 Literaturverzeichnis;170
10.6;8.6 Abbildungsverzeichnis;170